sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Samuel Sánchez González (* 5. Februar 1978 in Oviedo, Asturien) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer. Er galt als einer der besten Abfahrer im Straßenradsport.[1] Sein größter Erfolg war der Sieg im olympischen Straßenrennen der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Zum Ende seiner Karriere wurde er wegen Dopings gesperrt.

Samuel Sánchez
Samuel Sanchez (2022)
Zur Person
Vollständiger Name Samuel Sánchez González
Spitzname Samu
Geburtsdatum 5. Februar 1978
Nation Spanien Spanien
Disziplin Straße
Karriereende 2017
Doping
2017–2019 GHRP-2
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
1996–1999 Olarra
Internationale Team(s)
2000–2013
2014–2017
Euskaltel-Euskadi
BMC Racing Team
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
  • Olympisches Straßenrennen 2008
Grand Tours
  • Bergwertung Tour de France 2011
  • zwei Etappen Tour de France
  • fünf Etappen Vuelta a España
Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2019

Karriere


Nachdem der gebürtige Asturier Sánchez für die baskische Nachwuchsmannschaft Olarra Erkoreka des Euskaltel-Teamchef Miguel Madariaga fuhr,[2] wechselte er im Jahr 2000 zum UCI ProTeam Euskaltel-Euskadi, welches bis zu Beginn der Saison 2013 nur Fahrer beschäftigte, die eine besondere Beziehung zum Baskenland hatten.[3] Sánchez blieb bei diesem Team bis zu dessen Auflösung und wechselte im Jahr 2014 zum BMC Racing Team.

Den bisher größten Erfolg seiner Karriere erzielte Sánchez mit dem Sieg beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 2008 in Peking, als er auf einem bergigen Rundkurs den Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewann.[4] Auch bei anderen Eintagesrennen war er erfolgreich: So konnte er u. a. 2006, nachdem er bei den Straßenweltmeisterschaften als Helfer von Alejandro Valverde Vierter im Sprint des Feldes wurde,[5] das UCI-ProTour-Rennen Meisterschaft von Zürich im Alleingang für sich entscheiden.[6] Nachdem er beim letzten Rennen der Serie, dem Klassiker Lombardei-Rundfahrt, den zweiten Platz belegte, schloss er auch die Einzelwertung der ProTour 2006 auf Rang zwei ab.

Bei den „Grand Tours“ konnte sich Sánchez sechsmal unter den ersten zehn platzieren:

Er wurde Siebter der Tour de France 2008, Zweiter 2010 und Fünfter 2011. 2011 gewann er die zwölfte Etappe, nachdem er auf der Abfahrt vom Col de Tourmalet zu einer Verfolgergruppe um seinen Teamkollegen Rubén Pérez aufschloss. Am Schlussanstieg schüttelte er nach Luz Ardiden seine Begleiter, bis auf Jelle Vanendert, ab und überholte gemeinsam mit diesem die letzten beiden Ausreißer Jérémy Roy und Geraint Thomas. Sánchez forcierte das Tempo und distanzierte Vanendert und Schleck.[7] Er übernahm das Gepunktete Trikot des Führenden in der Bergwertung, die er am Ende der Rundfahrt für sich entschied. Während der achten Etappe der Tour de France 2012 stürzte er und musste das Rennen verletzt aufgeben.[8]

Vergleichbare Platzierungen gelangen ihm bei der Vuelta a España. Er wurde 2006 Siebter, 2007 Dritter und 2009 Zweiter. Seinen bedeutendsten Sieg bei einem Etappenrennen gelang mit dem Gesamtsieg der Baskenland-Rundfahrt 2012, bei der er auch zwei Tagesabschnitte gewann.

Bei einer Dopingkontrolle außerhalb eines Wettkampf am 9. August 2017 wurde Sánchez positiv auf das Wachstumshormon GHRP-2 getestet und darauf hin von seiner Mannschaft aus dem Aufgebot für die Vuelta a España 2017 gestrichen. Er bezeichnete das Ergebnis als Überraschung für ihn und beantragte die Öffnung der B-Probe.[9][10] Nachdem im Oktober 2017 bekannt wurde, dass die B-Probe das Ergebnis bestätigte, kündigte das BMC-Team das Vertragsverhältnis zu Sanchez.[11] Im Mai 2019 gab die Union Cycliste Internationale bekannt, dass Sanchez rückwirkend für zwei Jahre gesperrt wurde, so dass die Sperre am nach dem 16. August 2019 ablaufen würde[12]


Erfolge


2004
  • Escalada a Montjuïc
2005
  • eine Etappe Vuelta a España
  • Escalada a Montjuïc
2006
  • Züri Metzgete
  • eine Etappe Vuelta a España
  • zwei Etappen Vuelta al País Vasco
  • eine Etappe Vuelta a Asturias
  • Einzelwertung UCI ProTour
2007
  • eine Etappe Vuelta al País Vasco
  • eine Etappe Volta a Catalunya
  • drei Etappen Vuelta a España
2008
  • Olympisches Straßenrennen
2009
  • GP Llodio
2010
  • eine Etappe Vuelta al País Vasco
  • Klasika Primavera
  • Gesamtwertung und zwei Etappen Burgos-Rundfahrt
2011
  • GP Miguel Induráin
  • eine Etappe Vuelta al País Vasco
  • eine Etappe und Bergwertung Tour de France
  • eine Etappe Burgos-Rundfahrt
2012
  • eine Etappe Volta a Catalunya
  • Gesamtwertung und zwei Etappen Vuelta al País Vasco
2013
  • eine Etappe Critérium du Dauphiné
2015
  • Mannschaftszeitfahren Critérium du Dauphiné
  • Mannschaftszeitfahren Tour de France
  • Mannschaftszeitfahren Vuelta a España
2016
  • eine Etappe Vuelta al País Vasco
2017
  • Mannschaftszeitfahren Katalonien-Rundfahrt

Grand-Tour-Platzierungen


Grand Tour2002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017
 Giro d’ItaliaGiro171224
 Tour de FranceTourDNFDNF725WD12
 Vuelta a EspañaVuelta1073286DNFDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Einzelnachweise


  1. vgl. z. B. radsport-news.com vom 8. April 2010: Samuel Sanchez gewinnt Königsetappe, news.ch vom 5. April 2006: Weiterer Sieg für Leader Samuel Sanchez
  2. El padre deportivo del campeón. In: diariovasco.com. 10. August 2008, abgerufen am 29. Juni 2014 (spanisch).
  3. Euskaltel-Euskadi contará con ocho ciclistas extranjeros la próxima temporada. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deia.com. 11. Oktober 2012, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 29. Juni 2014 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deia.com
  4. radsport-news.com vom 9. August 2008: Sanchez verdirbt Rebellins Geburtstagsfeier
  5. cyclingnews.com vom 24. September 2006: Final corner decisive in near-bunch sprint finish
  6. radsport-news.com vom 1. Oktober 2006: Sanchez gewinnt Züri Metzgete, Rebellin Dritter
  7. radsport-news.com vom 14. Juli 2011: Samuel Sanchez siegt, Contador geschlagen
  8. cyclingnews.com vom 9. Juli 2012: Sánchez recounts tale of broken finger and broken Tour dreams
  9. Samuel Sanchez positiv auf Wachstumshormon getestet. In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 18. August 2017.
  10. Samuel Sanchez: Test result was a total surprise. In: cyclingnews.com. 17. August 2017, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  11. Nach positiver B-Probe: BMC kündigt Sanchez. In: radsport-news.com. 5. Oktober 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  12. Samuel Sanchez suspended for two years. In: cyclingnews.com. 13. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.


Personendaten
NAME Sánchez, Samuel
ALTERNATIVNAMEN Sánchez González, Samuel
KURZBESCHREIBUNG spanischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 5. Februar 1978
GEBURTSORT Oviedo

На других языках


- [de] Samuel Sánchez

[en] Samuel Sánchez

Samuel "Samu" Sánchez González[3] (born 5 February 1978) is a Spanish former professional road bicycle racer, who rode professionally in the sport between 2000 and 2017 for the Euskaltel–Euskadi and BMC Racing Team squads. He was the gold medal winner in the road race at the 2008 Beijing Olympics. In the following years Sánchez proved himself in hilly classics and stage races as one of the most important riders in the peloton. He was also known as one of the best descenders in the peloton. He finished in the top 6 of the Tour de France three times and in the top 10 of the Vuelta a España 6 times. Other notable achievements include winning the Vuelta a Burgos in 2010, the 2012 Tour of the Basque Country and five stages of the Vuelta a España.

[fr] Samuel Sánchez

Samuel Sánchez González, né le 5 février 1978 à Oviedo, dans les Asturies, est un coureur cycliste espagnol. Il fait ses débuts professionnels en 2000 au sein de l'équipe espagnole Euskaltel-Euskadi dont il est membre jusqu'à sa disparition en 2013. Il rejoint l'équipe BMC Racing en 2014. Excellent grimpeur, il est l'un des meilleurs descendeurs du peloton de son époque avec Nibali, Evans et Chavanel et ses qualités de puncheur lui permettent de remporter des sprints de groupes d'échappés. Il cible chaque saison deux types d'objectifs et connaît ainsi deux pics de forme: Tour du Pays basque et les classiques ardennaises en avril puis Tour d'Espagne et le Tour de Lombardie en septembre-octobre[2]. Il est notamment devenu champion olympique de la course en ligne 2008, ce titre lui vaut le diminutif affectueux de Samu en Espagne[3]. Il a également remporté le Championnat de Zurich 2006 et cinq étapes du Tour d'Espagne. Il est monté deux fois sur le podium du classement général de cette épreuve (3e en 2007 et 2e en 2009), tout en ayant obtenu une deuxième place sur le Tour de France en 2010, une cinquième place en 2011 et une 6e place en 2008. Il a en outre obtenu plusieurs places d'honneur sur les classiques ardennaises, principalement Liège-Bastogne-Liège (sixième puis quatrième et plusieurs Top 10) qui lui correspond pourtant mieux athlétiquement par ses côtes que le Mur de Huy de la Flèche wallonne (deuxième en 2006, troisième en 2011). En août 2017, à 39 ans, il est contrôlé positif à une hormone de croissance et est licencié par son équipe en octobre 2017, provoquant sa fin de carrière.

[it] Samuel Sánchez

Samuel Sánchez González (Oviedo, 5 febbraio 1978) è un ex ciclista su strada spagnolo. Passista-scalatore, professionista dal 2000 al 2017, nel 2008 ha vinto l'oro olimpico nella prova in linea ai Giochi di Pechino. Nella sua carriera professionistica si è aggiudicato anche una tappa e la classifica scalatori al Tour de France 2011, e la vittoria in cinque frazioni alla Vuelta a España, competizione in cui si è classificato terzo nel 2007 e secondo nel 2009.

[ru] Санчес, Самуэль

Самуэль Санчес Гонсалес (исп. Samuel Sánchez González, род. 5 февраля 1978 в Овьедо, Астурия, Испания) — испанский профессиональный шоссейный велогонщик, выступающий за команду мирового тура «CCC Team». Чемпион Олимпийских игр 2008 в групповой гонке. Известен как один из лучших мастеров даунхилла.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии