Ryder Hesjedal (* 9. Dezember 1980 in Victoria, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Radrennfahrer. Durch seinen Gesamtsieg des Giro d’Italia 2012 ist er der erste Kanadier, der eine Grand Tour gewinnen konnte.
Ryder Hesjedal begann seine Radsportkarriere als erfolgreicher Mountainbiker. Er wurde Vize-Juniorenweltmeister 1998, U23-Vizeweltmeister 2001 und Dritter 2002 sowie Vizeweltmeister bei den Männern 2003.
2002 und 2003 war Hesjedal in der Nachwuchs-Mannschaft des Straßenradsportteams Rabobank unter Vertrag. 2004 wechselte er zum US Postal-Team von Lance Armstrong und 2006 zum Schweizer Phonak Cycling Team. 2006 wurde er Vierter der Gesamtwertung der Katalonien-Rundfahrt 2006. Als Mitglied des US-amerikanischen Teams Garmin-Slipstream gewann er die zwölfte Etappe der Vuelta a España 2009 und erzielte damit seinen ersten Sieg in einem internationalen Straßenrennen.
2010 hatte Hesjedal das bis dahin erfolgreichste Jahr seiner Karriere: Im Frühjahr gewann er eine Etappe der Kalifornien-Rundfahrt und wurde Zweiter beim Amstel Gold Race, als er sich nur dem Belgier Philippe Gilbert geschlagen geben musste. Bei der Tour de France 2010 übernahm er nach dem Sturz des etatmäßigen Kapitäns Christian Vande Velde dessen Rolle und erreichte überraschend den siebten Platz im Gesamtklassement.[1] Die neueingeführten UCI-ProTour-Rennen in seiner kanadischen Heimat, den Grand Prix Cycliste de Québec und den Grand Prix Cycliste de Montréal beendete er als Vierter bzw. Dritter.
2012 holte Hesjedal den Gesamtsieg beim Giro d'Italia. Nachdem er das Maglia Rosa zweimal an Joaquim Rodríguez verloren hatte, konnte er es sich im abschließenden Einzelzeitfahren in Mailand zurückerobern und somit als erster Kanadier eine Grand Tour gewinnen.[2]
Nachdem der wegen Dopingvergehen bereits bestrafte Michael Rasmussen in einem Buch erklärte, er habe im Jahr 2003 Hesjedal in der Anwendung von EPO unterwiesen, räumte Hesjedal Ende Oktober 2013 öffentlich ein, dass er 2003 EPO als Doping verwendet hatte.[3] Die kanadische Antidopingagentur CCES teilte hierzu mit, dass Hesjedal bereits im Frühjahr 2013, also vor der Anschuldigung durch Rasmussen, gegenüber der CCES und der US-amerikanischen Antidopingagentur USADA eingeräumt und mit diesen Institutionen kooperiert habe. Die CCES äußerte sich allerdings enttäuscht darüber, dass Hesjedal das Geständnis erst zehn Jahre nach dem Vergehen ablegte. Eine Sperre habe Hesjedal nicht zu befürchten, weil der eingeräumte Dopinggebrauch des Jahres 2003 außerhalb der achtjährigen Verjährungsfrist des WADA-Codes liege.[4]
Hesjedal konnte an seinen Erfolg bei der Italien-Rundfahrt danach aber nur noch bedingt anknüpfen. In den Jahren 2014 und 2015 fuhr er unter die besten Zehn des Giro d’Italia und gewann 2014 eine weitere Etappe der Vuelta a España.
Ryder Hesjedal beendete seine aktive Radsportlaufbahn zum Ende der Saison 2016.[5]
Grand Tour | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | WD | – | – | 60 | – | – | – | 1 | WD | 9 | 5 | DNF |
![]() | – | – | – | 47 | 49 | 5 | 18 | WD | 70 | – | 40 | – |
![]() | – | WD | – | – | WD | – | – | – | – | 24 | – | – |
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008, 2015 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow | 2011 Michele Scarponi | 2012 Ryder Hesjedal | 2013, 2016 Vincenzo Nibali | 2014 Nairo Quintana | 2017 Tom Dumoulin | 2018 Chris Froome | 2019 Richard Carapaz | 2020 Tao Geoghegan Hart | 2021 Egan Bernal
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hesjedal, Ryder |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1980 |
GEBURTSORT | Victoria, British Columbia |