Sigrun Wodars, geborene Sigrun Ludwigs, in zweiter Ehe Sigrun Grau, (* 7. November 1965 in Neu Kaliß) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin. Für die DDR startend wurde sie 1988 Olympiasiegerin im 800-Meter-Lauf.
Sigrun Wodars ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. November 1965 (56 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Neu Kaliß | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 166 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 54 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:55,26 min | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Neubrandenburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Walter Gladrow | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wodars startete für den SC Neubrandenburg. Dort trainierte sie zusammen mit Christine Wachtel, die auch mehrmals bei internationalen Höhepunkten ihre Rivalin im Endlauf war. Trainer beider Sportlerinnen war Walter Gladrow. Unter ihrem Geburtsnamen Sigrun Ludwigs wurde sie 1982 DDR-Juniorenmeisterin im 400-Meter-Lauf. Bei den Junioreneuropameisterschaften 1983 gewann sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel die Bronzemedaille.
Bei den Halleneuropameisterschaften 1986 holte sie den Titel im 800-Meter-Lauf und gewann im Freien Silber bei den Europameisterschaften im selben Jahr. 1987 wurde sie bei den Halleneuropameisterschaften Zweite hinter Christine Wachtel, konnte aber bei den Weltmeisterschaften in Rom mit einer Zeit von 1:55,26 min, die auch noch im August 2021 deutschen Rekord darstellt, den Titel gewinnen.
Nachdem Wodars bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul Gold im 800-Meter-Lauf errungen hatte, wofür sie den Vaterländischen Verdienstorden in Gold erhielt,[1] wurde sie 1989 Weltcup-Zweite und Europacup-Zweite auf dieser Strecke und gewann zudem mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der DDR den Europacup.
Ihren letzten Titel holte Sigrun Wodars in Split bei den Europameisterschaften 1990 über 800 Meter. Nach der zweiten Eheschließung startete sie unter dem Namen Sigrun Grau bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 und bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, schied jedoch in den Vorläufen aus. Ihr erster Ehemann Frank Wodars war ebenfalls als Leichtathlet aktiv.
In ihrer aktiven Zeit war sie 1,66 m groß und 54 kg schwer. Bei einer Zeugenvernehmung bei der ZERV gab sie 1998 an, von November 1983 bis Mitte 1990 regelmäßig die Anabolika Oral-Turinabol und STS eingenommen zu haben.[2][3]
Wodars studierte Sportwissenschaften an der DHfK Leipzig, Außenstelle Neubrandenburg, und wurde Diplom-Sportlehrerin. Parallel absolvierte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Nach Ende ihrer Sportlerlaufbahn arbeitet sie als Lehrerin an einer Berufsschule für Physiotherapie in Neubrandenburg.
In der DDR erhielt sie die Auszeichnung Vaterländischer Verdienstorden in Gold.
1928: Deutsches Reich Lina Radke |
1960: Sowjetunion 1955
Ljudmila Schewzowa |
1964: Vereinigtes Konigreich
Ann Packer |
1968: Vereinigte Staaten
Madeline Manning |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Hildegard Falck |
1976: Sowjetunion 1955
Tatjana Kasankina |
1980: Sowjetunion 1955
Nadija Olisarenko |
1984: Rumänien 1965
Doina Melinte |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Sigrun Wodars |
1992: Niederlande
Ellen van Langen |
1996: Russland
Swetlana Masterkowa |
2000: Mosambik
Maria de Lurdes Mutola |
2004: Vereinigtes Konigreich
Kelly Holmes |
2008: Kenia
Pamela Jelimo |
2012: Sudafrika
Caster Semenya |
2016: Sudafrika
Caster Semenya |
2020: Vereinigte Staaten
Athing Mu
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Jarmila Kratochvílová | 1987: Sigrun Wodars | 1991: Lilija Nurutdinowa | 1993: Maria de Lurdes Mutola | 1995: Ana Fidelia Quirot | 1997: Ana Fidelia Quirot | 1999: Ludmila Formanová | 2001: Maria de Lurdes Mutola | 2003: Maria de Lurdes Mutola | 2005: Zulia Calatayud | 2007: Janeth Jepkosgei Busienei | 2009: Caster Semenya | 2011: Caster Semenya | 2013: Eunice Jepkoech Sum | 2015: Maryna Arsamassawa | 2017: Caster Semenya | 2019: Halimah Nakaayi | 2022: Athing Mu
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1954: Nina Otkalenko | 1958: Jelisaweta Jermolajewa | 1962: Gerda Kraan | 1966: Vera Nikolić | 1969: Lillian Board | 1971: Vera Nikolić | 1974: Liljana Tomowa | 1978: Tatjana Prowidochina | 1982: Olga Minejewa | 1986: Nadija Olisarenko | 1990: Sigrun Wodars | 1994: Ljubow Gurina | 1998: Jelena Afanassjewa | 2002: Jolanda Čeplak | 2006: Olga Kotljarowa | 2010: Marija Sawinowa | 2012: Lynsey Sharp | 2014: Maryna Arsamassawa | 2016: Natalija Pryschtschepa | 2018: Natalija Pryschtschepa | 2022: Keely Hodgkinson
Europäische Hallenspiele
1966: Zsuzsa Szabó |
1967: Karin Kessler |
1968: Karin Burneleit |
1969: Barbara Wieck
Halleneuropameisterschaften
1970: Maria Sykora |
1971: Hildegard Falck |
1972: Gunhild Hoffmeister |
1973: Stefka Jordanowa |
1974: Elżbieta Katolik |
1975: Anita Barkusky |
1976: Nikolina Schterewa |
1977: Jane Colebrook |
1978: Ulrike Bruns |
1979: Nikolina Schterewa |
1980: Jolanta Januchta |
1981: Hildegard Ullrich |
1982: Doina Melinte |
1983: Swetlana Kitowa |
1984: Milena Matějkovičová |
1985: Ella Kovacs |
1986: Sigrun Ludwigs |
1987: Christine Wachtel |
1988: Sabine Zwiener |
1989: Doina Melinte |
1990: Ljubow Gurina |
1992: Ella Kovacs |
1994: Natallja Duchnowa |
1996: Patricia Djaté-Taillard |
1998: Ludmila Formanová |
2000: Stephanie Graf |
2002: Jolanda Čeplak |
2005: Larissa Zhao |
2007: Oxana Sbroschek |
2009: Marija Sawinowa |
2011: Jenny Meadows |
2013: Natalija Lupu |
2015: Selina Büchel |
2017: Selina Büchel |
2019: Shelayna Oskan-Clarke |
2021: Keely Hodgkinson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wodars, Sigrun |
ALTERNATIVNAMEN | Grau, Sigrun; Ludwigs, Sigrun (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutschen Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 7. November 1965 |
GEBURTSORT | Neu Kaliß |