Ryan Miller (* 17. Juli 1980 in East Lansing, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeytorwart. Zwischen 2002 und 2021 bestritt er 796 Partien für die Buffalo Sabres, St. Louis Blues, Vancouver Canucks und Anaheim Ducks in der National Hockey League (NHL). Den Großteil dieser Zeit war er für die Buffalo Sabres aktiv, bei denen er bis heute diverse Franchise-Rekorde hält und in deren Trikot er 2010 mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der NHL geehrt wurde. Darüber hinaus verzeichnete kein US-amerikanischer Torwart in der Ligageschichte mehr Siege (394) als Miller. Mit der Nationalmannschaft der USA nahm er unter anderem an den Olympischen Winterspielen 2010 und 2014 teil und gewann dabei 2010 die Silbermedaille. Seit 2022 ist er Mitglied der United States Hockey Hall of Fame.
Miller begann seine Karriere an der Michigan State University. Er wurde von den Sabres in der fünften Runde als 138. insgesamt beim NHL Entry Draft 1999 gezogen. In Michigan setzte er einen neuen NCAA-Rekord für die meisten Karriere-Shutouts und gewann 2001 den Hobey Baker Memorial Award. Zehn Mitglieder der 'Miller'-Familie (darunter sein Großvater, Vater und Bruder Drew Miller) haben ebenfalls College-Hockey an der Michigan State gespielt. Sein Cousin Kip Miller gewann den Hobey Baker Award 1990. Drei Cousins von Ryan Miller spielten in der NHL – Kelly, Kevin und Kip Miller.
Nach drei Jahren an der Universität wechselte Ryan Miller 2002 in die AHL zu den Rochester Americans, die damals eine Kooperation mit den Sabres aus Buffalo unterhielten. In seiner ersten Saison in Rochester hatte er auch seine ersten Einsätze in der NHL für die Sabres. Die meiste Zeit der folgenden Jahre verbrachte er allerdings als Nummer 1 der Americans, wobei die Saison 2003/04 für ihn persönlich am erfolgreichsten verlief und mit dem Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award gekrönt wurde.
In der Saison 2005/06 etablierte sich Ryan Miller als Nummer 1 der Buffalo Sabres. Er beendete die reguläre Saison mit einem elften Platz im Gegentorschnitt (2,60) und Rang neun in der Kategorie Fangquote mit einem Wert von 91,4 %. In den Play-offs bestätigte er seinen herausragenden Leistungen und führte die Sabres bis ins Conference-Finale. In der folgenden Spielzeit stellte er mit 40 Siegen einen neuen Mannschaftsrekord auf und führte die Sabres zur Presidents’ Trophy, die an die punktbeste Mannschaft der regulären Saison vergeben wird. In den Play-offs scheiterten die Sabres allerdings erneut im Conference-Finale.
In der Saison 2009/10 überbot er seinen eigenen Rekord noch einmal und beendete die Spielzeit mit 41 Siegen. Zudem stand er mit einer Fangquote von 92,9 % und einem Gegentorschnitt von 2,22 jeweils auf dem zweiten Platz der Liga-Statistiken. Am Ende der Saison wurde er schließlich mit der Vezina Trophy als bester Torhüter ausgezeichnet und ins NHL All-Star Team gewählt. Im selben Jahr erhielt Miller den NHL Foundation Player Award, der jährlich an einen Spieler mit besonderem Engagement für wohltätige Zwecke vergeben wird.
Am 28. Februar wurde Ryan Miller gemeinsam mit dem Kapitän der Sabres, Steve Ott, für Jaroslav Halák, Chris Stewart, William Carrier und ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2015 zu den St. Louis Blues transferiert.[1] Die Sabres hätten zudem ein weiteres Erstrunden-Wahlrecht für 2014 erhalten, wenn Miller seinen Vertrag in St. Louis verlängert oder das Team in den Playoffs 2014 die Conference-Finals erreicht hätte.[2]
Anfang Juli 2014 unterzeichnete er einen Dreijahresvertrag bei den Vancouver Canucks. Nach Erfüllung dessen schloss er sich im Juli 2017 – ebenfalls als Free Agent – den Anaheim Ducks an, bei denen er einen Zweijahresvertrag unterzeichnete, der anschließend zweimal um jeweils eine Spielzeit verlängert wurde. In Anaheim war er ausschließlich als zweiter Torhüter hinter John Gibson im Einsatz. Im Trikot der Ducks verzeichnete Miller derweil im Februar 2019 seinen 375. Sieg in der NHL, womit er John Vanbiesbrouck als US-amerikanischen Torhüter mit den meisten gewonnenen Partien übertraf. Nach der Spielzeit 2020/21 beendete er seine aktive Karriere, in der er insgesamt 796 NHL-Partien bestritten hatte. Seine 391 Siege wurden zu diesem Zeitpunkt in der gesamten NHL-Historie nur von 13 Torhütern übertroffen.
Seine erste Berufung in die Nationalmannschaft der USA bekam Miller für die Weltmeisterschaft 2001, wo er aber als dritter Torhüter hinter Rick DiPietro und Robert Esche nicht zum Einsatz kam.[3]
Miller gehörte in den folgenden zwei Jahren, bei der Weltmeisterschaft 2002 und 2003, zum Kader des Team USA und kam dabei jeweils zu vier Einsätzen.[4][5]
Erst bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver lief er wieder in einem Länderspiel auf und erreichte mit dem Team USA die Silbermedaille. Miller wurde nach Turnierende als Wertvollster Spieler und bester Torhüter ausgezeichnet sowie in das All-Star-Team des Turniers gewählt.[6] Zudem stellte er mit einem Gegentorschnitt von 1,35 einen neuen olympischen Rekord auf.[7]
Im Jahre 2022 ehrte man Miller mit der Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame.
|
|
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | OTN | Min | GT | SO | Sv% | GTS | Sp | S | N | Min | GT | SO | Sv% | GTS | ||
1997/98 | Soo Indians | NAHL | 37 | 21 | 14 | 0 | – | 2113 | 82 | 3 | – | 2,33 | 2 | 0 | 2 | 158 | 7 | 0 | – | 2,66 | ||
1998/99 | Soo Indians | NAHL | 47 | 31 | 14 | 1 | – | 2711 | 104 | 8 | – | 2,30 | 4 | 2 | 2 | 218 | 10 | 1 | – | 2,75 | ||
1999/00 | Michigan State University | CCHA | 25 | 16 | 5 | 3 | – | 1525 | 39 | 8 | 93,2 | 1,54 | ||||||||||
2000/01 | Michigan State University | CCHA | 40 | 31 | 5 | 4 | – | 2448 | 54 | 10 | 95,0 | 1,33 | ||||||||||
2001/02 | Michigan State University | CCHA | 40 | 26 | 9 | 5 | – | 2412 | 71 | 8 | 93,6 | 1,77 | ||||||||||
2002/03 | Rochester Americans | AHL | 47 | 23 | 18 | 5 | – | 2815 | 10 | 2 | 92,0 | 2,34 | 3 | 1 | 2 | 190 | 13 | 0 | 85,6 | 4,11 | ||
2002/03 | Buffalo Sabres | NHL | 15 | 6 | 8 | 1 | – | 912 | 40 | 1 | 90,2 | 2,63 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Rochester Americans | AHL | 60 | 27 | 25 | 7 | – | 3579 | 132 | 5 | 92,5 | 2,21 | 14 | 7 | 7 | 857 | 26 | 2 | 93,4 | 1,82 | ||
2003/04 | Buffalo Sabres | NHL | 3 | 0 | 3 | 0 | – | 177 | 15 | 0 | 79,5 | 5,00 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Rochester Americans | AHL | 63 | 41 | 17 | 4 | – | 3740 | 153 | 8 | 92,2 | 2,45 | 9 | 5 | 4 | 547 | 24 | 0 | 90,9 | 2,63 | ||
2005/06 | Rochester Americans | AHL | 2 | 1 | 1 | 0 | – | 120 | 5 | 0 | 88,9 | 2,50 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Buffalo Sabres | NHL | 48 | 30 | 14 | – | 3 | 2862 | 124 | 1 | 91,4 | 2,60 | 18 | 11 | 7 | 1123 | 48 | 1 | 90,8 | 2,56 | ||
2006/07 | Buffalo Sabres | NHL | 63 | 40 | 16 | – | 6 | 3692 | 168 | 2 | 91,1 | 2,73 | 16 | 9 | 7 | 1029 | 38 | 0 | 92,2 | 2,22 | ||
2007/08 | Buffalo Sabres | NHL | 76 | 36 | 27 | – | 10 | 4474 | 197 | 3 | 90,6 | 2,64 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Buffalo Sabres | NHL | 59 | 34 | 18 | – | 6 | 3443 | 145 | 5 | 91,8 | 2,53 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Buffalo Sabres | NHL | 69 | 41 | 18 | – | 8 | 4047 | 150 | 5 | 92,9 | 2,22 | 6 | 2 | 4 | 384 | 15 | 0 | 92,6 | 2,34 | ||
2010/11 | Buffalo Sabres | NHL | 66 | 34 | 22 | – | 8 | 3829 | 165 | 5 | 91,6 | 2,59 | 7 | 3 | 4 | 410 | 20 | 2 | 91,7 | 2,93 | ||
2011/12 | Buffalo Sabres | NHL | 61 | 31 | 21 | – | 7 | 3536 | 150 | 6 | 91,6 | 2,54 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Buffalo Sabres | NHL | 40 | 17 | 17 | – | 5 | 2302 | 108 | 0 | 91,5 | 2,81 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Buffalo Sabres | NHL | 40 | 15 | 22 | – | 3 | 2384 | 108 | 0 | 92,3 | 2,72 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | St. Louis Blues | NHL | 19 | 10 | 8 | – | 1 | 1117 | 46 | 1 | 90,3 | 2,47 | 6 | 2 | 4 | 422 | 19 | 0 | 89,7 | 2,70 | ||
2014/15 | Vancouver Canucks | NHL | 45 | 29 | 15 | – | 1 | 2542 | 107 | 6 | 91,1 | 2,53 | 3 | 1 | 1 | 156 | 6 | 0 | 91,0 | 2,31 | ||
2015/16 | Vancouver Canucks | NHL | 51 | 17 | 24 | – | 6 | 3027 | 137 | 1 | 91,6 | 2,70 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Vancouver Canucks | NHL | 54 | 18 | 29 | – | 6 | 3212 | 150 | 3 | 91,4 | 2,80 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Anaheim Ducks | NHL | 28 | 12 | 6 | – | 6 | 1354 | 53 | 4 | 92,8 | 2,35 | 1 | 0 | 0 | 20 | 3 | 0 | 75,0 | 9,00 | ||
2018/19 | Anaheim Ducks | NHL | 20 | 8 | 7 | – | 2 | 1109 | 51 | 1 | 91,2 | 2,76 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Anaheim Ducks | NHL | 23 | 9 | 6 | – | 4 | 1239 | 64 | 0 | 90,7 | 3,10 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Anaheim Ducks | NHL | 16 | 4 | 8 | – | 2 | 871 | 51 | 0 | 88,2 | 3,51 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
NAHL gesamt | 84 | 52 | 28 | 1 | – | 4824 | 186 | 11 | – | 2,31 | 6 | 2 | 4 | 376 | 17 | 1 | – | 2,72 | ||||
NCAA gesamt | 105 | 73 | 19 | 12 | – | 6385 | 164 | 26 | 94,0 | 1,55 | ||||||||||||
AHL gesamt | 172 | 92 | 61 | 16 | – | 10254 | 300 | 15 | 92,2 | 2,34 | 26 | 13 | 13 | 1594 | 63 | 2 | 91,6 | 2,36 | ||||
NHL gesamt | 796 | 391 | 289 | 1 | 87 | 46146 | 2029 | 44 | 91,4 | 2,64 | 57 | 28 | 27 | 3544 | 149 | 3 | 91,3 | 2,52 |
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | S | N | OTN | Min | GT | SO | Sv% | GTS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | USA | WM | 7. Platz | 4 | 2 | 2 | 0 | 238 | 7 | 1 | 95,0 | 1,76 | |
2003 | USA | WM | 13. Platz | 4 | 2 | 2 | 0 | 193 | 8 | 0 | 88,9 | 2,49 | |
2010 | USA | Olympia | ![]() |
6 | 5 | 1 | 0 | 355 | 8 | 1 | 94,6 | 1,35 | |
2014 | USA | Olympia | 4. Platz | 1 | 1 | 0 | 0 | 60 | 1 | 0 | 94,4 | 1,00 | |
Herren gesamt | 15 | 10 | 5 | 0 | 846 | 24 | 2 | 93,2 | 1,74 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Ryan Miller stammt aus einer Eishockeyfamilie. Sein Bruder Drew sowie seine Cousins Kip, Kevin und Kelly Miller spielten allesamt ebenfalls in der NHL.
Miller heiratete am 3. September 2011 die US-amerikanische Schauspielerin Noureen DeWulf.
Wertvollster Torhüter: 1927 Hainsworth | 1928 Hainsworth | 1929 Hainsworth | 1930 Thompson | 1931 Worters | 1932 Gardiner | 1933 Thompson | 1934 Gardiner | 1935 Chabot | 1936 Thompson | 1937 Smith | 1938 Thompson | 1939 Brimsek | 1940 Kerr | 1941 Broda | 1942 Brimsek | 1943 Mowers | 1944 Durnan | 1945 Durnan | 1946 Durnan
Bester Gegentorschnitt pro Spiel: 1947 Durnan | 1948 Broda | 1949 Durnan | 1950 Durnan | 1951 Rollins | 1952 Sawchuk | 1953 Sawchuk | 1954 Lumley | 1955 Sawchuk | 1956 Plante | 1957 Plante | 1958 Plante | 1959 Plante | 1960 Plante | 1951 Bower | 1962 Plante | 1963 Hall | 1964 Hodge | 1965 Bower, Sawchuk | 1966 Hodge, Worsley | 1967 Hall, DeJordy | 1968 Vachon, Worsley | 1969 Hall, Plante | 1970 Esposito | 1971 Giacomin, Villemure | 1972 Esposito, Smith | 1973 Dryden | 1974 Esposito, Parent | 1975 Parent | 1976 Dryden | 1977 Dryden, Larocque | 1978 Dryden, Larocque | 1979 Dryden, Larocque | 1980 Edwards, Sauvé | 1981 Herron, Larocque, Sévigny
Bester Torhüter: 1982 Smith | 1983 Peeters | 1984 Barrasso | 1985 Lindbergh | 1986 Vanbiesbrouck | 1987 Hextall | 1988 Fuhr | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Carey | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek | 2000 Kölzig | 2001 Hašek | 2002 Théodore | 2003 Brodeur | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Brodeur | 2008 Brodeur | 2009 Thomas | 2010 Miller | 2011 Thomas | 2012 Lundqvist | 2013 Bobrowski | 2014 Rask | 2015 Price | 2016 Holtby | 2017 Bobrowski | 2018 Rinne | 2019 Wassilewski | 2020 Hellebuyck | 2021 Fleury | 2022 Schestjorkin
1981 Broten | 1982 McPhee | 1983 M. Fusco | 1984 Kurvers | 1985 Watson | 1986 S. Fusco | 1987 Hrkac | 1988 Stauber | 1989 MacDonald | 1990 K. Miller | 1991 Emma | 1992 Pellerin | 1993 Kariya | 1994 Marinucci | 1995 Holzinger | 1996 Bonin | 1997 Morrison | 1998 Drury | 1999 Krog | 2000 Mottau | 2001 R. Miller | 2002 Leopold | 2003 Sejna | 2004 Lessard | 2005 Sertich | 2006 Carle | 2007 Duncan | 2008 Porter | 2009 Gilroy | 2010 Geoffrion | 2011 Miele | 2012 Connolly | 2013 LeBlanc | 2014 Gaudreau | 2015 Eichel | 2016 Vesey | 2017 Butcher | 2018 Gaudette | 2019 Makar | 2020 Perunovich | 2021 Caufield | 2022 McKay
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miller, Ryan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeytorhüter |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1980 |
GEBURTSORT | East Lansing, Michigan, USA |