sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Shim Suk-hee (kor. 심석희; * 30. Januar 1997 in Gangneung) ist eine südkoreanische Shorttrackerin.

Shim Suk-hee
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 30. Januar 1997 (25 Jahre)
Geburtsort Gangneung, Korea Sud Südkorea
Größe 173 cm
Gewicht 56 kg
Karriere
Verein Sehwa Girls' High School
Korea National Sport University (KNSU)
Seoul City Hall[1][2]
Trainer Yoon Jae-myung (national, Seoul City Hall)[1]
Kim Sun-tae (national)[3]
Nationalkader seit 2011
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische-Medaillen 2 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 12 × 5 × 4 ×
Asienspiele 2 × 1 × 0 ×
Jugend-Olympia 2 × 0 × 1 ×
JWM-Medaillen 5 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2014 Sotschi 3000-m-Staffel
Silber 2014 Sotschi 1500 m
Bronze 2014 Sotschi 1000 m
Gold 2018 Pyeongchang 3000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold 2013 Debrecen 3000 m
Silber 2013 Debrecen 1500 m
Bronze 2013 Debrecen Mehrkampf
Gold 2014 Montreal Mehrkampf
Gold 2014 Montreal 1000 m
Gold 2014 Montreal 1500 m
Gold 2014 Montreal 3000-m-Superfinale
Gold 2015 Moskau 3000 m Staffel
Silber 2015 Moskau 1500 m
Silber 2015 Moskau 3000 m
Bronze 2015 Moskau Mehrkampf
Gold 2016 Seoul 3000 m Staffel
Gold 2017 Rotterdam 3000 m
Bronze 2017 Rotterdam Mehrkampf
Bronze 2017 Rotterdam 1500 m
Gold 2018 Montreal 1000 m
Gold 2018 Montreal Staffel
Silber 2018 Montreal Mehrkampf
Silber 2018 Montreal 1500 m
Gold 2019 Sofia Staffel
Gold 2022 Montreal 3000 m Staffel
 Winter-Asienspiele
Gold 2017 Sapporo 3000 m Staffel
Gold 2017 Sapporo 1000 m
Silber 2017 Sapporo 1500 m
 Olympische Jugend-Winterspiele
Gold 2012 Innsbruck 500 m
Gold 2012 Innsbruck 1000 m
Bronze 2012 Innsbruck Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2012 Melbourne Mehrkampf
Gold 2012 Melbourne 500 m
Gold 2012 Melbourne 1000 m
Gold 2012 Melbourne 1500 m
Gold 2012 Melbourne 3000-m-Staffel
Bronze 2012 Melbourne 1500-m-Superfinale
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup 20. Oktober 2012
 Weltcupsiege 46 (davon 29 Einzelsiege)
 Gesamtweltcup 1. (2012/13, 2013/14)
 500-m-Weltcup 5. (2013/14)
 1000-m-Weltcup 1. (2013/14, 2014/15)
 1500-m-Weltcup 1. (2012/13, 2013/14, 2016/17)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 0 0 4
 1000 Meter 11 3 4
 1500 Meter 18 5 2
 Staffel/Team 17 7 1
letzte Änderung: 1. November 2022

Werdegang


Shim begann im Alter von sieben Jahren mit der Sportart Shorttrack.[4] Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 errang sie fünf Goldmedaillen und eine Bronzemedaille. Ebenfalls 2012 gewann sie in Innsbruck bei den Olympischen Jugend-Winterspielen die beiden Goldmedaillen in den Einzelwettbewerben über 500 m und 1000 m. Zudem gewann sie die Bronzemedaille mit der Staffel. Sie hatte ihr Weltcupdebüt am 20. Oktober 2012 in Calgary, als sie den Sieg über 1500 m errang. Im weiteren Saisonverlauf erreichte sie im Weltcup 12 Podestplatzierungen davon neun Siege. Shim gewann bei den Weltmeisterschaften 2013 drei Medaillen. Zum Saisonende belegte sie im Weltcup über 1500 m den ersten Rang. In der Saison 2013/14 siegte sie im Weltcup neunmal kam einmal auf den zweiten und einmal auf den dritten Rang. Sie gewann damit auch den Weltcup über 1000 m und 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie mit der Staffel über 3000 m Gold, über 1500 m Silber und über 1000 m Bronze. Bei der WM 2014 in Montreal gewann sie vier Goldmedaillen.

In der Saison 2014/15 erreichte Shim im Weltcup 11-mal eine Podestplatzierung davon sechsmal als Erste. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau gewann sie im Mehrkampf Bronze, über 1500 m und 3000 m Silber und mit der Staffel Gold. Im Weltcup über 1500 m kam sie auf den zweiten Rang und über 1000 m auf den ersten Platz. In der folgenden Saison holte sie acht Weltcupsiege, davon vier im Einzel. Zudem errang sie zweimal den zweiten und einmal den dritten Platz und erreichte damit den dritten Platz im Gesamtweltcup über 1000 m und den zweiten Platz über 1500 m. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. In der Saison 2016/17 siegte sie in Calgary, in Salt Lake City, in Shanghai und in Gangneung jeweils über 1500 m und mit der Staffel. Zudem wurde sie in Calgary Zweite über 1000 m und in Gangneung Dritte über 1000 m. Sie gewann damit zum dritten Mal den Weltcup über 1500 m und belegte im Weltcup über 1000 m den achten Rang. Bei den Winter-Asienspielen 2017 in Sapporo holte sie die Silbermedaille über 1500 m und jeweils die Goldmedaille über 1000 m und mit der Staffel. Im März 2017 gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Rotterdam im Mehrkampf und über 1500 m jeweils die Bronzemedaille und über 3000 m die Goldmedaille. Zu Beginn der Saison 2017/18 triumphierte sie in Budapest mit der Staffel und kam zudem über 500 m auf den dritten Platz. In Dordrecht siegte sie über 1000 m und belegte über 1500 m den dritten und mit der Staffel den zweiten Rang. Im November 2017 gewann sie in Shanghai über 1500 m und mit der Staffel und errang in Seoul den zweiten Platz über 1500 m und den dritten Platz mit der Staffel. Sie erreichte damit abschließend den dritten Platz im Weltcup über 1000 m und den zweiten Rang im Weltcup über 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Suk-hee mit der Staffel über 3000 m die Goldmedaille. Im März 2018 holte sie bei den Weltmeisterschaften in Montreal im Mehrkampf und über 1500 m jeweils die Silbermedaille und über 1000 m und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille.

In der Saison 2018/19 wurde Shim in Calgary mit der Staffel und in Almaty mit der Staffel und der Mixed-Staffel jeweils Zweite. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im Mehrkampf errang sie dort den 39. Platz.


Ehrungen



Platzierungen im Weltcup



Weltcupsiege


Einzel
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Oktober 2012 Kanada Calgary 1500 m
2. 21. Oktober 2012 Kanada Calgary 1000 m
3. 27. Oktober 2012 Kanada Montreal 1500 m
4. 1. Dezember 2012 Japan Nagoya 1500 m
5. 8. Dezember 2012 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
6. 9. Dezember 2012 China Volksrepublik Shanghai 1000 m
7. 2. Februar 2013 Russland Sotschi 1500 m
8. 9. Februar 2013 Deutschland Dresden 1000 m
9. 10. Februar 2013 Deutschland Dresden 1500 m
10. 28. September 2013 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
11. 29. September 2013 China Volksrepublik Shanghai 1000 m
12. 6. Oktober 2013 Korea Sud Seoul 1000 m
13. 9. November 2013 Italien Turin 1500 m
14. 10. November 2013 Italien Turin 1000 m
15. 16. November 2013 Russland Kolomna 1500 m
16. 8. November 2014 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1500 m
17. 9. November 2014 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1000 m
18. 16. November 2014 Kanada Montreal 1000 m
19. 8. Februar 2015 Deutschland Dresden 1500 m
20. 31. Oktober 2015 Kanada Montreal 1500 m
21. 1. November 2015 Kanada Montreal 1000 m
22. 8. November 2015 Kanada Toronto 1000 m
23. 13. Dezember 2015 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
24. 5. November 2016 Kanada Calgary 1500 m
25. 13. November 2016 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1500 m
26. 10. Dezember 2016 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
27. 17. Dezember 2016 Korea Sud Gangneung 1500 m
28. 8. Oktober 2017 Niederlande Dordrecht 1000 m
29. 11. November 2017 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
Staffel
Nr. Datum Ort
1. 21. Oktober 2012 Kanada Calgary 1
2. 29. September 2013 China Volksrepublik Shanghai 2
3. 6. Oktober 2013 Korea Sud Seoul 2
4. 10. November 2013 Italien Turin 2
5. 9. November 2014 Vereinigte Staaten Salt Lake City 3
6. 16. November 2014 Kanada Montreal 4
7. 1. November 2015 Kanada Montreal 5
8. 8. November 2015 Kanada Toronto 6
9. 6. Dezember 2015 Japan Nagoya 6
10. 13. Dezember 2015 China Volksrepublik Shanghai 6
11. 6. November 2016 Kanada Calgary 7
12. 13. November 2016 Vereinigte Staaten Salt Lake City 8
13. 10. Dezember 2016 China Volksrepublik Shanghai 8
14. 17. Dezember 2016 Korea Sud Gangneung 8
15. 1. Oktober 2017 Ungarn Budapest 9
16. 12. November 2017 China Volksrepublik Shanghai 10
17. 29. Oktober 2022 Kanada Montreal 11
2 Mit Kim A-lang, Cho Ha-ri und Park Seung-hi.
3 Mit Jeon Ji-soo, Kim A-lang und Choi Min-jeong.
4 Mit Jeon Ji-soo, Lee Eun-byul und Choi Min-jeong.
5 Mit Choi Min-jeong, Kim A-lang und Lee Eun-byul.
6 Mit Choi Min-jeong, Kim A-lang und Noh Do-hee.
7 Mit Choi Min-jeong, Noh Do-hee und Kim Geon-hee.
8 Mit Noh Do-hee, Kim Ji-yoo und Choi Min-jeong.
9 Mit Kim A-lang, Choi Min-jeong und Kim Ye-jin.
10 Mit Kim Ye-jin, Lee Yu-bin und Choi Min-jeong.
11 Mit Hong Kyung-hwan, Kim Geon-hee und Lim Yong-jin.

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison 500 m 1000 m 1500 m
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2012/1364017.3.6402.6.0001.
2013/1412.5945.30.0001.30.0001.
2014/154.09621.39.7451.34.4382.
2015/165.12021.26.4003.36.0002.
2016/173.27725.15.7428.40.0001.
2017/186.68111.16.4623.24.4002.
2018/1956342.5.07021.7.34813.

Persönliche Bestzeiten




Commons: Shim Suk-hee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. '쇼트트랙 간판' 심석희, 3일 서울시청팀 입단.."제2전성기 향해 달린다". kpenews.com, 3. Januar 2020, abgerufen am 20. September 2022 (koreanisch).
  2. Shim Suk-hee profile. naver, abgerufen am 9. September 2022 (koreanisch).
  3. 심석희, 감독님 자상함에 부끄러워요. Kyunghyang Shinmun, 5. Februar 2018, abgerufen am 20. September 2022 (koreanisch).
  4. Shim Suk-hee Biographies. ISU, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
  5. 이상화-심석희, 2015 빙상연맹 최우수 선수 선정. JoongAng Ilbo, 16. April 2015, abgerufen am 9. September 2022 (koreanisch).

Personendaten
NAME Shim, Suk-hee
ALTERNATIVNAMEN 심석희 (koreanisch, Hangeul)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanische Shorttrackerin
GEBURTSDATUM 30. Januar 1997
GEBURTSORT Gangneung, Südkorea

На других языках


- [de] Shim Suk-hee

[en] Shim Suk-hee

Shim Suk-hee (Hangul: 심석희; Korean pronunciation: [ɕim.sʌ.kʰi]; born 30 January 1997) is a South Korean short track speed skater. She is a two-time Olympic Champion (2014, 2018) and a World Champion (2014).[1][2][3] Shim is also the current world record holder for 1000m, having held the world record time since 2012.

[it] Shim Suk-hee

Shim Suk-hee[1] (in hangŭl: 심석희;; Gangneung, 30 gennaio 1997) è una pattinatrice di short track sudcoreana, campionessa olimpica della staffetta a Soči 2014 e Pyeongchang 2018.

[ru] Сим Сок Хи

Сим Сок Хи (кор. 심석희, род. 30 января 1997 года в Канныне, провинция Канвондо) — южнокорейская шорт-трекистка, двукратная олимпийская чемпионка в эстафете (2014 и 2018). За карьеру завоевала 16 медалей на чемпионатах мира (2013—2019), в том числе 9 золотых.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии