sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Manuela Di Centa (* 31. Januar 1963 in Paluzza) ist eine ehemalige italienische Skilangläuferin.

Manuela Di Centa

Präsident Napolitano empfängt Manuela Di Centa

Nation Italien Italien
Geburtstag 31. Januar 1963 (59 Jahre)
Geburtsort Paluzza, Italien
Karriere
Nationalkader seit 1980
Status zurückgetreten
Karriereende 1998
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 2 × 2 × 3 ×
Weltmeisterschaften 0 × 4 × 3 ×
JWM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Albertville 1992 4 × 5 km
Gold Lillehammer 1994 15 km
Gold Lillehammer 1994 30 km
Silber Lillehammer 1994 5 km
Silber Lillehammer 1994 5 km + 10 km
Bronze Lillehammer 1994 4 × 5 km
Bronze Nagano 1998 4 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber Val di Fiemme 1991 4 × 5 km
Bronze Val di Fiemme 1991 5 km
Bronze Val di Fiemme 1991 30 km
Silber Falun 1993 4 × 5 km
Silber Falun 1993 30 km
Silber Thunder Bay 1995 30 km
Bronze Thunder Bay 1995 5 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 1982 Murau 5 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 22. Januar 1982
 Weltcupsiege im Einzel 15  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1993/94, 1995/96)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 15 12 8
 

Sportlicher Werdegang


Di Centa nahm 1984 in Sarajevo zum ersten Mal an Olympischen Spielen teil und zum zweiten Mal 1988 in Calgary, ohne jedoch eine Medaillenchance zu haben. Bei den Spielen 1992 in Albertville gewann sie Bronze mit der italienischen 4 × 5 km Freistil-Staffel. Zuvor holte sie bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1982 in Murau Silber über 5 km.

Ihre erfolgreichsten Winterspiele waren die Olympischen Spiele im norwegischen Lillehammer 1994 als sie Olympiasiegerin über 15 km Freistil und 30 km klassisch wurde. Darüber hinaus gewann sie die Silbermedaillen im 30 km Jagdrennen und über 5 km klassisch. Mit der Staffel wiederholte sie den Erfolg von 1992 und gewann Bronze. 1994 wurde sie zu Europas Sportlerin des Jahres gewählt. 1996 erhielt sie als erste Italienerin die Holmenkollen-Medaille.

1998 startete sie ein letztes Mal bei Olympia. In Nagano gewann sie als bereits 35-Jährige noch einmal Bronze mit der Staffel.

Sie war damit die erste Italienerin, die an fünf olympischen Spielen nacheinander teilnahm.

Im Jahr 2003 bestieg sie den Mount Everest und war die erste Italienerin, die dessen Gipfel erreichte.


Dopingverdacht


In Presseberichten wurde Di Centa 2012 mit der langjährigen Einnahme des Hormons Erythropoetin in Verbindung gebracht, welches sie seit Ende der achtziger Jahre erst auf Betreiben ihres damaligen finnischen Trainers Jarmo Punkkinen und später im Zusammenwirken mit dem italienischen Sportwissenschaftler Francesco Conconi eingenommen haben soll. So soll sie bei ihren großen Erfolgen in der ersten Hälfte der neunziger Jahre fast immer mit einem durch EPO künstlich auf über 50 Prozent gesteigerten Hämatokrit­wert an den Start gegangen sein (bei Frauen sind Werte zwischen 37 % und 45 % normal).[1] Im Oktober 2012 gab sie an, den Sportwissenschaftler Sandro Donati wegen Verleumdung zu verklagen, da er sie in einem Dokumentarfilm des Dopings bezichtigt hatte.[2] Diese Ankündigung setzte sie allerdings nie in die Tat um.[3]


Sportfunktionär


Seit 1996 ist Di Centa Mitglied der italienischen Athletenvereinigung, der sie 1996 sowie von 1998 bis 2002 als Präsidentin vorstand. Seit 2000 ist sie Mitglied des Nationalen Olympischen Komitee von Italien. Von 2005 bis 2006 war sie Vizepräsidentin des NOK und ist zudem für Italien Mitglied im IOC.

Im April 2014 kandidierte Di Centa für das Präsidentenamt des italienischen Wintersportverbandes Federazione Italiana Sport Invernali (FISI), unterlag aber dem bisherigen Amtsinhaber Flavio Roda.[4]


Politik


Manuela Di Centa war von 2006 bis 2013 Abgeordnete für Forza Italia und PdL in der italienischen Abgeordnetenkammer.


Familie


Ihr Bruder Giorgio Di Centa ist ebenfalls ein erfolgreicher Ski-Langläufer und gewann bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin zwei Goldmedaillen.


Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 18. Februar 1990 Schweiz Pontresina 15 km Freistil
2. 7. März 1990 Schweden Sollefteå 30 km Freistil
3. 21. Dezember 1993 Italien Toblach 15 km klassisch
4. 13. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 15 km Freistil1
5. 24. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 30 km klassisch1
6. 6. März 1994 Finnland Lahti 30 km Freistil
7. 12. März 1994 Schweden Falun 10 km Freistil
8. 20. März 1994 Kanada Thunder Bay 10 km Freistil
9. 9. Januar 1996 Tschechoslowakei Štrbské Pleso 30 km Freistil
10. 2. Februar 1996 Osterreich Seefeld 10 km Freistil
11 11. Februar 1996 Russland Kavgolovo 10 km klassisch
12. 24. Februar 1996 Norwegen Trondheim 5 km klassisch
13. 25. Februar 1996 Norwegen Trondheim 10 km Freistil
14. 2. März 1996 Finnland Lahti 10 km Freistil
15. 9. März 1996 Schweden Falun 15 km Freistil
1 Olympische Winterspiele 1994.

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Langdistanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1981/822722.----
1983/84649.----
1986/87349.----
1987/882127.----
1988/89914.----
1989/901265.----
1990/911065.----
1991/92549.----
1992/935115.----
1993/947901.----
1994/9516320.----
1995/9610041.----
1996/974841.2627.--
1997/9813420.4820.8621.

Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Klaus Blume: Manuela di Centa Zwischen EPO und Schilddrüsenerkrankung. www.nzz.ch, 4. Oktober 2012, abgerufen am 9. Oktober 2012.
  2. Manuela Di Centa verklagt WADA-Berater. Handelsblatt, 4. Oktober 2012, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014.
  3. Sport invernali: Manuela Di Centa, quella candidatura con l'ombra del doping. (Nicht mehr online verfügbar.) Sport e Motori, 18. März 2014, archiviert vom Original am 3. September 2014; abgerufen am 12. Dezember 2014 (italienisch).
  4. Flavio Roda als FISI-Präsident bestätigt. Südtirol News, 13. April 2014, archiviert vom Original am 15. April 2014; abgerufen am 12. Dezember 2014.


Commons: Manuela Di Centa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Di Centa, Manuela
KURZBESCHREIBUNG italienische Skilangläuferin und Politiker, Mitglied der Camera dei deputati
GEBURTSDATUM 31. Januar 1963
GEBURTSORT Paluzza

На других языках


- [de] Manuela Di Centa

[en] Manuela Di Centa

Manuela Di Centa, OLY[1] (born 31 January 1963) is a former Italian cross-country skier and Olympic athlete. She is the sister of former cross-country skier Giorgio Di Centa and cousin of former track and field athlete Venanzio Ortis.

[fr] Manuela Di Centa

Manuela Di Centa, née le 31 janvier 1963 à Paluzza, est une fondeuse italienne.

[it] Manuela Di Centa

Manuela Di Centa (Paluzza, 31 gennaio 1963) è una dirigente sportiva, politica ed ex fondista italiana, campionessa olimpica ai XVII Giochi olimpici invernali di Lillehammer 1994 (quando vinse una medaglia in ognuna delle gare di sci di fondo in programma) e dal 2006 al 2013 deputata italiana. Sorella del fondista Giorgio e cugina del mezzofondista Venanzio Ortis, a loro volta atleti di alto livello[1], è anche conduttrice televisiva e alpinista (prima donna italiana a raggiungere la cima dell'Everest).

[ru] Ди Чента, Мануэла

Мануэла Ди Чента (итал. Manuela Di Centa; род. 31 января 1963 года, Палуцца, Удине, Фриули — Венеция-Джулия, Италия) — итальянская лыжница, двукратная олимпийская чемпионка 1994 года, двукратная обладательница Кубка мира (сезоны 1993/1994, 1995/1996), альпинист, политический деятель, тележурналист и деятель международного олимпийского движения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии