sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ruud Dil Gullit (* 1. September 1962 in Amsterdam, Niederlande als Rudi Dil) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Er führte die niederländische Nationalmannschaft 1988 als Mannschaftskapitän zum Europameistertitel.

Ruud Gullit
Ruud Gullit (1988)
Personalia
Voller Name Ruud Dil Gullit
Geburtstag 1. September 1962
Geburtsort Amsterdam, Niederlande
Größe 191 cm
Position Mittelfeldspieler, Stürmer
Junioren
Jahre Station
1973–1975 Meer Boys
1975–1979 D.W.S.
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1979–1982 HFC Haarlem 91 (32)
1982–1985 Feyenoord Rotterdam 85 (31)
1985–1987 PSV Eindhoven 68 (46)
1987–1993 AC Mailand 117 (35)
1993–1994 Sampdoria Genua 31 (15)
1994 AC Mailand 8 0(3)
1994–1995 Sampdoria Genua 22 0(9)
1995–1998 FC Chelsea 49 0(4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1981–1994 Niederlande 66 (17)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1996–1998 FC Chelsea (Spielertrainer)
1998–1999 Newcastle United
2003–2004 Niederlande U19
2004 Niederlande (Co-Trainer)
2004–2005 Feyenoord Rotterdam
2007–2008 LA Galaxy
2011 Terek Grosny
2017 Niederlande (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben


Gullit wurde als Sohn der Niederländerin Ria Dil und George Gullit aus Suriname geboren. Sein Vater war Fußball-Nationalspieler von Suriname. Weil sein Vater schon eine Familie hatte, wurde Ruud von seiner Mutter und deren Vater erzogen. Erst im Alter von 16, als er seinen ersten Profivertrag bekam, änderte er seinen Namen in Ruud Gullit, weil sich dieser Name seiner Meinung nach für einen Spitzenfußballer besser anhört. Wegen seiner üppigen Haarpracht wird er auch „schwarze Tulpe“ genannt.[1]


Spielerkarriere


Ruud Gullit (1988)
Ruud Gullit (1988)

Ruud Gullit machte sein erstes Länderspiel an seinem 19. Geburtstag am 1. September 1981, als er in einem Freundschaftsspiel gegen die Schweiz für den ebenfalls debütierenden Frank Rijkaard eingewechselt wurde. 1986 wurde er zum Kapitän der niederländischen Nationalmannschaft ernannt. Sein Land konnte sich nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko qualifizieren und eine neue Mannschaft sollte nun um Ruud Gullit aufgebaut werden. 1987, nach dem Gewinn der niederländischen Meisterschaft mit PSV Eindhoven, wechselte er nach Italien zum AC Mailand, wo er auf seinen Landsmann Marco van Basten traf. Ein Jahr später wurde auch Frank Rijkaard verpflichtet. Gullit wurde 1987 mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet. Die Wahl kam überraschend, da Gullit bis dahin noch keinen internationalen Erfolg verzeichnen konnte. Den Preis widmete er dem damals noch inhaftierten Nelson Mandela.

In der niederländischen Nationalelf bildete er mit seinen Milan-Klubkollegen van Basten und Rijkaard eine starke Achse, die um Spieler wie Ronald Koeman und Hans van Breukelen ergänzt wurde. Dieser Mannschaft gelang es, an die Erfolge der 1970er-Jahre anzuknüpfen. 1988 wurde die Oranje Elftal unter Nationaltrainer Rinus Michels bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland durch ein 2:0 im Finale gegen die Sowjetunion Europameister, wobei Gullit im Finale die 1:0-Führung erzielte.

Dieser Erfolg sollte sich beim AC Mailand fortsetzen. Zunächst wurde er als Spielgestalter der Mailänder Mannschaft italienischer Meister und 1989 gewann die bis dahin vielleicht spielerisch beste Mannschaft des AC Mailand den Europapokal der Landesmeister. Wie bereits ein Jahr zuvor im Finale der Europameisterschaft sorgte Gullit zusammen mit Marco van Basten für die Tore – beide trugen je zwei Treffer zum 4:0-Erfolg über Steaua Bukarest bei. Eine zweite Ehrung als Weltfußballer des Jahres war die Folge.

Gullit musste aufgrund einer Knieverletzung fast ein Jahr lang aussetzen und kehrte im Mai 1990 im Endspiel des Europapokals der Landesmeister zurück, das mit 1:0 gewonnen wurde.[2] Mit diesem Erfolg im Rücken und als amtierender Europameister fuhr er zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 nach Italien. Doch Gullit war bei diesem Turnier nach der langen Verletzungspause noch nicht wieder ganz fit und die Niederlande schieden in einem denkwürdigen Spiel mit 1:2 gegen Deutschland im Achtelfinale aus. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden schied die Mannschaft im Halbfinale gegen den späteren Überraschungssieger Dänemark nach Elfmeterschießen aus.

Aufgrund von Streitigkeiten mit Nationaltrainer Dick Advocaat verließ er wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 das niederländische Trainingsquartier und beendete seine Karriere in der Nationalmannschaft. Nach einem Engagement bei Sampdoria Genua wechselte Gullit 1995 zum FC Chelsea, wo er 1996 zum Spielertrainer avancierte und 1998 seine Karriere beendete. Mit Gullit trat damit eine der schillerndsten Figuren des niederländischen Fußballs seit Johan Cruyff von der Fußballbühne ab. Nicht nur auf dem Platz war er ein engagierter Spieler, auch als Kämpfer gegen Rassismus ist er bis heute eine wichtige politische Stimme seines Landes.


Spielweise


Gullit hatte bereits als Jugendlicher die Philosophie des totalen Fußballs verinnerlicht. Er konnte auf verschiedenen Positionen spielen, war athletisch und schnell und setzte diese Eigenschaften gezielt ein. Er war hochgewachsen, verfügte über eine enorme Sprungkraft und Kopfballstärke[3]. Ungewöhnlich für einen Mann seiner Statur verfügte er über hervorragende Balance, was seinem Spiel Eleganz verlieh. Torinstinkt, hohe Spielintelligenz und gutes Stellungsspiel machten ihn zu einem der besten Spieler seiner Generation.[4] George Best lobte Gullit 1990 und stellte ihn in eine Reihe mit Pelé, Franz Beckenbauer und Johan Cruyff.[5]


Trainerkarriere


Ruud Gullit (2012)
Ruud Gullit (2012)

Mit dem FC Chelsea wurde Gullit als jüngster Trainer in der Geschichte des englischen Fußballs englischer Pokalsieger. 1998/99 coachte er für eine Saison Newcastle United.

In der Saison 2004/05 war Gullit Trainer von Feyenoord Rotterdam. Nach einer mäßigen Spielzeit, die mit Rang vier in der Eredivisie und 25 Punkten Rückstand auf Meister PSV Eindhoven endete, trat Ruud Gullit zurück.

Vom 8. November 2007 bis zum 11. August 2008 war Gullit Trainer des MLS-Franchises LA Galaxy. Am 18. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass er den Trainerposten beim russischen Erstligisten Terek Grosny übernehmen werde. Am 14. Juni 2011 gab der Verein bekannt, dass Gullit als Cheftrainer abgelöst werde. Er könne jedoch als Jugendtrainer bei Terek bleiben, hieß es auf der Website des Klubs.[6]

Am 9. Mai 2017 teilte der niederländische Fußballverband mit, dass Gullit ab Juni 2017 Co-Trainer unter dem neuen Bondscoach Dick Advocaat werde.[7] Nachdem die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland verpasst worden war, verließen Advocaat und Gullit den Verband Ende November 2017.


Privatleben


Ruud Gullit war dreimal verheiratet: Mit seiner ersten Ehefrau Yvonne De Vries, mit der er von 1984 bis 1991 verheiratet war, hat er zwei Töchter. 1994 heiratete er die Italienerin Christina Pensa, mit der er ebenfalls zwei Kinder hat. Die Ehe wurde im Mai 2000 geschieden. Nur einen Monat später heiratete er seine dritte Frau, die Schauspielerin und Moderatorin Estelle Cruyff, eine Nichte von Johan Cruyff. Das Paar hat zwei Kinder, darunter Maxim Gullit, der ebenfalls als Fußballspieler aktiv ist. Die Ehe wurde im Juni 2013 geschieden.[8]

Im Juli 2013 wurden wegen nicht entrichteter Einkommensteuer in den Jahren 2010 und 2011 alle Immobilien von Gullit gepfändet.[9]

Gullit arbeitet zurzeit als Fußball-Analyst für den niederländischen Fernsehsender RTL. Für die Sender NOS, Eredivisie Live, Sky Sports, BBC, ITV und Sky tritt er immer wieder als Gastmoderator auf.


Erfolge


Gullit mit dem EM-Pokal (1988)
Gullit mit dem EM-Pokal (1988)

Spieler



HFC Haarlem


Feyenoord Rotterdam


PSV Eindhoven


AC Mailand


Sampdoria Genua


FC Chelsea


Nationalmannschaft


Trainer



Persönliche Auszeichnungen



Karrierestatistik


Verein Liga Saison Liga Nat. Pokal Europapokal Andere Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
HFC Haarlem Eredivisie 1979/80 244------244
Eerste Divisie 1980/81 361442----4016
Eredivisie 1981/82 311462----3716
Gesamt 9132104----10136
Feyenoord Rotterdam Eredivisie 1982/83 33921----3510
1983/84 331512941--4925
1984/85 1974320--2510
Gesamt 8531181361--10945
PSV Eindhoven Eredivisie 1985/86 34242120--3825
1986/87 342236----3728
Gesamt 68465720--7553
AC Mailand Serie A 1987/88 2996341--3913
1988/89 1951284--2811
1989/90 20--10--30
1990/91 267104131349
1991/92 26711----288
1992/93 1576440102611
Gesamt 1173515102164115752
Sampdoria Genua Serie A 1993/94 3115103----4118
Gesamt 3115103----4118
AC Mailand Serie A 1994/95 83203011144
Gesamt 83203011144
Sampdoria Genua Serie A 1994/95 229------229
Gesamt 229------229
FC Chelsea Premier League 1995/96 31373--20406
1996/97 12110----131
1997/98 6040----100
Gesamt 494123--20637
Karriere Gesamt 471175724032762581224

Quellen: national-football-teams.com[10]; footballdatabase.eu[11]



Commons: Ruud Gullit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.weltfussball.de
  2. Comeback eines Stars. In: Hamburger Abendblatt. 25. Mai 1990, abgerufen am 5. November 2022.
  3. Glanville, Seite 3
  4. Donald McRae: Memories of past magic fire Gullit's enduring passion for Milan (englisch). In: The Guardian, 22. Mai 2007. Abgerufen im 23. Mai 2010.
  5. Andrew Godsell, Europe United (2005), S. 129
  6. Gullit maag als jeugdcoach blijven, De Telegraaf-Telesport vom 14. Juni 2011
  7. Dick Advocaat neuer Nationaltrainer der Niederlande. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2017, abgerufen am 7. August 2020.
  8. http://www.ad.nl/ad/nl/1002/Showbizz/article/detail/3450611/2013/06/01/Ruud-Gullit-en-Estelle-Cruijff-officieel-gescheiden.dhtml
  9. http://www.volkskrant.nl/vk/nl/2686/Binnenland/article/detail/3484557/2013/07/31/Opnieuw-beslag-gelegd-op-panden-Ruud-Gullit.dhtml
  10. Rudi Dil Gullit (englisch) national-football-teams.com. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Ruud Gullit (englisch) footballdatabase.eu. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
VorgängerAmtNachfolger

---
Marco van Basten
Fußballer des Jahres der Niederlande
1984
1986

Marco van Basten
Ronald Koeman
Personendaten
NAME Gullit, Ruud
ALTERNATIVNAMEN Dil Gullit, Ruud (vollständiger Name); Dil, Rudi (Geburtsname); Schwarze Tulpe (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 1. September 1962
GEBURTSORT Amsterdam, Niederlande

На других языках


- [de] Ruud Gullit

[en] Ruud Gullit

Ruud Gullit (Dutch pronunciation: [ˈryt ˈxʏlɪt] (listen);[5] born Rudi Dil; 1 September 1962) is a Dutch footballer and subsequent manager who played professionally in the 1980s and 1990s as a defender, midfielder or forward. He is widely regarded as one of the greatest players of all time.[6] He captained the Netherlands national team that was victorious at UEFA Euro 1988 and was also a member of the squad for the 1990 FIFA World Cup and Euro 1992.

[es] Ruud Gullit

Ruud Gullit (Ámsterdam, 1 de septiembre de 1962) es un exfutbolista y entrenador neerlandés que jugaba como mediapunta o delantero. Considerado uno de los mejores futbolistas del mundo de los años 80 y principios de los años 90.

[fr] Ruud Gullit

Ruud Gullit, né Rudi Dil, le 1er septembre 1962 à Amsterdam aux Pays-Bas, est un footballeur international néerlandais devenu ensuite entraîneur. Il évoluait au poste de milieu de terrain offensif. Sa carrière est marquée par l'obtention du ballon d'or 1987 et deux coupes d'Europe avec le Milan AC (1989 et 1990). Surnommé « la Tulipe Noire » en raison de ses origines afro-surinamiennes, Ruud Gullit forme avec ses coéquipiers au Milan AC et en sélection nationale Marco van Basten et Frank Rijkaard, un trio qui, en 1988, offre à l'équipe des Pays-Bas son tout premier titre en remportant l'Euro en Allemagne de l'Ouest.

[it] Ruud Gullit

Ruud Gullit, nato Rudi Dil (IPA: ˈryd ˈɣʏlɪt, .mw-parser-output .audiolink a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat!important;padding-left:16px!important;padding-right:0!important}pronuncia[?·info]; Amsterdam, 1º settembre 1962), è un allenatore di calcio ed ex calciatore olandese, di ruolo centrocampista o attaccante, campione d'Europa con la nazionale olandese nel 1988.

[ru] Гуллит, Рууд

Ру́уд Гу́ллит[4] (нидерл. Ruud Gullit (инф.), МФА: [ˈryt ˈɣʏlɪt]; 1 сентября 1962, Амстердам) — нидерландский футболист и футбольный тренер. Гуллит был универсальным игроком с поставленным ударом, хорошим дриблингом, отличным видением поля. Он отлично играл головой и много отрабатывал в защите.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии