Nils Göran van der Poel (* 25. April 1996 in Trollhättan) ist ein schwedischer Eisschnellläufer. Er ist Olympiasieger über 5.000 m und 10.000 m und wurde mehrfach Weltmeister.[1]
Van der Poel startete international erstmals bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck. Dort wurde er Neunter im Massenstart, Siebter über 1.500 m und Fünfter über 3.000 m.
In der Saison 2012/13 wurde er schwedischer Juniorenmeister im Sprintmehrkampf und belegte bei den Juniorenweltmeisterschaften in Klobenstein den 44. Platz über 1.500 m, den 12. Rang im Mehrkampf, den achten Platz über 5.000 m und den fünften Rang in der Teamverfolgung.
Zu Beginn der Saison 2013/14 gab er in Calgary sein Debüt im Weltcup und errang dabei in der B-Gruppe den 20. Platz über 5.000 m. Im weiteren Saisonverlauf wurde er schwedischer Juniorenmeister im Sprintmehrkampf und im Vierkampf und holte bei den Juniorenweltmeisterschaften in Bjugn die Goldmedaille über 5.000 m. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 2014 in Heerenveen lief er auf den 19. Platz und bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2014 in Hamar auf den 24. Platz.
Auch in der folgenden Saison siegte er bei den schwedischen Juniorenmeisterschaften im Sprintmehrkampf und bei den Juniorenweltmeisterschaften in Warschau über 5.000 m. Nach Berichten hat van der Poel bei der Junioren-WM 2015 einen Fisch gekauft und im Hotelzimmer der Niederländer versteckt, damit er dort stinkend vor sich hingammelt.[2]
Im Dezember 2015 wurde er in der Teamverfolgung erstmals schwedischer Meister. Anschließend wollte er mit dem Schlittschuhlauf aufhören, weil er keinen Sinn in dem „stupiden täglichen Training“ sah. Er versuchte sich in den folgenden zwei Jahren an verschiedenen Ausdauersportarten (darunter 100-Kilometer-Läufe, Fallschirmspringen, Skydiving, Snowboarden).[2]
Nach einer Saison, in der er nicht Schlittschuh gelaufen war, kehrte er zu jener Sportart zurück, gewann die schwedischen Meisterschaften im Mehrkampf und errang bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon den achten Platz über 10.000 m.
Nach erneuten Sieg im Mehrkampf bei den schwedischen Meisterschaften 2018, startete er erstmals in Gangwon bei den Olympischen Winterspielen 2018. Dort belegte er den 14. Platz über 5.000 m. Bei der folgenden Mehrkampfweltmeisterschaft wurde er Sechster. Danach machte er wieder eine Saison Pause vom Schlittschuhlauf. Wolfgang Pichler überzeugte ihn jedoch zur Rückkehr.[2]
Nach Platz vier im Mehrkampf zu Beginn der Saison 2020/21 bei den Europameisterschaften 2021 in Heerenveen, errang er beim ersten Weltcup der Saison den dritten Platz über 5.000 m in der B-Gruppe. Beim folgenden Weltcup konnte er mit Platz zwei über 5.000 m in der A-Gruppe seine erste Podestplatzierung im Weltcup erringen und belegte damit den fünften Platz im Gesamtweltcup über die Langdistanzen. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2021 in Heerenveen gewann er jeweils die Goldmedaille über 5.000 m und über 10.000 m und lief dabei mit 12:32,95 Minuten neuen Weltrekord.
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 konnte er im Eisschnelllauf diesen Weltrekord auf 12:30,74 Minuten verbessern. Über 5.000 m stellte er mit 6:08,84 Minuten einen Olympischen Rekord auf. Danach, noch bei den Olympischen Spielen, warf er dem niederländischen Schlittschuhteam vor, den Eismeister der Spiele korrumpiert zu haben, das Eis im Sinne der Niederländer extra hart zu präparieren.[2]
Nils van der Poel hat einen niederländischen Großvater, daher sein niederländischer Nachname.[2] Eine seiner Großmütter ist ungarischer Abstammung.[3] Er ist nicht verwandt mit dem niederländischen Radsportler Mathieu van der Poel.[4]
Im Jahr 2021 wurde er mit dem Oscar Mathisen Memorial Trophy ausgezeichnet, einer internationalen Auszeichnung für den Eisschnellläufer mit der herausragendsten Leistung in der vorangegangenen Saison.[3]
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 12. November 2021 | Polen![]() |
5.000 m |
2. | 20. November 2021 | Norwegen![]() |
10.000 m |
3. | 3. Dezember 2021 | Vereinigte Staaten![]() |
5.000 m |
4. | 10. Dezember 2021 | Kanada![]() |
5.000 m |
1924: Finnland Clas Thunberg |
1928: Norwegen
Ivar Ballangrud |
1932: Vereinigte Staaten 48
Irving Jaffee |
1936: Norwegen
Ivar Ballangrud |
1948: Norwegen
Reidar Liaklev |
1952: Norwegen
Hjalmar Andersen |
1956: Sowjetunion 1955
Boris Schilkow |
1960: Sowjetunion 1955
Wiktor Kossitschkin |
1964: Norwegen
Knut Johannesen |
1968: Norwegen
Fred Anton Maier |
1972: Niederlande
Ard Schenk |
1976: Norwegen
Sten Stensen |
1980: Vereinigte Staaten
Eric Heiden |
1984: Schweden
Tomas Gustafson |
1988: Schweden
Tomas Gustafson |
1992: Norwegen
Geir Karlstad |
1994: Norwegen
Johann Olav Koss |
1998: Niederlande
Gianni Romme |
2002: Niederlande
Jochem Uytdehaage |
2006: Vereinigte Staaten
Chad Hedrick |
2010: Niederlande
Sven Kramer |
2014: Niederlande
Sven Kramer |
2018: Niederlande
Sven Kramer |
2022: Schweden
Nils van der Poel
1924: Finnland Julius Skutnabb |
1932: Vereinigte Staaten 48
Irving Jaffee |
1936: Norwegen
Ivar Ballangrud |
1948: Schweden
Åke Seyffarth |
1952: Norwegen
Hjalmar Andersen |
1956: Schweden
Sigvard Ericsson |
1960: Norwegen
Knut Johannesen |
1964: Schweden
Jonny Nilsson |
1968: Schweden
Johnny Höglin |
1972: Niederlande
Ard Schenk |
1976: Niederlande
Piet Kleine |
1980: Vereinigte Staaten
Eric Heiden |
1984: Sowjetunion
Igor Malkow |
1988: Schweden
Tomas Gustafson |
1992: Niederlande
Bart Veldkamp |
1994: Norwegen
Johann Olav Koss |
1998: Niederlande
Gianni Romme |
2002: Niederlande
Jochem Uytdehaage |
2006: Niederlande
Bob de Jong |
2010: Korea Sud 1949
Lee Seung-hoon |
2014: Niederlande
Jorrit Bergsma |
2018: Kanada
Ted-Jan Bloemen |
2022: Schweden
Nils van der Poel
1996: Ids Postma | 1997: Rintje Ritsma | 1998: Gianni Romme | 1999: Gianni Romme | 2000: Gianni Romme | 2001: Bob de Jong | 2003: Jochem Uytdehaage | 2004: Chad Hedrick | 2005: Chad Hedrick | 2007: Sven Kramer | 2008: Sven Kramer | 2009: Sven Kramer | 2011: Bob de Jong | 2012: Sven Kramer | 2013: Sven Kramer | 2015: Sven Kramer | 2016: Sven Kramer | 2017: Sven Kramer | 2019: Sverre Lunde Pedersen | 2020: Ted-Jan Bloemen | 2021: Nils van der Poel
1996: Gianni Romme | 1997: Gianni Romme | 1998: Gianni Romme | 1999: Bob de Jong | 2000: Gianni Romme | 2001: Carl Verheijen | 2003: Bob de Jong | 2004: Carl Verheijen | 2005: Bob de Jong | 2007: Sven Kramer | 2008: Sven Kramer | 2009: Sven Kramer | 2011: Bob de Jong | 2012: Bob de Jong | 2013: Jorrit Bergsma | 2015: Jorrit Bergsma | 2016: Sven Kramer | 2017: Sven Kramer | 2019: Jorrit Bergsma | 2020: Graeme Fish | 2021: Nils van der Poel
1893: Jaap Eden | 1894: nicht ausgewiesen | 1895: Jaap Eden | 1896: Jaap Eden | 1897: Jack McCulloch | 1898: Peder Østlund | 1899: Peder Østlund | 1900: Edvard Engelsaas | 1901: Franz Wathén | 1902: nicht ausgewiesen | 1903: nicht ausgewiesen | 1904: Sigurd Mathisen | 1905: Coen de Koning | 1906: nicht ausgewiesen | 1907: nicht ausgewiesen | 1908: Oscar Mathisen | 1909: Oscar Mathisen | 1910: Nikolai Strunnikow | 1911: Nikolai Strunnikow | 1912: Oscar Mathisen | 1913: Oscar Mathisen | 1914: Oscar Mathisen | 1922: Harald Strøm | 1923: Clas Thunberg | 1924: Roald Larsen | 1925: Clas Thunberg | 1926: Ivar Ballangrud | 1927: Bernt Evensen | 1928: Clas Thunberg | 1929: Clas Thunberg | 1930: Michael Staksrud | 1931: Clas Thunberg | 1932: Ivar Ballangrud | 1933: Hans Engnestangen | 1934: Bernt Evensen | 1935: Michael Staksrud | 1936: Ivar Ballangrud | 1937: Michael Staksrud | 1938: Ivar Ballangrud | 1939: Birger Wasenius | 1947: Lassi Parkkinen | 1948: Odd Lundberg | 1949: Kornél Pajor | 1950: Hjalmar Andersen | 1951: Hjalmar Andersen | 1952: Hjalmar Andersen | 1953: Oleg Gontscharenko | 1954: Boris Schilkow | 1955: Sigvard Ericsson | 1956: Oleg Gontscharenko | 1957: Knut Johannesen | 1958: Oleg Gontscharenko | 1959: Juhani Järvinen | 1960: Boris Stenin | 1961: Henk van der Grift | 1962: Wiktor Kossitschkin | 1963: Jonny Nilsson | 1964: Knut Johannesen | 1965: Per Ivar Moe | 1966: Kees Verkerk | 1967: Kees Verkerk | 1968: Fred Anton Maier | 1969: Dag Fornæss | 1970: Ard Schenk | 1971: Ard Schenk | 1972: Ard Schenk | 1973: Göran Claeson | 1974: Sten Stensen | 1975: Harm Kuipers | 1976: Piet Kleine | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Hilbert van der Duim | 1981: Amund Sjøbrend | 1982: Hilbert van der Duim | 1983: Rolf Falk-Larssen | 1984: Oleg Boschjew | 1985: Hein Vergeer | 1986: Hein Vergeer | 1987: Nikolai Guljajew | 1988: Eric Flaim | 1989: Leo Visser | 1990: Johann Olav Koss | 1991: Johann Olav Koss | 1992: Roberto Sighel | 1993: Falko Zandstra | 1994: Johann Olav Koss | 1995: Rintje Ritsma | 1996: Rintje Ritsma | 1997: Ids Postma | 1998: Ids Postma | 1999: Rintje Ritsma | 2000: Gianni Romme | 2001: Rintje Ritsma | 2002: Jochem Uytdehaage | 2003: Gianni Romme | 2004: Chad Hedrick | 2005: Shani Davis | 2006: Shani Davis | 2007: Sven Kramer | 2008: Sven Kramer | 2009: Sven Kramer | 2010: Sven Kramer | 2011: Iwan Skobrew | 2012: Sven Kramer | 2013: Sven Kramer | 2014: Koen Verweij | 2015: Sven Kramer | 2016: Sven Kramer | 2017: Sven Kramer | 2018: Patrick Roest | 2019: Patrick Roest | 2020: Patrick Roest | 2022: Nils van der Poel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poel, Nils van der |
ALTERNATIVNAMEN | Poel, Nils Göran van der |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 25. April 1996 |
GEBURTSORT | Trollhättan |