sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ljubow Iwanowna Jegorowa (russisch Любовь Ивановна Егорова, * 5. Mai 1966 in Sewersk) ist eine ehemalige sowjetische/russische Skilangläuferin.

Ljubow Jegorowa
Voller Name Ljubow Iwanowna Jegorowa
Nation Russland Russland
Geburtstag 5. Mai 1966 (56 Jahre)
Geburtsort Sewersk, Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Russische SFSR
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 2003
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 6 × 3 × 0 ×
WM-Medaillen 3 × 1 × 2 ×
JWM-Medaillen 2 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1992 Albertville Verfolgung
Gold 1992 Albertville 15 km klassisch
Gold 1992 Albertville Staffel
Silber 1992 Albertville 30 km Freistil
Silber 1992 Albertville 5 km klassisch
Gold 1994 Lillehammer 5 km klassisch
Gold 1994 Lillehammer Verfolgung
Gold 1994 Lillehammer Staffel
Silber 1994 Lillehammer 15 km klassisch
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1991 Val di Fiemme 30 km Freistil
Gold 1991 Val di Fiemme Staffel
Gold 1993 Falun Staffel
Silber 1993 Falun 5 km klassisch
Bronze 1993 Falun Verfolgung
Bronze 1993 Falun 30 km Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 1985 Täsch Staffel
Gold 1986 Lake Placid 5 km
Silber 1986 Lake Placid 15 km
Silber 1986 Lake Placid Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. März 1984
 Weltcupsiege im Einzel 13  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1992/93)
 Sprintweltcup 9. (1996/97)
 Distanzweltcup 9. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 13 16 11
 

Werdegang


Jegorowa, holte bei den Juniorenweltmeisterschaften 1985 in Täsch Gold mit der Staffel und bei den Juniorenweltmeisterschaften 1986 in Lake Placid jeweils Silber über 15 km und mit der Staffel und Gold über 5 km. Bei der Winter-Universiade 1987 in Štrbské Pleso holte sie Bronze über 10 km und Silber über 5 km.

Bei Olympischen Winterspielen gewann sie sechs Goldmedaillen: 1992 in Albertville über 10 km (Verfolgungsrennen), 15 km (Massenstart) und mit der 4×5 km Staffel, 1994 in Lillehammer über 5 km, 10 km (Verfolgungsrennen) und mit der 4×5 km Staffel. Darüber hinaus wurde sie drei Mal Weltmeisterin: 1991 über 30 km und mit der Staffel, 1993 mit der Staffel. 1993 gewann sie die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcups. 1994 erhielt sie die Holmenkollen-Medaille.

Im April 1994 wurde Jegorowa durch einen Erlass des damaligen russischen Präsidenten, Boris Jelzin, die Auszeichnung Held der Russischen Föderation verliehen.[1]

Während der Weltmeisterschaft 1997 wurde in der Dopingkontrolle bei Jegorowa die Verwendung des anabolen Steroids Bromantan nachgewiesen. Am 26. Februar 1997, drei Tage nach ihrem Sieg im Rennen über 5 km, wurde ihr die Goldmedaille aberkannt (diese ging an Jelena Välbe). Nach der zweijährigen Sperre versuchte sie ein Comeback, konnte aber nie mehr an die früheren Leistungen anknüpfen und trat 2003 schließlich zurück.


Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 16. Februar 1991 Italien Val di Fiemme 30 km Freistil1
2. 9. Februar 1992 Frankreich Albertville 15 km klassisch2
3. 15. Februar 1992 Frankreich Albertville 15 km Verfolgung2
4. 18. Dezember 1992 Italien Val di Fiemme 15 km Freistil
5. 3. Januar 1993 Russland Kawgolowo 30 km klassisch
6. 6. März 1993 Finnland Lahti 5 km Freistil
7. 9. März 1993 Norwegen Lillehammer 5 km klassisch
8. 8. Januar 1994 Russland Kawgolowo 10 km klassisch
9. 15. Januar 1994 Norwegen Oslo 15 km Freistil
10. 15. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 5 km klassisch3
11. 17. Februar 1994 Norwegen Lillehammer 15 km Verfolgung3
12. 25. November 1995 Finnland Vuokatti 5 km klassisch
13. 10. Dezember 1995 Schweiz Davos 10 km klassisch
1 Nordische Skiweltmeisterschaften 1991.
2 Olympische Winterspiele 1992.
3 Olympische Winterspiele 1994.

Siege bei Continental-Cup-Rennen


Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 5. Dezember 1992 Osterreich Tauplitz 5 km klassisch Continental-Cup
2. 28. März 1993 Finnland Rovaniemi 10 km Freistil Continental-Cup

Weltcup-Gesamtplatzierungen


Saison Gesamt Langdistanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1983/84745.-
1987/881929.-
1988/89642.-
1989/90946.-
1990/911263.-
1991/921523.-
1992/937601.-
1993/947402.-
1994/95-
1995/966905.-
1996/9727110.969.1359.
1997/98-
1998/993841.2036.1854.
1999/200031014.82
206
14.
11.4
2239.
2000/0118822.5826.
2001/0226317.8621.
2002/0313234.2744.
4 Mitteldistanzweltcup.



Einzelnachweise


  1. russisch warheroes.ru
Personendaten
NAME Jegorowa, Ljubow Iwanowna
ALTERNATIVNAMEN Jegorowa, Ljubow; Егорова, Любовь Ивановна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 5. Mai 1966
GEBURTSORT Sewersk, Oblast Tomsk, Sowjetunion

На других языках


- [de] Ljubow Iwanowna Jegorowa

[en] Lyubov Yegorova (cross-country skier)

Lyubov Ivanovna Yegorova (Russian: Любо́вь Ива́новна Его́рова; born 5 May 1966, Seversk), name also spelled Ljubov Jegorova, is a Russian former cross-country Olympic ski champion, multiple world champion (first time in 1991), winner of the World Cup (1993) and Hero of Russia. Lyubov Yegorova is an honorary citizen of Seversk (1992), Saint Petersburg (1994), and Tomsk Oblast (2005).

[it] Ljubov' Egorova

Ljubov' Ivanovna Egorova (cirillico Любовь Ивановна Егорова; traslitterazione anglosassone Lyubov Ivanovna Yegorova; Seversk, 5 maggio 1966) è un'ex fondista russa. Prima della dissoluzione dell'Unione Sovietica (1991) ha gareggiato per la nazionale sovietica; ai XVI Giochi olimpici invernali di Albertville 1992 ha fatto parte della squadra unificata.

[ru] Егорова, Любовь Ивановна

Любо́вь Ива́новна Его́рова (род. 5 мая 1966, Северск, Томская область, РСФСР, СССР) — советская и российская лыжница, шестикратная олимпийская чемпионка, трехкратная чемпионка мира, обладательница Кубка мира (1993), Заслуженный мастер спорта СССР (1991), Заслуженный мастер спорта России (1994), Герой Российской Федерации (1994). Политический деятель с 2007 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии