Lukas Scherff (* 14. Juli 1996 in Schwerin) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Außenverteidiger steht bei Hansa Rostock unter Vertrag.
Lukas Scherff | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 14. Juli 1996 | |
Geburtsort | Schwerin, Deutschland | |
Größe | 175 cm | |
Position | Linker Verteidiger | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Schweriner SC | ||
0000–2010 | FC Eintracht Schwerin | |
2010–2015 | Hansa Rostock | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2014– | Hansa Rostock | 113 (8) |
2015– | Hansa Rostock II | 17 (1) |
2016–2017 | → FC Schönberg 95 (Leihe) | 44 (5) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 9. November 2022 |
Scherff begann im Nachwuchs des Schweriner SC, bevor er über den FC Eintracht Schwerin 2010 in die Jugend von Hansa Rostock kam. Nach guten Leistungen im Nachwuchsleistungszentrum bis hin in die A-Junioren-Bundesliga bekam er Anfang 2015 einen Profivertrag bis 2018.[1] In der ersten Mannschaft spielte er lediglich am 20. und 21. Spieltag der 3. Liga gegen Preußen Münster und dem FC Rot-Weiß Erfurt. Hinzu kamen zwei Einsätze im Landespokal, welchen Hansa am Ende auch gewann.[2] Somit zählt Scherff zu den Landespokalsiegern 2015. Ehe er im Januar 2016 an den FC Schönberg 95 verliehen wurde[3][4], bekam Scherff vornehmlich Einsätze in der Oberliga bei der 2. Mannschaft des FC Hansa Rostock. Dort bestritt er alle Spiele über die volle Distanz.
Beim FC Schönberg 95, in der Regionalliga Nordost lief Scherff erstmals am 22. Spieltag gegen Viktoria Berlin auf. Bis zum Saisonende bestritt er dort alle weiteren Ligaspiele- 13 an der Zahl. Im Landespokal-Finale kam es dann zu einem Aufeinandertreffen mit seinem Ausbildungsverein Hansa. Mühevoll und erst nach Elfmeterschießen gewannen die Rostocker denkbar knapp mit 4:3 gegen die Mannschaft von Schönberg und somit auch Scherff. Im Juni 2016 wurde die Leihe nach Schönberg um ein weiteres Jahr verlängert.[5] In der Regionalligasaison 2016/17 kam Scherff auf 31 Einsätze und vier Tore sowie drei Einsätze und einem Tor im Landespokal. Sportlich erreichte man zusammen den 11. Tabellenplatz. Schönberg zog sich aus finanziellen Gründen aus der Spielklasse zurück[6], die Leihe um Scherff aus Rostock endete.
Wieder beim F.C. Hansa angekommen, bestritt Scherff zunächst zwei Einsätze für die 2. Mannschaft der Kogge in der Oberliga, ehe er vom Hansa-Trainer Pavel Dotchev am 11. Spieltag der Drittligasaison 2017/18 gegen den VfR Aalen (1:0) berücksichtigt wurde. Weitere Kurzeinsätze in der 3. Fußball-Liga folgten und schließlich, am 18. Spieltag, ging Scherff erstmals über 90 Minuten- auswärts gegen den HFC- auf den Platz (2:0). Sein erster Torerfolg ließ nicht lange auf sich warten und gelang, ebenfalls auswärts, gegen den SV Meppen am 23. Spieltag. Am Ende der Saison brachte es Lukas Scherff auf 21 Drittligaeinsätze und drei Tore sowie sechs Einsätze und drei Tore im Landespokal, welchen er am Ende der Saison zusammen mit der Mannschaft um Hansa gegen den FC Mecklenburg Schwerin (2:1) gewann.[7] Scherff galt bei vielen Kennern ab nun als Entdeckung der Saison.[8] Bereits im Februar 2018 wurde sein Vertrag bis Ende Juni 2021 verlängert.[9]
Lukas Scherff avancierte in der Drittligasaison 2018/19 zum Stammspieler. Sowohl Trainer Pavel Dotchev als auch Jens Härtel- ab Januar 2019 als Cheftrainer bei Hansa im Amt- setzten auf die Leistungen Scherff´s. Der Aufwärtstrend Scherff´s wurde jedoch aufgrund eines Kreuzbandanrisses im April 2019 unterbrochen.[10] Bis dahin absolvierte er 28 Drittliga-Spiele in denen er drei Tore erzielte. Er wurde zudem aufgrund seiner insgesamt vier Einsätze für Hansa im Landespokal (ein Tor) zum dritten Mal Pokalsieger. Sein Comeback gab der Linksaußen Ende November 2019 beim Heimspiel gegen die Würzburger Kickers, sein erster Treffer in Saison 2019/20 gelang ihm drei Spieltage später gegen Viktoria Köln.[11][12] Scherff lief ab seinem Comeback in jedem weiteren Drittliga-Spiel der Saison auf und platzierte sich mit Hansa auf dem sechsten Tabellenplatz. Darüber hinaus gewann er den Lübzer-Pils-Cup; anzahlmäßig nun schon zum vierten Mal.[13]
Seinen ersten Einsatz im DFB-Pokal erfuhr Scherff am 13. September 2020 in der 1. Hauptrunde der Saison 2020/21 gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart. Knapp wurde das Spiel im Ostseestadion mit 0:1 verloren. Im Laufe der Drittliga-Spielzeit 2020/21, die mit einem Aufstieg der Rostocker in die 2. Bundesliga endete, lief der Mittelfeldspieler 28 Mal für die Kogge auf. Noch vor Ablauf der Saison verlängerte er seinen Vertrag in Rostock um weitere zwei Jahre.[14] Scherff gab unter Aufstiegstrainer Härtel sein Zweitliga-Debüt am 24. Juli 2021 im Heimspiel gegen den Karlsruher SC und musste im Ostseestadion eine 1:3-Niederlage hinnehmen. Nach fünf weiteren Pflichtspieleinsätzen, unter anderem das DFB-Pokalspiel der 1. Hauptrunde 2021/22 gegen Ligakonkurrent 1. FC Heidenheim (3:2 n. V.), verletzte sich Scherff im Training und erlitt einen Kreuzbandriss.[15] Nach knapp einem Jahr verletzungsbedingter Pause kehrte er Mitte August 2022 während der Zweitligaauswärtspartie der Saison 2022/23 gegen Darmstadt 98 für einen 20-minütigen Einsatz in die 1. Herrenmannschaft zurück.
Frederic Ananou | Pascal Breier | Benno Dietze | Dennis Dressel | Rick van Drongelen | Haris Duljević | Lukas Fröde | Nils Fröling | Max Hagemoser | Lukas Hinterseer | Svante Ingelsson | Markus Kolke | Nils Körber | Dong-gyeong Lee | Maurice Litka | Anderson Lucoqui | Ryan Malone | Theo Martens | Thomas Meißner | Ridge Munsy | Nico Neidhart | Kai Pröger | Simon Rhein | Damian Roßbach | Felix Ruschke | Lukas Scherff | Morris Schröter | Kevin Schumacher | John-Patrick Strauß | Sébastien Thill | John Verhoek
Cheftrainer: Patrick Glöckner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scherff, Lukas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1996 |
GEBURTSORT | Schwerin, Deutschland |