Maksim Jurjewitsch Nedassekau (belarussisch Максім Юр’евіч Недасекаў, engl. Transkription Maksim Nedasekau; * 21. Januar 1998 in Wizebsk) ist ein belarussischer Leichtathlet, der sich auf die Disziplin Hochsprung spezialisiert hat.
Maksim Nedassekau ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Belarus![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. Januar 1998 (24 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wizebsk, Belarus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 193 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 77 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Sportsoldat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,37 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | T.F. Narejko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 20. August 2021 |
Die erste Teilnahme an einem nationalen Hochsprung-Wettbewerb erfolgte durch Maksim Nedassekau am 7. Juni 2014. Im darauffolgenden Jahr übersprang er erstmals die zwei Meter. 2016 vertrat er Belarus bei den U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz, bei denen er mit 2,18 m den achten Platz belegte. Im Folgejahr gewann er den Hochsprung-Wettbewerb bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit übersprungenen 2,33 m, was gleichzeitig eine neue persönliche Bestleistung und einen Meisterschaftsrekord darstellte. 2018 qualifizierte er sich für die Hallenweltmeisterschaften in Birmingham, bei denen er mit 2,20 m auf Rang sechs sprang. Bei den Europameisterschaften in Berlin egalisierte er seine Bestleistung und gewann damit die Silbermedaille hinter dem Deutschen Mateusz Przybylko. Im Jahr darauf schied er dann bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 2,21 m in der Qualifikation aus und gewann bei den U23-Europameisterschaften in Gävle mit einer Höhe von 2,29 m die Goldmedaille. Bereits zuvor siegte er bei den Europaspielen in Minsk mit 2,27 m. Damit qualifizierte er sich auch für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er mit 2,33 m im Finale den vierten Platz belegte, ehe er bei den Militärweltspielen in Wuhan mit 2,05 m auf Rang acht gelangte. 2020 siegte er mit 2,24 m beim Ostrava Golden Spike in Ostrava und anschließend mit 2,25 m beim P-T-S Meeting in Šamorín. Im Jahr darauf siegte er dann bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit Weltjahresbestleistung und neuem Landesrekord von 2,37 m. Anfang Juni siegte er mit 2,24 m bei den FBK Games und steigerte sich beim Gyulai István Memorial auf 2,37 m und stellte damit den Landesrekord ein. Daraufhin gelangte er bei den Olympischen Spielen in Tokio bis ins Finale und egalisierte dort seine Bestmarke und gewann damit die Bronzemedaille hinter den beiden Goldmedaillengewinnern Mutaz Essa Barshim aus Katar und dem Italiener Gianmarco Tamberi.
In den Jahren 2017, 2020 und 2021 wurde Nedassekau belarussischer Meister im Freien sowie 2018 und 2021 in der Halle.
Europäische Hallenspiele
1966: Waleri Skworzow |
1967: Anatolij Moros |
1968: Waleri Skworzow |
1969: Walentin Gawrilow
Halleneuropameisterschaften
1970: Walentin Gawrilow |
1971: István Major |
1972: István Major |
1973: István Major |
1974: Kęstutis Šapka |
1975: Vladimír Malý |
1976: Sergei Senjukow |
1977: Jacek Wszoła |
1978: Wladimir Jaschtschenko |
1979: Wladimir Jaschtschenko |
1980: Dietmar Mögenburg |
1981: Roland Dalhäuser |
1982: Dietmar Mögenburg |
1983: Carlo Thränhardt |
1984: Dietmar Mögenburg |
1985: Patrik Sjöberg |
1986: Dietmar Mögenburg |
1987: Patrik Sjöberg |
1988: Patrik Sjöberg |
1989: Dietmar Mögenburg |
1990: Artur Partyka |
1992: Patrik Sjöberg |
1994: Dalton Grant |
1996: Dragutin Topić |
1998: Artur Partyka |
2000: Wjatscheslaw Woronin |
2002: Staffan Strand |
2005: Stefan Holm |
2007: Stefan Holm |
2009: Iwan Uchow |
2011: Iwan Uchow |
2013: Sergei Mudrow |
2015: Daniil Zyplakow |
2017: Sylwester Bednarek |
2019: Gianmarco Tamberi |
2021: Maksim Nedassekau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nedassekau, Maksim |
ALTERNATIVNAMEN | Nedassekau, Maksim Jurjewitsch (vollständiger Name); Недасекаў, Максім Юр’евіч (kyrillisch); Nedasekau, Maksim (englische Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | belarussischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1998 |
GEBURTSORT | Wizebsk |