Richard Carapaz (* 29. Mai 1993 in El Carmelo) ist ein ecuadorianischer Radrennfahrer. Er gilt als Bergspezialist.[1] 2019 war er der erste Ecuadorianer, der den Giro d’Italia gewann. 2021 errang er in Tokio als erster Südamerikaner die Goldmedaille im olympischen Straßenrennen.
![]() | |
Richard Carapaz in Rosa (2019) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Richard Antonio Carapaz Montenegro |
Spitzname | La Locomotora de Carchi |
UCI-Id | 10009165672 |
Geburtsdatum | 29. Mai 1993 (29 Jahre) |
Geburtsort | El Carmelo |
Nation | Ecuador![]() |
Disziplin | Straße |
Fahrertyp | Bergfahrer |
Körpergröße | 170 cm |
Renngewicht | 62 kg |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Ineos Grenadiers |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2016 (bis Mai) 2016 (ab Juli)-2019 2020– |
Strongman-Campagnolo Wilier Movistar Team Ineos Grenadiers |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 27. März 2022 |
Richard Carapaz wuchs mit zwei Schwestern in dem kleinen Anden-Ort Julio Andrade nahe der Grenze zu Kolumbien auf, der 2950 Meter hoch liegt. Als Jugendlicher bewirtschaftete er gemeinsam mit seinem Großvater den Bauernhof seiner Eltern, da seine Mutter an Brustkrebs erkrankt war. Frühmorgens stand er zum Kühemelken auf, ging anschließend zur Schule, um dann zu trainieren.[2]
Als 15-Jähriger zog Carapaz nach Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, um als Radsportler ausgebildet zu werden. Zu diesem Zeitpunkt war er in seiner Heimat schon als die Lokomotive von Carchi bekannt. Trainiert wird er von der Trainingswissenschaftlerin Iosune Murillo.[2]
Carapaz wurde im Jahr 2013 Panamerikameister der Altersklasse U23 im Straßenrennen. 2015 gewann er die Vuelta de la Juventud, die wichtigste Rundfahrt der U23-Kategorie in Kolumbien.
Nach einem kurzzeitigen Engagement 2016 beim kolumbianischen UCI Continental Team Strongman-Campagnolo Wilier erhielt er im Sommer desselben Jahres einen Vertrag beim spanischen UCI WorldTeam Movistar, für das er mit der Vuelta a España 2017 seine erste Grand Tour bestritt und als 36. der Gesamtwertung abschloss. Beim UCI WorldTour-Rennen Paris–Nizza 2018 erreichte er als Gesamtelfter seine bis dahin wichtigste Platzierung. Im April desselben Jahres gewann er die Gesamtwertung und eine Etappe der Vuelta a Asturias.
2018 gewann Richard Carapaz die Bergankunft der achten Etappe des Giro d’Italia. Damit gewann er als erster Ecuadorianer eine Etappe einer Grand Tour.[1] Er beendete die Italien-Rundfahrt als Gesamtvierter.
Im Jahr darauf gewann Carapaz diese Rundfahrt als erster Radsportler seines Landes, nachdem er auch zwei Etappen für sich entschieden hatte. Dieser Sieg machte ihn in Ecuador zu einem „Volkshelden“. 5000 Fans versammelten sich im Estadio Olímpico Atahualpa von Quito zum Public Viewing. Staatspräsident Lenín Moreno kündigte an, die Steuern auf den Import von Profirädern abzuschaffen.[3][4]
Zur Saison 2020 wechselte Carapaz zum Team Ineos. Auf der 18. Etappe der Tour de France 2020 wurde Carapaz nach langer Flucht Zweiter hinter seinem Teamkollegen und Fluchtbegleiter Michał Kwiatkowski, dem er den Etappensieg überließ. Er beendete die Rundfahrt als Gesamtdreizehnter.[5] Die Vuelta a España 2020 beendete er als Zweiter der Gesamtwertung.
Carapaz gewann die Tour de Suisse 2021. Bei der anschließenden Tour de France komplettierte er mit einem dritten Gesamtrang die Podiumsplatzierungen bei allen drei Grand Tours. Knapp eine Woche nach Ende der Tour de France gewann er das Straßenrennen der Olympischen Sommerspiele in Tokio, nachdem er seinen letzten Begleiter Brandon McNulty sechs Kilometer vor dem Ziel abschütteln konnte.[6]
In der Saison 2022 wurde Carapaz erstmals Ecuadorianischer Meister im Einzelzeitfahren. Mit dem Gewinn der sechsten Etappe der Katalonien-Rundfahrt fügte er einen weiteren Erfolg auf der UCI WorldTour seinem Palmarès hinzu.[7] Bei der Vuelta a España 2022 gewann er drei Etappen und die Bergwertung.
2013
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Grand Tour | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | 4 | 1 | – | – | 2 |
![]() | – | – | – | 13 | 3 | – |
![]() | 36 | 18 | – | 2 | DNF | 14 |
1896: Königreich Griechenland Aristidis Konstantinidis |
1936: Dritte Französische Republik
Robert Charpentier |
1948: Frankreich 1946
José Beyaert |
1952: Belgien
André Noyelle |
1956: Italien
Ercole Baldini |
1960: Sowjetunion 1955
Wiktor Kapitonow |
1964: Italien
Mario Zanin |
1968: Italien
Pierfranco Vianelli |
1972: Niederlande
Hennie Kuiper |
1976: Schweden
Bernt Johansson |
1980: Sowjetunion
Sergei Suchorutschenkow |
1984: Vereinigte Staaten
Alexi Grewal |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Olaf Ludwig |
1992: Italien
Fabio Casartelli |
1996: Schweiz
Pascal Richard |
2000: Deutschland
Jan Ullrich |
2004: Italien
Paolo Bettini |
2008: Spanien
Samuel Sánchez |
2012: Kasachstan
Alexander Winokurow |
2016: Belgien
Greg Van Avermaet |
2020: Ecuador
Richard Carapaz
Liste der Olympiasieger im Radsport
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008, 2015 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow | 2011 Michele Scarponi | 2012 Ryder Hesjedal | 2013, 2016 Vincenzo Nibali | 2014 Nairo Quintana | 2017 Tom Dumoulin | 2018 Chris Froome | 2019 Richard Carapaz | 2020 Tao Geoghegan Hart | 2021 Egan Bernal | 2022 Jai Hindley
1933: Bulla | 1934: Geyer | 1935: Rinaldi | 1936: Garnier | 1937: Litschi | 1938: Valetti | 1939: R. Zimmermann | 1940: Keine Austragung | 1941: Wagner | 1942: Kübler | 1943–1945: Keine Austragung | 1946: Bartali | 1947: Bartali | 1948: Kübler | 1949: Weilenmann | 1950: Koblet | 1951: Kübler | 1952: Fornara | 1953: Koblet | 1954: Fornara | 1955: Koblet | 1956: Graf | 1957: Fornara | 1958: Fornara | 1959: Junkermann | 1960: Rüegg | 1961: Moresi | 1962: Junkermann | 1963: Fezzardi | 1964: Maurer | 1965: Bitossi | 1966: Portalupi | 1967: Motta | 1968: Pfenninger | 1969: Adorni | 1970: Poggiali | 1971: Pintens | 1972: Pfenninger | 1973: J. M. Fuente | 1974: Merckx | 1975: De Vlaeminck | 1976: Kuiper | 1977: Pollentier | 1978: P. Wellens | 1979: Wesemael | 1980: Beccia | 1981: Breu | 1982: Saronni | 1983: Kelly | 1984: U. Zimmermann | 1985: Anderson | 1986: Hampsten | 1987: Hampsten | 1988 Wechselberger | 1989: Breu | 1990: Kelly | 1991: Roosen | 1992: Furlan | 1993: Saligari | 1994: Richard | 1995: Tonkow | 1996: Luttenberger | 1997: Agnolutto | 1998: Garzelli | 1999: Casagrande | 2000: Camenzind | 2001: Kein Gewinner | 2002: Zülle | 2003: Winokurow | 2004: Ullrich | 2005: A. González | 2006: Kein Gewinner | 2007: Karpez | 2008: Kreuziger | 2009: Cancellara | 2010: F. Schleck | 2011: Leipheimer | 2012: R. Costa | 2013: R. Costa | 2014: R. Costa | 2015: Špilak | 2016: M. Á. López | 2017: Špilak | 2018: Porte | 2019: Bernal | 2020: Keine Austragung | 2021: Carapaz | 2022: Thomas
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carapaz, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Carapaz Montenegro, Richard Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | ecuadorianischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1993 |
GEBURTSORT | El Carmelo |