sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Adrianus „Ard“ Schenk (* 16. September 1944 in Anna Paulowna, Noord-Holland) ist ein ehemaliger niederländischer Eisschnellläufer. Mit drei Olympiasiegen und drei Titeln bei den Mehrkampfweltmeisterschaften gehört er zu den erfolgreichsten Eisschnellläufern der Geschichte.

Ard Schenk
Ard Schenk, 1965
Ard Schenk, 1965
Voller Name Adrianus Schenk
Nation Niederlande Niederlande
Geburtstag 16. September 1944
Geburtsort Anna Paulowna
Größe 1,90 cm
Karriere
Disziplin Eisschnelllauf
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 3 × 1 × 0 ×
M-WM-Medaillen 3 × 2 × 2 ×
S-WM-Medaillen 0 × 0 × 2 ×
M-EM-Medaillen 3 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber Grenoble 1968 1500 m
Gold Sapporo 1972 1500 m
Gold Sapporo 1972 5000 m
Gold Sapporo 1972 10000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze Oslo 1965 Mehrkampf
Silber Göteborg 1966 Mehrkampf
Silber Oslo 1967 Mehrkampf
Bronze Göteborg 1968 Mehrkampf
Gold Oslo 1970 Mehrkampf
Gold Göteborg 1971 Mehrkampf
Gold Oslo 1972 Mehrkampf
 Sprintweltmeisterschaften
Bronze Inzell 1971 Sprint
Bronze Eskilstuna 1972 Sprint
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Gold Deventer 1966 Mehrkampf
Gold Innsbruck 1970 Mehrkampf
Silber Heerenveen 1971 Mehrkampf
Gold Davos 1972 Mehrkampf
 

Werdegang


Nach dem Gewinn von zwei Bronzemedaillen und zwei Silbermedaillen bei Mehrkampfweltmeisterschaften wurde Ard Schenk im Jahr 1970 in Oslo erstmals Weltmeister im Mehrkampf. Er verteidigte diesen Titel im Jahr darauf in Göteborg und wiederholte den Titelgewinn auch 1972 in Oslo. Bei seinem letzten Triumph siegte Schenk sogar, als erster Eisschnellläufer seit 1912, über sämtliche vier Distanzen.

In den Jahren 1966, 1970 und 1972 wurde Schenk Mehrkampfeuropameister.

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble gewann er mit Silber über 1500 Meter seine erste olympische Medaille. Vier Jahre später siegte Schenk in Sapporo auf drei von vier Strecken. Er wurde Olympiasieger über 1500 Meter, 5000 Meter und 10.000 Meter. Lediglich im 500-Meter-Rennen konnte der Niederländer aufgrund eines Sturzes keine Medaille erringen.

Im Anschluss an die Olympischen Winterspiele 1972 wechselte Schenk ins Profilager. Nach Ende seiner aktiven Laufbahn wurde er Mitglied des Technischen Komitees der Sparte Eisschnelllauf bei der Internationalen Eislaufunion.

Ard Schenk stellte während seiner Laufbahn 18 Weltrekorde auf, mehr als jeder männliche Eisschnellläufer in der Geschichte. 1972 hielt er sämtliche Weltrekorde mit Ausnahme der 500 Meter. Als erster Eisschnellläufer lief er die 10.000 Meter unter 15 Minuten und die 1500 Meter in weniger als zwei Minuten.

Schenk führte den Adelskalender zwischen 1966 und 1976 für sechs Jahre und 58 Tage an. Sein Höchstwert betrug 166,241 Punkte.

In den Jahren 1970 bis 1972 wurde Schenk mit der Oscar Mathisen Memorial Trophy ausgezeichnet. 1966, 1970, 1971 und 1972 wurde er zum Sportler des Jahres der Niederlande gewählt.


Persönliche Bestzeiten


Strecke Zeit Datum Ort
500 m 38,9 sek 15. Januar 1971 Davos
1000 m 1:18,8 min¹ 20. Februar 1971 Inzell
1500 m 1:58,7 min¹ 16. Januar 1971 Davos
3000 m 4:08,3 min¹ 2. März 1972 Inzell
5000 m 7:09,8 min¹ 4. März 1972 Inzell
10.000 m 14:55,9 min1 14. März 1971 Inzell
1 Weltrekord zur Zeit des Laufes


Commons: Ard Schenk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schenk im März 2006 in Heerenveen
Schenk im März 2006 in Heerenveen
Personendaten
NAME Schenk, Ard
ALTERNATIVNAMEN Schenk, Adrianus
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 16. September 1944
GEBURTSORT Anna Paulowna, Provinz Noord-Holland

На других языках


- [de] Ard Schenk

[en] Ard Schenk

Adrianus "Ard" Schenk (born 16 September 1944) is a former speed skater from the Netherlands, who is considered to be one of the best in history. His first Olympic success came in 1968, when he won a silver medal at the 1968 Winter Olympics. Between 1970 and 1972 Winter Olympics, Schenk won three consecutive World Allround Speed Skating Championships. He won three gold medals at the 1972 Winter Olympics, becoming, along with Galina Kulakova of Soviet Union, the most successful athlete there.

[fr] Ard Schenk

Adrianus « Ard » Schenk, né le 16 septembre 1944 à Anna Paulowna, est un patineur de vitesse néerlandais. Il a remporté trois médailles d'or aux Jeux olympiques d'hiver de 1972 et une médaille d'argent aux Jeux olympiques d'hiver de 1968. Il a également remporté de nombreuses médailles aux championnats du monde et d'Europe dans les années 1960 et 1970.

[it] Ard Schenk

Adrianus "Ard" Schenk (Anna Paulowna, 16 settembre 1944) è un ex pattinatore di velocità su ghiaccio olandese.

[ru] Схенк, Адрианус

Адрианус Схенк[5] (нидерл. Adrianus Schenk) более известный как Ард Схенк (нидерл. Ard Schenk, род. 16 октября 1944 (1944-10-16), Анна-Полона, Нидерланды) — нидерландский конькобежец, трёхкратный чемпион Олимпийских игр 1972 года (1500 м, 5000 м и 10 000 м), многократный чемпион мира, многократный чемпион Европы. Многократный рекордсмен мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии