Peter Gerfen (* 2. Oktober 1969 in Minden) ist ein Buchautor und ehemaliger Handballspieler.
Spielerinformationen | |
---|---|
Spitzname | „Gun“ |
Geburtstag | 2. Oktober 1969 |
Geburtsort | Minden, Deutschland |
Staatsbürgerschaft | Deutscher![]() |
Körpergröße | 1,82 m |
Spielposition | Linksaußen |
Wurfhand | rechts |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
1974–1982 | Deutschland![]() |
1982–1986 | Deutschland![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
1986–1992 | Deutschland![]() |
1992–1995 | Deutschland![]() |
1995–1997 | Deutschland![]() |
1997–1999 | Deutschland![]() |
1999–2001 | Deutschland![]() |
2001–2001 | Deutschland![]() |
2001–2002 | Deutschland![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 13. Mai 1994 |
gegen | Japan![]() |
Spiele (Tore) | |
Deutschland![]() |
3 (7)[1] |
Stand: 24. Dezember 2014 |
Peter „Gun“ Gerfen,[1] wie er auf Grund seiner Torgefährlichkeit genannt wurde, galt Mitte der 1990er Jahre als schneller und trickreicher Spieler der deutschen Handball-Bundesliga. In der Spielzeit 1993/94 wurde Gerfen mit 224 Toren Torschützenkönig der Handball-Bundesliga. Mit dem VfL Hameln war er auf internationaler Vereinsebene erfolgreich. In der Saison 1995/96 erreichte er mit seiner Mannschaft das Finale im Euro-City-Cup, in dem sie der norwegischen Mannschaft Drammen HK unterlag. 1994 und 1995 wurde Gerfen in die Handballnationalmannschaft berufen, für die er in dieser Zeit drei Länderspiele bestritt.
Im Jahre 2010 machte Gerfen als erster Handballprofi öffentlich, dass er im Alter von 27 Jahren an einem Burnout-Syndrom, Depression und Ängsten erkrankt gewesen war.[2] Seine Karriere als Hochleistungssportler nahm damit ein Ende.
Nach seinem Sportstudium konzipierte Gerfen Präventions- und Rehabilitationskurse für Krankenkassen.
Für ausländische Kinder- und Jugend Handballteams organisierte Gerfen vom Jahre 2005 an Sportcamps in Deutschland. Im Laufe der letzten Jahre erweiterte Gerfen sein Bewegungskonzept für Kinder. Heute finden seine Camps unter dem Namen „Kindersportcamp“[3] deutschlandweit mit einem polysportiven Hintergrund statt.
In seinen ersten beiden Buchveröffentlichungen 2019 und 2020 widmet sich Gerfen den Themen Bewegung, Ernährung und Motivation. Basierend auf den Erfahrungen seiner Profisportzeit, seines Studiums und seiner Trainerlaufbahn. Beide Bücher wurden über den Meyer & Meyer Sportbuchverlag veröffentlicht.
1978: Đorđe Lavrnić | 1979: Arno Ehret | 1980: Predrag Timko | 1981: Arno Ehret | 1982: Erhard Wunderlich | 1983: Erhard Wunderlich | 1984: Zdravko Miljak | 1985: Sigurður Valur Sveinsson | 1986: Jerzy Klempel | 1987: Jerzy Klempel | 1988: Jerzy Klempel | 1989: Zbigniew Tłuczyński | 1990: Andreas Dörhöfer | 1991: Jochen Fraatz | 1992: Jochen Fraatz | 1993: Andreas Dörhöfer | 1994: Peter Gerfen | 1995: Marek Kordowiecki | 1996: Martin Schwalb | 1997: Yoon Kyung-shin | 1998: Stéphane Stoecklin | 1999: Yoon Kyung-shin | 2000: Yoon Kyung-shin | 2001: Yoon Kyung-shin | 2002: Yoon Kyung-shin | 2003: Lars Christiansen | 2004: Yoon Kyung-shin | 2005: Lars Christiansen | 2006: Guðjón Valur Sigurðsson | 2007: Yoon Kyung-shin | 2008: Konrad Wilczynski | 2009: Savas Karipidis | 2010: Hans Lindberg | 2011: Anders Eggert | 2012: Uwe Gensheimer | 2013: Hans Lindberg | 2014: Marko Vujin | 2015: Robert Weber | 2016: Petar Nenadić | 2017: Philipp Weber | 2018: Casper Ulrich Mortensen | 2019: Matthias Musche | 2020: Bjarki Már Elísson | 2021: Ómar Ingi Magnússon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerfen, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Gun (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1969 |
GEBURTSORT | Minden |