Bernard Marcel „Bernie“ Parent (* 3. April 1945 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der von 1965 bis 1979 für die Boston Bruins, Philadelphia Flyers und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League sowie die Philadelphia Blazers in der World Hockey Association spielte.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Hockey Hall of Fame, 1984 | |
![]() | |
Geburtsdatum | 3. April 1945 |
Geburtsort | Montreal, Québec, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 77 kg |
Position | Torwart |
Fanghand | Links |
Karrierestationen | |
1962–1963 | Rosemount Raiders |
1963–1965 | Niagara Falls Flyers |
1965–1967 | Boston Bruins |
1967–1971 | Philadelphia Flyers |
1971–1972 | Toronto Maple Leafs |
1972–1973 | Philadelphia Blazers |
1973–1979 | Philadelphia Flyers |
Bernie Parent begann seine Karriere bei den Niagara Falls Flyers in einer Juniorenliga, wo er 1964 in das Second All-Star Team und 1965 in das First All-Star Team gewählt wurde. 1965 stieß er zum National-Hockey-League-Team der Boston Bruins und spielte gleich seine erste Saison als Nummer 1 bei den Bruins. Doch die folgende Saison war er nur noch dritter Torwart. Im Sommer 1967 fand auf Grund der Einführung neuer Teams ein Expansion Draft statt, in dem Parent von den gerade neu gegründeten Philadelphia Flyers verpflichtet wurde. Gleich in seinem ersten Jahr bei den Flyers wurde er ins NHL All Star-Game gewählt, was sich im Jahr darauf wiederholte. Am 31. Januar 1971 transferierten ihn die Flyers zu den Toronto Maple Leafs.
1972 wurde eine Konkurrenz-Liga zur NHL gestartet, die WHA. Parent war 1972 einer der ersten Spieler, die aus der NHL in die WHA wechselten. Er unterschrieb einen Vertrag bei den Philadelphia Blazers, verließ das Team bereits in den Play-Offs im Mai 1973 und kehrte zurück in die NHL. Die Toronto Maple Leafs, die immer noch die Rechte an ihm hatten, transferierten sie zu Parents ehemaligen Team, den Philadelphia Flyers. Die Fans standen ihm zu Beginn nicht positiv gegenüber, hatte er doch für den Stadtrivalen in der WHA gespielt.
Mit der Rückkehr zu den Flyers begann die erfolgreichste Zeit seiner Karriere. Gleich in der ersten Spielzeit nach seiner Rückkehr konnte er mit Philadelphia den Stanley Cup gewinnen. Parent hatte großen Anteil an dem Erfolg und wurde als bester Spieler der Play-Offs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. Außerdem teilte er sich mit Tony Esposito von den Chicago Blackhawks die Vezina Trophy für die wenigsten Gegentore. Parent schaffte in der Saison 12 Shutouts. Eine Marke, die erst Dominik Hašek 1997/98 wieder knacken konnte. Die folgende Saison 1974/75 war ein Spiegelbild der vergangenen Saison. Erneut holten die Philadelphia Flyers den Stanley Cup, Parent bekam die Vezina und die Conn Smythe Trophy. Zusätzlich spielte er im All Star-Game und wurde ins NHL First Allstar-Team gewählt. Von der Presse wurde er gefeiert und von mehreren Zeitungen und Fernsehsendern zum besten Spieler des Jahres gekürt.
In der Saison 1975/76 konnten sie die Erfolge nicht wiederholen. Ganz im Gegenteil. Bernie Parent konnte nur 11 Spiele absolvieren, da er auf Grund einer Operation ausfiel. Am 17. Februar 1979 absolvierte Parent sein letztes Spiel. In der Partie gegen die New York Rangers traf aus Versehen ein Teil des Schlägers eines Angreifers das rechte Auge von Parent. Auf Grund der Verletzung war es ihm nicht möglich seine Karriere fortzusetzen. Er war nach seiner Laufbahn noch als Assistenz- und Torwarttrainer der Flyers tätig und trainierte unter anderem Pelle Lindbergh, der Parent als Vorbild hatte und bei einem Autounfall im Jahr 1985 im Alter von 26 Jahren starb.
1984 wurde Bernie Parent in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
1999 benannte die Canadian Hockey League ihn als Torhüter des All-Time All Star-Team.
Saisons | Spiele | Sieg-Schnitt | Gegentor-Schnitt | Shutouts | |
---|---|---|---|---|---|
NHL-Reguläre Saison | 13 | 608 | 0,552 | 2,55 | 54 |
NHL-Playoffs | 9 | 71 | 0,535 | 2,43 | 6 |
WHA-Reguläre Saison | 1 | 63 | 0,524 | 3,61 | 2 |
WHA-Playoffs | 1 | 1 | 0 | 2,57 | 0 |
1965 Béliveau | 1966 Crozier | 1967 Keon | 1968 Hall | 1969 Savard | 1970 Orr | 1971 Dryden | 1972 Orr | 1973 Cournoyer | 1974 Parent | 1975 Parent | 1976 Leach | 1977 Lafleur | 1978 Robinson | 1979 Gainey | 1980 Trottier | 1981 Goring | 1982 Bossy | 1983 Smith | 1984 Messier | 1985 Gretzky | 1986 Roy | 1987 Hextall | 1988 Gretzky | 1989 MacInnis | 1990 Ranford | 1991 M. Lemieux | 1992 M. Lemieux | 1993 Roy | 1994 Leetch | 1995 C. Lemieux | 1996 Sakic | 1997 Vernon | 1998 Yzerman | 1999 Nieuwendyk | 2000 Stevens | 2001 Roy | 2002 Lidström | 2003 Giguère | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Ward | 2007 Niedermayer | 2008 Zetterberg | 2009 Malkin | 2010 Toews | 2011 Thomas | 2012 Quick | 2013 Kane | 2014 Williams | 2015 Keith | 2016 Crosby | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 O’Reilly | 2020 Hedman | 2021 Wassilewski | 2022 Makar
Wertvollster Torhüter: 1927 Hainsworth | 1928 Hainsworth | 1929 Hainsworth | 1930 Thompson | 1931 Worters | 1932 Gardiner | 1933 Thompson | 1934 Gardiner | 1935 Chabot | 1936 Thompson | 1937 Smith | 1938 Thompson | 1939 Brimsek | 1940 Kerr | 1941 Broda | 1942 Brimsek | 1943 Mowers | 1944 Durnan | 1945 Durnan | 1946 Durnan
Bester Gegentorschnitt pro Spiel: 1947 Durnan | 1948 Broda | 1949 Durnan | 1950 Durnan | 1951 Rollins | 1952 Sawchuk | 1953 Sawchuk | 1954 Lumley | 1955 Sawchuk | 1956 Plante | 1957 Plante | 1958 Plante | 1959 Plante | 1960 Plante | 1951 Bower | 1962 Plante | 1963 Hall | 1964 Hodge | 1965 Bower, Sawchuk | 1966 Hodge, Worsley | 1967 Hall, DeJordy | 1968 Vachon, Worsley | 1969 Hall, Plante | 1970 Esposito | 1971 Giacomin, Villemure | 1972 Esposito, Smith | 1973 Dryden | 1974 Esposito, Parent | 1975 Parent | 1976 Dryden | 1977 Dryden, Larocque | 1978 Dryden, Larocque | 1979 Dryden, Larocque | 1980 Edwards, Sauvé | 1981 Herron, Larocque, Sévigny
Bester Torhüter: 1982 Smith | 1983 Peeters | 1984 Barrasso | 1985 Lindbergh | 1986 Vanbiesbrouck | 1987 Hextall | 1988 Fuhr | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Carey | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek | 2000 Kölzig | 2001 Hašek | 2002 Théodore | 2003 Brodeur | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Brodeur | 2008 Brodeur | 2009 Thomas | 2010 Miller | 2011 Thomas | 2012 Lundqvist | 2013 Bobrowski | 2014 Rask | 2015 Price | 2016 Holtby | 2017 Bobrowski | 2018 Rinne | 2019 Wassilewski | 2020 Hellebuyck | 2021 Fleury | 2022 Schestjorkin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parent, Bernie |
ALTERNATIVNAMEN | Parent, Bernard Marcel |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 3. April 1945 |
GEBURTSORT | Montreal, Québec |