Sam Bennett (* 16. Oktober 1990 in Menen, Belgien) ist ein irischer Radrennfahrer.
Sam Bennett wurde 2008 irischer Meister im Straßenrennen der Junioren und gewann bei der Junioren-Europameisterschaft im polnischen Pruszków die Goldmedaille im Punktefahren.
Nachdem Bennet 2010 irischer U23-Straßenmeister geworden war, fuhr er zum Saisonende beim französischen UCI ProTeam Francaise des Jeux als Stagiaire. Von 2011 bis 2013 gehörte Bennett dem UCI Continental Team An Post-Sean Kelly Team an und konnte u. a. bei der Tour of Britain 2010 eine Etappe gewinnen.
Im Jahr 2014 wechselte er zum deutschen UCI Professional Continental Team NetApp-Endura, dem späteren UCI WorldTeam Bora-hansgrohe. Für diese Mannschaft gewann er jeweils im Sprint des Pelotons das Eintagesrennen Rund um Köln 2014[1] und eine Etappe der Tour of Oman 2015.[2]
In den Jahren 2015 und 2016 gewann er unter anderem zweimal Paris–Bourges und 2017 mit einer Etappe bei Paris–Nizza sein erstes Rennen der UCI WorldTour. Nach weiteren Erfolgen gewann er im Herbst 2017 bei der Türkei-Rundfahrt, ebenfalls ein WorldTour-Rennen, vier Etappen.
Im Massensprint der siebten Etappe des Giro d’Italia 2018 gewann Bennett seinen ersten Tagesabschnitt bei einer Grand Tour vor dem Sieger der zweiten und dritten Etappe Elia Viviani.[3] Er setzte seine Siegesserie fort und gewann auch die 12. Etappe und die Abschlussetappe in Rom. Zudem gewann der Ire das Eintagesrennen Rund um Köln. Im Herbst gewann er drei Etappen und Punktewertung der Türkei-Rundfahrt.
Im Frühjahr 2019 gewann Bennett fünf Abschnitte von WorldTour-Etappenrennen: einen der UAE Tour, zwei bei Paris–Nizza und zwei der Türkei-Rundfahrt. Weitere Siege in der WorldTour gelangen ihm im Laufe des Jahres bei Etappen des Critérium du Dauphiné, der BinckBank Tour und der Vuelta a España.
Nach Ablauf der Saison 2019 wechselte Bennett zu Deceuninck-Quick-Step, nachdem er eine Freigabe seines bisherigen Teams erhalten hatte. Zuvor hatte ein Schiedsgericht der Union Cycliste Internationale einen im Laufe der Saison mit Bora-hansgrohe geschlossenen Vorvertrag für verbindlich erklärt.[4] Er gewann zwei Etappen und die Punktewertung der Tour de France und eine Etappe der Vuelta a España 2020.
In der Saison 2021 gewann Bennet unter anderem zwei Etappen von Paris–Nizza und Brugge–De Panne. Aufgrund der Folgen einer Knieverletzung musste er den Startbei der Tour de France 2021 absagen.[5]
Zur Saison 2022 wechselte Bennet zurück zu Bora-hansgrohe und konnte für dieses Team nach längerer siegloser Zeit am 1. Mai Eschborn–Frankfurt gewinnen. Bei der Vuelta a España gewann er die 2. und 3. Etappe.
Grand Tour | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | 158 | 112 | – | – | – | – |
![]() | DNF | 174 | – | – | – | 138 | – | – |
![]() | – | – | – | – | 132 | 137 | – | DNF |
1953: Fritz Schär | 1954: Ferdy Kübler | 1955, 1956: Stan Ockers | 1957: Jean Forestier | 1958: Jean Graczyk | 1959, 1961: André Darrigade | 1960: Jean Graczyk | 1962: Rudi Altig | 1963: Rik Van Looy | 1964, 1965, 1967: Jan Janssen | 1966: Willy Planckaert | 1968: Franco Bitossi | 1969, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1970: Walter Godefroot | 1973: Herman Van Springel | 1974: Patrick Sercu | 1975: Rik Van Linden | 1976, 1978, 1981: Freddy Maertens | 1977: Jacques Esclassan | 1979: Bernard Hinault | 1980: Rudy Pevenage | 1982, 1983m 1985: Sean Kelly | 1984: Frank Hoste | 1986: Eric Vanderaerden | 1987: Jean-Paul van Poppel | 1988: Eddy Planckaert | 1989: Sean Kelly | 1990: Olaf Ludwig | 1991, 1993, 1994: Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1995: Laurent Jalabert | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001: Erik Zabel | 2002, 2004, 2006: Robbie McEwen | 2003: Baden Cooke | 2005: Thor Hushovd | 2007: Tom Boonen | 2008: Óscar Freire | 2009: Thor Hushovd | 2010: Alessandro Petacchi | 2011, 2021: Mark Cavendish | 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019: Peter Sagan | 2017: Michael Matthews | 2020: Sam Bennett | 2022: Wout van Aert
1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclercq | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan
1948–1949 Stanley Thompson | 1950 Karl McCarthy | 1951 Joe McCormack | 1952 Colm Christle | 1953 Donal O’Connell | 1954 Seamus Elliott | 1955 Bart Sharkey | 1956 Gene Mangan | 1957 Christy Dunne | 1958 Cecil O’Reilly | 1959 Jim McGuire | 1960 Peter Crinnion | 1961 Jimmy Kennedy | 1962 Christy Kimmage | 1963 Morris Foster | 1964 Gordon Caldwell | 1965 Noel O’Neill | 1966 Steve Chivers | 1967, 1972 Noel Taggart | 1968 Peter Doyle | 1969 Phil O’Brien | 1970 Paul Elliott | 1971 Liam Henry Horner | 1974 Pat McQuaid | 1975 Sé O’Hanlon | 1976 Alan McCormack | 1977, 1978 Anthony Lally | 1979 Pat Healy | 1980 Mick Nulty | 1981, 1984 Paul Kimmage | 1982 Billy Kerr | 1983, 1985 John McQuaid | 1986 Alistair Irvine | 1987 Philip Cassidy | 1988 Anthony O’Gorman | 1989, 1991 Paul Slance | 1990 Julian Dalby | 1992 Ian Chivers | 1993 Robert Power | 1994 Mark Kane | 1994 Martin Earley (Elite) | 1995 Michael Fitzgerald | 1996 Peter Daly | 1997 Morgan Fox | 1998 Raymond Clarke | 1999 Tommy Evans | 2000, 2001, 2006 David McCann | 2002, 2003 Mark Scanlon | 2004, 2005, 2007 David O’Loughlin | 2008 Daniel Martin | 2009, 2016 Nicolas Roche | 2010–2013 Matthew Brammeier | 2014, 2017, 2021 Ryan Mullen | 2015 Damien Shaw | 2018 Conor Dunne | 2019 Sam Bennett | 2020 Ben Healy | 2022 Rory Townsend
Bis 1994 starteten Amateure und Profis in manchen Jahren gemeinsam.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bennett, Sam |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1990 |
GEBURTSORT | Menen, Belgien |