Melvin Lacy Renfro (* 30. Dezember 1941 in Houston, Texas, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte unter anderem Free Safety in der National Football League (NFL) bei den Dallas Cowboys und gilt als einer der besten Safetys aller Zeiten.
Mel Renfro | |
---|---|
Positionen: Cornerback, Free Safety |
Trikotnummer: 20 |
geboren am 30. Dezember 1941 in Houston, Texas | |
Karriereinformationen | |
NFL Draft: 1964 / Runde: 2 / Pick: 17 | |
College: University of Oregon | |
Teams:
| |
Karrierestatistiken | |
INT | 52 |
dadurch erzielter Raumgewinn | 626 Yards |
Touchdowns | 3 |
Statistiken bei NFL.com | |
Statistiken bei pro-football-reference.com | |
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen | |
| |
Pro Football Hall of Fame | |
College Football Hall of Fame | |
Renfro wurde in Texas geboren, zog aber bereits als Kind mit seinen Eltern nach Portland, wo er auch aufwuchs und aufgrund der Empfehlung einer Lehrerin in der Highschool 1952 mit Sport, insbesondere dem Footballspielen, anfing. 1961 begann er sein Collegestudium an der University of Oregon in Eugene und spielte dort im Angriff als Halfback bei den Oregon Ducks. Bis 1963 erlief er 1532 Yards Raumgewinn und erzielte 141 Punkte. Er wurde dreimal zum All Star seiner Liga gewählt. 1962 wurde er zum All American gewählt – zu einem der besten Collegespieler seines Jahrgangs der gesamten USA. Sportliche Ehrungen erhielt er auch für seine Leistungen als Leichtathlet. Aufgrund seiner Leistungen als Footballspieler wurden die Scouts der NFL auf ihn aufmerksam.
Renfro wurde im NFL Draft 1964 in der zweiten Runde an 17. Stelle durch die Cowboys gezogen. Im Gegensatz zum College wurde er von seinem Coach Tom Landry zunächst als Safety in der Defense eingesetzt. 1966 sollte er wieder als Runningback auflaufen, verletzte sich aber vor der Saison und wurde wieder in die Abwehr gestellt. In seinem fünften Profijahr wurde Renfro zum Cornerback umgeschult. Auf dieser Position hatte er auch seine größten Erfolge. Der pfeilschnelle und fangsichere Renfro wurde zum Schrecken aller gegnerischen Wide Receiver und Quarterbacks. Einsatzzeit bekam er auch in den Special Teams der Cowboys als Punt- und Kickreturner. Die junge Mannschaft der Cowboys entwickelte sich auch dank seiner Leistungen zu einem Spitzenteam.
1970 konnten die Cowboys zum ersten Mal in den Super Bowl einziehen und verloren den Super Bowl V mit Craig Morton als Quarterback gegen die Baltimore Colts mit 16:13. Renfro lieferte trotzdem ein überragendes Spiel ab. Ihm gelang es einen Pass von Johnny Unitas so abzuwehren, dass ihn ein eigener Mitspieler fangen konnte, ferner konnte er eine Interception selbst erzielen. Im Jahr darauf konnten die Cowboys mit Roger Staubach als Spielmacher im Super Bowl VI die Miami Dolphins unter Coach Don Shula und Quarterback Bob Griese mit 24:3 besiegen. 1975 zogen die Cowboys erneut in den Super Bowl ein, mussten sich aber im Super Bowl X den Pittsburgh Steelers geschlagen geben. Die Abwehr der Cowboys hatte gegen den Quarterback der Steelers, Terry Bradshaw, kein Abwehrmittel gefunden. 1977 konnten die Cowboys dann zum zweiten Mal einen Super Bowl gewinnen. Sie gewannen im Super Bowl XII gegen die Denver Broncos mit 27:10.
Nach 14 Spielrunden beendete Renfro seine Laufbahn nach der Saison 1977. Ihm gelangen in der Regular Season während seiner 14 Spielzeiten in 174 Spielen 52 Interceptions. Insgesamt konnte er während seiner Karriere neun Touchdowns erzielen, musste aber als Profi auch insgesamt drei Gehirnerschütterungen hinnehmen. Renfro leidet noch heute unter den körperlichen Folgeschäden seiner Sportlaufbahn. Tom Landry führte über ihn aus, dass egal, wo man ihn einsetzt, er sich immer zu einem Spitzenspieler entwickeln wird.
Renfro wurde nach seiner Spielerlaufbahn Trainer bei den Los Angeles Express in der USFL und danach Coach bei den St. Louis Cardinals. An seine Erfolge als Spieler konnte er nicht anschließen.
Renfro ist Mitglied in der College Football Hall of Fame, in der Pro Football Hall of Fame, in der Oregon Sports Hall of Fame, in der Texas Sports Hall of Fame und im Dallas Cowboys Ring of Honor. Er spielte 10-mal im Pro Bowl, dem Saisonabschlussspiel der besten Spieler der NFL. 1970 wurde er zum Pro Bowl MVP gewählt.
Der gläubige Christ Renfro ist verheiratet und lebt in Dallas. Er ist im Kampf gegen den Drogenmissbrauch sozial engagiert und als Repräsentant einer Firma in Dallas tätig.
| |
10 Ron Widby | 12 Roger Staubach (MVP) | 14 Craig Morton | 15 Toni Fritsch | 19 Lance Alworth | 20 Mel Renfro | 22 Bob Hayes | 23 Margene Adkins | 26 Herb Adderley | 30 Dan Reeves | 31 Gloster Richardson | 32 Walt Garrison | 33 Duane Thomas | 34 Cornell Green | 35 Calvin Hill | 36 Joe Williams | 37 Isaac Thomas | 41 Charlie Waters | 42 Claxton Welch | 43 Cliff Harris | 46 Mark Washington | 50 D. D. Lewis | 51 Dave Manders | 52 Dave Edwards | 54 Chuck Howley | 55 Lee Roy Jordan | 56 Tom Stincic | 60 Lee Roy Caffey | 61 Blaine Nye | 62 John Fitzgerald | 63 Larry Cole | 64 Tony Liscio | 66 George Andrie | 67 Pat Toomay | 70 Rayfield Wright | 71 Rodney Wallace | 72 Don Talbert | 73 Ralph Neely | 74 Bob Lilly | 75 Jethro Pugh | 76 John Niland | 77 Bill Gregory | 79 Forrest Gregg | 83 Mike Clark | 85 Tody Smith | 87 Billy Truax | 89 Mike Ditka | Head Coach: Tom Landry | Coaches: Ermal Allen | Bobby Franklin | Jim Myers | Dan Reeves | Ray Renfro | Ernie Stautner | Jerry Tubbs |
| |
1 Efren Herrera | 11 Danny White | 12 Roger Staubach | 18 Glenn Carano | 20 Mel Renfro | 21 Doug Dennison | 25 Aaron Kyle | 26 Preston Pearson | 31 Benny Barnes | 33 Tony Dorsett | 35 Scott Laidlaw | 36 Larry Brinson | 41 Charlie Waters | 42 Randy Hughes | 43 Cliff Harris | 44 Robert Newhouse | 46 Mark Washington | 50 D. D. Lewis | 53 Bob Breunig | 54 Randy White (Co-MVP) | 56 Thomas Henderson | 57 Bruce Huther | 58 Mike Hegman | 59 Guy Brown | 61 Jim Cooper | 62 John Fitzgerald | 63 Larry Cole | 64 Tom Rafferty | 65 Dave Stalls | 66 Burton Lawless | 67 Pat Donovan | 68 Herbert Scott | 70 Rayfield Wright | 71 Andy Frederick | 72 Ed "Too Tall" Jones | 73 Ralph Neely | 75 Jethro Pugh | 77 Bill Gregory | 79 Harvey Martin (Co-MVP) | 80 Tony Hill | 83 Golden Richards | 86 Butch Johnson | 87 Jay Saldi | 88 Drew Pearson | 89 Billy Joe DuPree | Head Coach: Tom Landry | Coaches: Ermal Allen | Mike Ditka | Jim Myers | Dan Reeves | Gene Stallings | Ernie Stautner | Jerry Tubbs |
| |
1975: Bob Lilly | 1976: Don Meredith | 1976: Don Perkins | 1977: Chuck Howley | 1981: Mel Renfro | 1983: Roger Staubach | 1989: Lee Roy Jordan | 1993: Tom Landry | 1994: Tony Dorsett | 1994: Randy White | 2001: Bob Hayes | 2003: Tex Schramm | 2004: Cliff Harris | 2004: Rayfield Wright | 2005: Troy Aikman | 2005: Emmitt Smith | 2005: Michael Irvin | 2011: Charles Haley | 2011: Larry Allen | 2011: Drew Pearson | 2015: Darren Woodson | 2018: Gil Brandt |
| |
Herb Adderley (1980) | Troy Aikman (2006) | Larry Allen (2013) | Lance Alworth (1978) | Gil Brandt (2019) | Harold Carmichael (2021) | Tony Dorsett (1994) | Mike Ditka (1988) | Forrest Gregg (1977) | Charles Haley (2015) | Cliff Harris (2021) | Bob Hayes (2009) | Michael Irvin (2007) | Jimmy Johnson (2021) | Jerry Jones (2017) | Tom Landry (1990) | Bob Lilly (1980) | Tommy McDonald (1998) | Terrell Owens (2018) | Bill Parcells (2013) | Drew Pearson (2021) | Mel Renfro (1996) | Deion Sanders (2011) | Tex Schramm (1991) | Emmitt Smith (2010) | Jackie Smith (2001) | Roger Staubach (1985) | Randy White (1994) | Rayfield Wright (2006) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Renfro, Mel |
ALTERNATIVNAMEN | Renfro, Melvin Lacy (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1941 |
GEBURTSORT | Houston, Texas, USA |