Manuela Di Centa (* 31. Januar 1963 in Paluzza) ist eine ehemalige italienische Skilangläuferin.
Manuela Di Centa ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Präsident Napolitano empfängt Manuela Di Centa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Italien![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 31. Januar 1963 (59 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Paluzza, Italien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationalkader | seit 1980 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1998 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Di Centa nahm 1984 in Sarajevo zum ersten Mal an Olympischen Spielen teil und zum zweiten Mal 1988 in Calgary, ohne jedoch eine Medaillenchance zu haben. Bei den Spielen 1992 in Albertville gewann sie Bronze mit der italienischen 4 × 5 km Freistil-Staffel. Zuvor holte sie bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1982 in Murau Silber über 5 km.
Ihre erfolgreichsten Winterspiele waren die Olympischen Spiele im norwegischen Lillehammer 1994 als sie Olympiasiegerin über 15 km Freistil und 30 km klassisch wurde. Darüber hinaus gewann sie die Silbermedaillen im 30 km Jagdrennen und über 5 km klassisch. Mit der Staffel wiederholte sie den Erfolg von 1992 und gewann Bronze. 1994 wurde sie zu Europas Sportlerin des Jahres gewählt. 1996 erhielt sie als erste Italienerin die Holmenkollen-Medaille.
1998 startete sie ein letztes Mal bei Olympia. In Nagano gewann sie als bereits 35-Jährige noch einmal Bronze mit der Staffel.
Sie war damit die erste Italienerin, die an fünf olympischen Spielen nacheinander teilnahm.
Im Jahr 2003 bestieg sie den Mount Everest und war die erste Italienerin, die dessen Gipfel erreichte.
In Presseberichten wurde Di Centa 2012 mit der langjährigen Einnahme des Hormons Erythropoetin in Verbindung gebracht, welches sie seit Ende der achtziger Jahre erst auf Betreiben ihres damaligen finnischen Trainers Jarmo Punkkinen und später im Zusammenwirken mit dem italienischen Sportwissenschaftler Francesco Conconi eingenommen haben soll. So soll sie bei ihren großen Erfolgen in der ersten Hälfte der neunziger Jahre fast immer mit einem durch EPO künstlich auf über 50 Prozent gesteigerten Hämatokritwert an den Start gegangen sein (bei Frauen sind Werte zwischen 37 % und 45 % normal).[1] Im Oktober 2012 gab sie an, den Sportwissenschaftler Sandro Donati wegen Verleumdung zu verklagen, da er sie in einem Dokumentarfilm des Dopings bezichtigt hatte.[2] Diese Ankündigung setzte sie allerdings nie in die Tat um.[3]
Seit 1996 ist Di Centa Mitglied der italienischen Athletenvereinigung, der sie 1996 sowie von 1998 bis 2002 als Präsidentin vorstand. Seit 2000 ist sie Mitglied des Nationalen Olympischen Komitee von Italien. Von 2005 bis 2006 war sie Vizepräsidentin des NOK und ist zudem für Italien Mitglied im IOC.
Im April 2014 kandidierte Di Centa für das Präsidentenamt des italienischen Wintersportverbandes Federazione Italiana Sport Invernali (FISI), unterlag aber dem bisherigen Amtsinhaber Flavio Roda.[4]
Manuela Di Centa war von 2006 bis 2013 Abgeordnete für Forza Italia und PdL in der italienischen Abgeordnetenkammer.
Ihr Bruder Giorgio Di Centa ist ebenfalls ein erfolgreicher Ski-Langläufer und gewann bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin zwei Goldmedaillen.
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 18. Februar 1990 | Schweiz![]() |
15 km Freistil |
2. | 7. März 1990 | Schweden![]() |
30 km Freistil |
3. | 21. Dezember 1993 | Italien![]() |
15 km klassisch |
4. | 13. Februar 1994 | Norwegen![]() |
15 km Freistil1 |
5. | 24. Februar 1994 | Norwegen![]() |
30 km klassisch1 |
6. | 6. März 1994 | Finnland![]() |
30 km Freistil |
7. | 12. März 1994 | Schweden![]() |
10 km Freistil |
8. | 20. März 1994 | Kanada![]() |
10 km Freistil |
9. | 9. Januar 1996 | Tschechoslowakei![]() |
30 km Freistil |
10. | 2. Februar 1996 | Osterreich![]() |
10 km Freistil |
11 | 11. Februar 1996 | Russland![]() |
10 km klassisch |
12. | 24. Februar 1996 | Norwegen![]() |
5 km klassisch |
13. | 25. Februar 1996 | Norwegen![]() |
10 km Freistil |
14. | 2. März 1996 | Finnland![]() |
10 km Freistil |
15. | 9. März 1996 | Schweden![]() |
15 km Freistil |
Saison | Gesamt | Langdistanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
1981/82 | 27 | 22. | - | - | - | - |
1983/84 | 6 | 49. | - | - | - | - |
1986/87 | 3 | 49. | - | - | - | - |
1987/88 | 21 | 27. | - | - | - | - |
1988/89 | 91 | 4. | - | - | - | - |
1989/90 | 126 | 5. | - | - | - | - |
1990/91 | 106 | 5. | - | - | - | - |
1991/92 | 54 | 9. | - | - | - | - |
1992/93 | 511 | 5. | - | - | - | - |
1993/94 | 790 | 1. | - | - | - | - |
1994/95 | 163 | 20. | - | - | - | - |
1995/96 | 1004 | 1. | - | - | - | - |
1996/97 | 48 | 41. | 26 | 27. | - | - |
1997/98 | 134 | 20. | 48 | 20. | 86 | 21. |
1992: Vereintes Team Ljubow Jegorowa |
1994: Italien
Manuela Di Centa |
1998: Russland
Olga Danilowa |
2002: Italien
Stefania Belmondo
1992: Italien Stefania Belmondo |
1994: Italien
Manuela Di Centa |
1998: Russland
Julija Tschepalowa |
2002: Italien
Gabriella Paruzzi |
2006: Tschechien
Kateřina Neumannová |
2010: Polen
Justyna Kowalczyk |
2014: Norwegen
Marit Bjørgen |
2018: Norwegen
Marit Bjørgen |
2022: Norwegen
Therese Johaug
1979: Galina Kulakowa | 1981: Raissa Smetanina | 1982: Berit Aunli | 1983: Marja-Liisa Hämäläinen | 1984: Marja-Liisa Hämäläinen | 1985: Anette Bøe | 1986: Marjo Matikainen | 1987: Marjo Matikainen | 1988: Marjo Matikainen | 1989: Jelena Välbe | 1990: Larissa Lasutina | 1991: Jelena Välbe | 1992: Jelena Välbe | 1993: Ljubow Jegorowa | 1994: Manuela Di Centa | 1995: Jelena Välbe | 1996: Manuela Di Centa | 1997: Jelena Välbe | 1998: Larissa Lasutina | 1999: Stefania Belmondo & Bente Martinsen | 2000: Bente Martinsen | 2001: Julija Tschepalowa | 2002: Bente Skari | 2003: Bente Skari | 2004: Gabriella Paruzzi | 2005: Marit Bjørgen | 2006: Marit Bjørgen | 2007: Virpi Kuitunen | 2008: Virpi Kuitunen | 2009: Justyna Kowalczyk | 2010: Justyna Kowalczyk | 2011: Justyna Kowalczyk | 2012: Marit Bjørgen | 2013: Justyna Kowalczyk | 2014: Therese Johaug | 2015: Marit Bjørgen | 2016: Therese Johaug | 2017: Heidi Weng | 2018: Heidi Weng | 2019: Ingvild Flugstad Østberg | 2020: Therese Johaug | 2021: Jessica Diggins | 2022: Natalja Neprjajewa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Di Centa, Manuela |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Skilangläuferin und Politiker, Mitglied der Camera dei deputati |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Paluzza |