Ómar Ingi Magnússon (* 12. März 1997 in Selfoss) ist ein isländischer Handballspieler, der dem Kader der isländischen Nationalmannschaft angehört.
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 12. März 1997 |
Geburtsort | Selfoss, Island |
Staatsbürgerschaft | Isländer![]() |
Körpergröße | 1,86 m |
Spielposition | Rückraum rechts |
Wurfhand | links |
Vereinsinformationen | |
Verein | ![]() |
Trikotnummer | 14 |
Vertrag bis | 30. Juni 2026 |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
0000–2014 | Island![]() |
2014–2016 | Island![]() |
2016–2018 | Danemark![]() |
2018–2020 | Danemark![]() |
2020– | Deutschland![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Island![]() |
56 (150)[1] |
Stand: 2. Juni 2022 |
Ómar Ingi Magnússon spielte anfangs beim isländischen Verein UMF Selfoss. Im Sommer 2014 wechselte der Linkshänder zu Valur Reykjavík.[2] Mit Valur gewann er 2016 den isländischen Pokal.[3] Im Sommer 2016 schloss sich der Rückraumspieler dem dänischen Erstligisten Aarhus Håndbold an.[4] Ab der Saison 2018/19 stand er beim Ligakonkurrenten Aalborg Håndbold unter Vertrag.[5] Mit Aalborg gewann er 2018 den dänischen Pokalwettbewerb sowie 2019 und 2020 die dänische Meisterschaft.[6][7] Zur Saison 2020/21 wechselte er zum deutschen Bundesligisten SC Magdeburg.[8] Mit Magdeburg gewann er 2021 die EHF European League und den IHF Super Globe 2021. Er wurde Torschützenkönig der Handball-Bundesliga 2020/21.[9] 2022 wurde er mit dem SCM deutscher Meister. Zusätzlich wurde er zum Spieler der Saison gewählt.[10] 2022 verteidigte er mit dem SCM den Titel beim IHF Super Globe 2022.[11]
Ómar Ingi Magnússon gewann die Bronzemedaille bei der U-19-Weltmeisterschaft 2015. Weiterhin belegte er den dritten Platz in der Torschützenliste des Turniers.[4] Mittlerweile gehört er dem Kader der isländischen Nationalmannschaft an. Mit seinem Land nahm er an den Weltmeisterschaften 2017 in Frankreich, 2019 in Dänemark und Deutschland und 2021 in Ägypten sowie der Europameisterschaft 2018 teil.[12] Die Europameisterschaft 2020 verpasste er auf Grund einer Gehirnerschütterung.[13] Bei der Europameisterschaft 2022 wurde er Torschützenkönig.[14]
Saison | Verein | Spielklasse | Spiele | Tore | 7-Meter | Feldtore |
---|---|---|---|---|---|---|
2016/17 | Aarhus Håndbold | Håndboldligaen | 26 | 117 | 44/57 (77 %) | 73 |
2017/18 | Aarhus Håndbold | Håndboldligaen | 32 | 94 | 23/31 (74 %) | 71 |
2018/19 | Aalborg Håndbold | Håndboldligaen | 34 | 169 | 31/41 (76 %) | 138 |
2019/20 | Aalborg Håndbold | Håndboldligaen | 6 | 19 | 2/2 (100 %) | 17 |
2020/21 | SC Magdeburg | Bundesliga | 38 | 274 | 134/166 (81 %) | 140 |
2021/22 | SC Magdeburg | Bundesliga | 33 | 237 | 113/149 (76 %) | 124 |
Håndboldligaen | 98 | 399 | 100/131 (76 %) | 299 | ||
Bundesliga | 71 | 511 | 247/315 (78 %) | 364 | ||
gesamt | 169 | 910 | 347/446 (78 %) | 563 |
Quelle: Datenbanken der dänischen und deutschen Liga.[15][16]
1 Mike Jensen | 80 Nikola Portner | 2 Lucas Meister | 3 Piotr Chrapkowski | 6 Matthias Musche | 10 Gísli Þorgeir Kristjánsson | 11 Daniel Pettersson | 14 Ómar Ingi Magnússon | 17 Tim Hornke | 20 Philipp Weber | 22 Lukas Mertens | 23 Magnus Saugstrup | 24 Christian O’Sullivan | 25 Marko Bezjak | 31 Kay Smits | 34 Michael Damgaard | 95 Moritz Preuss | Trainer: Bennet Wiegert | Co-Trainer: Yves Grafenhorst
1978: Đorđe Lavrnić | 1979: Arno Ehret | 1980: Predrag Timko | 1981: Arno Ehret | 1982: Erhard Wunderlich | 1983: Erhard Wunderlich | 1984: Zdravko Miljak | 1985: Sigurður Valur Sveinsson | 1986: Jerzy Klempel | 1987: Jerzy Klempel | 1988: Jerzy Klempel | 1989: Zbigniew Tłuczyński | 1990: Andreas Dörhöfer | 1991: Jochen Fraatz | 1992: Jochen Fraatz | 1993: Andreas Dörhöfer | 1994: Peter Gerfen | 1995: Marek Kordowiecki | 1996: Martin Schwalb | 1997: Yoon Kyung-shin | 1998: Stéphane Stoecklin | 1999: Yoon Kyung-shin | 2000: Yoon Kyung-shin | 2001: Yoon Kyung-shin | 2002: Yoon Kyung-shin | 2003: Lars Christiansen | 2004: Yoon Kyung-shin | 2005: Lars Christiansen | 2006: Guðjón Valur Sigurðsson | 2007: Yoon Kyung-shin | 2008: Konrad Wilczynski | 2009: Savas Karipidis | 2010: Hans Lindberg | 2011: Anders Eggert | 2012: Uwe Gensheimer | 2013: Hans Lindberg | 2014: Marko Vujin | 2015: Robert Weber | 2016: Petar Nenadić | 2017: Philipp Weber | 2018: Casper Ulrich Mortensen | 2019: Matthias Musche | 2020: Bjarki Már Elísson | 2021: Ómar Ingi Magnússon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ómar Ingi Magnússon |
ALTERNATIVNAMEN | Magnússon, Ómar Ingi |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 12. März 1997 |
GEBURTSORT | Selfoss, Island |