Siegfried Adler (* 29. März 1943 in Görlitz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 29. März 1943 |
Nation | Deutschland![]() |
Disziplin | Straße, Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Internationale Team(s) | |
1967–1968 1969 |
BiC[1] Eliolona (Italien)[2] |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2021 |
Siegfried Adler errang 1965 bei den Deutschen Straßen-Radmeisterschaften hinter Wilfried Peffgen den dritten Rang. 1966 gewann er ein Straßen-Einzelzeitfahren in Nantes vor Henri Heintz.[3] Beim Straßen-Mannschaftsfahren anlässlich der 33. Weltmeisterschaften im Straßenfahren auf dem Nürburgring und in Köln vom 25. bis 28. August 1966 holte er mit Martin Gombert, Dieter Leitner und Horst Ruster den 11. Platz. Am 4. Mai 1967 errang er bei den Vier Tagen von Dünkirchen im Straßen-Einzelzeitfahren den dritten Platz.[4] Ein Vierteljahr später erreichte er beim Großen Preis von Belgien am 6. August 1967 Platz fünf[5] und beim Großen Preis der Nationen in Paris wurde er Vierter.[6] 1968 startete er im Team von Jacques Anquetil bei der Tour de France und konnte im Prolog am 27. Juni 1968 in Vittel mit dem 15. Platz im Einzelzeitfahren einen Achtungserfolg erzielen.[7] 1969 startete er beim Giro d’Italia im Team Eliolona mit Julio Jiménez.[8]
1967 wurde Adler deutscher Meister in der Einerverfolgung vor Klaus May.[9] 1968 und 1969 errang er zweite Plätze hinter Peter Glemser (1968)[10] und Albert Fritz (1969).[11] Im Jahr 1968 steigerte er den Hallen-Stundenweltrekord auf 46,847 km.[12][13][14] Er nahm an fünf Bahnrad-Weltmeisterschaften teil und war 1967 Sechster der Weltrangliste im Profi-Zeitfahren.
Siegfried Adler war Organisationschef vom Triathlon als Demonstrationssportart bei den am 15. und 16. Juli 1989 stattfindenden World Games in Karlsruhe. In dieser Zeit war er Radsport-Abteilungsleiter beim Ettlinger Sportverein.
1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1967 Siegfried Adler | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017, 2018 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis | 2019 Felix Groß | 2022 Nicolas Heinrich
Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adler, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. März 1943 |
GEBURTSORT | Görlitz, Deutschland |