Michael Glöckner (* 27. Mai 1969 in Ehingen) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 27. Mai 1969 (53 Jahre) |
Nation | Deutschland![]() |
Disziplin | Straße, Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Funktion | Fahrer |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 26. September 2018 |
Michael Glöckner war auf der Bahn Spezialist für die Einer- sowie die Mannschaftsverfolgung. In der Einerverfolgung wurde er 1990 Deutscher Amateur-Meister und in der Mannschaftsverfolgung sowie 1992 Zweiter hinter Jens Lehmann.
1990 wurde Glöckner mit dem deutschen Vierer in der Besetzung Stefan Steinweg, Erik Weispfennig und Andreas Walzer Vize-Weltmeister der Amateure in Maebashi. Im Jahr darauf wurde Glöckner in Stuttgart Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit Walzer, Steinweg und Lehmann sowie Vize-Weltmeister in der Einer-Verfolgung hinter seinem deutschen Mannschaftskollegen Jens Lehmann. Diesem Weltmeister-Vierer gelang bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona in derselben Zusammensetzung der Gewinn der Goldmedaille. 1991 konnte er Dritter der Türkei-Rundfahrt werden.
Dafür erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]
In der Saison 1992/1993 nahm Glöckner auch an zwei Sechstagerennen teil, jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
Michael Glöckner ist verheiratet, lebt in Dortmund und hat zwei Kinder. Er ist im Außendienst für Sportartikel tätig (Stand 2016).[2]
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges |
1963 Sowjetunion 1955
Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow |
1964 Deutschland Bundesrepublik
Claesges / Link / Henrichs / Streng |
1965 Sowjetunion 1955
Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow |
1966 Italien
Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino |
1967 Sowjetunion 1955
Moskwin / Koljuschew / Bykow / Latsis |
1968 Italien
Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia |
1969 Sowjetunion 1955
Moskwin / Kusnezow / Bykow / Kuskow |
1970 Deutschland Bundesrepublik
Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer |
1971 Italien
Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni |
1973 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz |
1974 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau |
1975 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun |
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949
Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler |
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949
Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler |
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949
Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler |
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949
Macha / Dittert / Grosser / Winkler |
1982 Sowjetunion
Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko |
1983 Deutschland Bundesrepublik
Gölz / Günther / Strittmatter / Marx |
1985 Italien
Amadio / Brunelli / Grisondi / Martinello |
1986 Tschechoslowakei
Soukop / Trčka / Buchta / Černý |
1987 Sowjetunion
Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin |
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949
Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst |
1990 Sowjetunion
Baturo / Bersin / Neljubin / Gontschenkow |
1991 Deutschland
Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1967 Siegfried Adler | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017, 2018 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis | 2019 Felix Groß | 2022 Nicolas Heinrich
Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
1948 Gerhard Stubbe | 1949 Willy Schäfer | 1950 Theo Intra | 1951–1953 Hans Schliebener | 1954 Fritz Neuser | 1955 Heinz Beeckers | 1956 Klaus Bugdahl | 1957, 1960, 1961 Hans Mangold | 1958 Hans Jaroszewicz | 1959 Rudi Altig | 1962 Klaus May | 1963 Lothar Spiegelberg | 1964 Lothar Claesges | 1965 Peter Steiner | 1966 Jürgen Kißner | 1967–1969, 1971, 1973 Rupert Kratzer | 1970, 1972 Hans Lutz | 1974 Dietrich Thurau | 1975, 1976 Gregor Braun | 1977 Günther Schumacher | 1978, 1979 Jörg Echtermann | 1980 Josef Kristen | 1981, 19183 Rolf Gölz | 1982, 1985 Roland Günther | 1984 Ingo Wittenborn | 1985 Günther Schumacher | 1987 Reinhard Alber | 1988 Thomas Dürst | 1989, 1991 Andreas Walzer | 1990 Michael Glöckner | 1992 Jens Lehmann
Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Elite).
1924 O. Blank/H. Blank/Rux/Krehn | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch | 1927 Einsiedel/Fischer/Groß/Fritz Kokula | 1928 Mayer/Wend/Maidorn/Groß/Lischka | 1929 Schimming/Neumann/Manthey/Maidorn | 1930 Bauers/Manthey/Neumann/Gröning/Schimming/Patzak | 1931 Einsiedel/Nedo/Rosenlöcher/Ruhl/Jung/Wend | 1932 Wend/Rosenlöcher/Rühl/Mende/Pietsch/Lommatzsch | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/Schubert | 1934 Fiedler/Trommer/Pietsch/Lieber/Hans Lommatzsch/Oelschlegel | 1935 Fiedler/Gehre/Mende/Oelschlegel/Pietsch/Nittel | 1936 Mende/Trommer/Rosenlöcher/Pietsch/Oelschlegel/Gehre | 1937 Schulze/Schubert/Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil/Schubert/Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/Kinnle | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer/Neuendorf/Diedler | 1943 Wiemer/Anger/Neuendorf/Spring | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann/Singer/Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Heinz Böhm/Egerland/Kühne/Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/Bittner | 1953 Neuser/Bittner/Singer/Weltrowski | 1954 Bugdahl/Sylvestrzak/Schliebener/Freytag | 1955 Badstübner/Gierga/Götzelmann/Eckstein | 1956 Neuser/Löw/Renn/Singer | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig/Karg/Nawratil | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/Wagner | 1960 Mangold/Karg/Rohr/Hinschütz | 1961 May/Hinschütz/Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven/Klüber/Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/Lederer | 1970 Honz/Colombo/Lederer/Müller | 1971 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1972 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula/Nagel/Schumacher/Münch | 1976 Lutz/Weissinger/H. Betz/Rinklin | 1977 Colombo/Vonhof/Steins/Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof/Steins/Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger |1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn/Meinecke/Messerschmidt | 1988 Schmidt/Stach/Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1992 Glöckner/Walzer/Güthe/Messerschmidt
Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glöckner, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Ehingen |