Steve Ovett OBE (eigentlich: Stephen Michael John Ovett; * 9. Oktober 1955 in Brighton) ist ein ehemaliger britischer Mittel- und Langstreckenläufer, der im 800-Meter-Lauf Olympiasieger wurde.
Steve Ovett ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Stephen Michael John Ovett | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigtes Konigreich![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Oktober 1955 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Brighton, England | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | TV-Moderator | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf, 1500-Meter-Lauf | |||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:44,09 min (800 m), 3:30,77 min (1500 m) | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 26. August 2015 |
Bei den Europameisterschaften 1974 in Rom gewann er Silber über 800 Meter. Zwei Jahre später, bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, wurde er Fünfter über 800 Meter und kam über 1500 Meter ins Halbfinale. Bei den Europameisterschaften 1978 in Prag gewann er Silber über 800 und Gold über 1500 Meter. Im gleichen Jahr wurde er zur BBC Sports Personality of the Year, zum Sportler des Jahres in Großbritannien, gewählt.
In den darauffolgenden Jahren war er der große Konkurrent seines Landsmannes Sebastian Coe. Obwohl Coe und Ovett die dominierenden Mittelstreckler ihrer Zeit waren, trafen sie zwischen 1972 und 1989 nur in sieben Rennen, fünf davon bei internationalen Meisterschaften, aufeinander. In Grand-Prix-Rennen gingen sie sich aus dem Weg und beschränkten sich darauf, einander in Fernduellen die Weltrekorde und Weltjahresbestzeiten abzunehmen. Beide gehörten dem British Milers' Club an, der sich zum Ziel gesetzt hatte, das Niveau in den Mittelstrecken in Großbritannien hoch zu halten. Das Training Ovetts wurde besonders durch die Ideen Frank Horwills beeinflusst.[1]
Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann Ovett die Goldmedaille über 800 Meter vor dem favorisierten Coe, während dieser die Goldmedaille auf Ovetts Spezialstrecke, den 1500 Metern, holte und Ovett hier auf den Bronzerang lief.[2] Zwischen 1980 und 1983 stellte Ovett fünf Weltrekorde über 1500 Meter und im Meilenlauf auf. Bei den Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki wurde er Vierter über 1500 Meter.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles belegte Ovett trotz schwerer, durch den Smog in Los Angeles ausgelöster asthmatischer Beschwerden den achten Platz über 800 Meter. Über 1500 Meter trat er zwar zum Endlauf an, musste aber das Rennen wegen der Atembeschwerden abbrechen. Bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom startete er über 5000 Meter und wurde Zehnter. Danach ließ er seine sportliche Laufbahn langsam ausklingen.
Heute lebt Ovett mit seiner Familie in Australien und arbeitet als Leichtathletikkommentator des kanadischen Fernsehsenders CBC. Sein Bruder Nick Ovett startete bei zwei Olympischen Spielen im Rennrodeln.
1896: Vereinigtes Konigreich 1801 Edwin Flack |
1900: Vereinigte Staaten 45
Alfred Tysoe |
1904: Vereinigte Staaten 45
James Lightbody |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
Paul Pilgrim |
1908: Vereinigte Staaten 46
Mel Sheppard |
1912: Vereinigte Staaten 48
Ted Meredith |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Albert Hill |
1924: Vereinigtes Konigreich 1801
Douglas Lowe |
1928: Vereinigtes Konigreich
Douglas Lowe |
1932: Vereinigtes Konigreich
Tommy Hampson |
1936: Vereinigte Staaten 48
John Woodruff |
1948: Vereinigte Staaten 48
Mal Whitfield |
1952: Vereinigte Staaten 48
Mal Whitfield |
1956: Vereinigte Staaten 48
Tom Courtney |
1960: Neuseeland
Peter Snell |
1964: Neuseeland
Peter Snell |
1968: Australien
Ralph Doubell |
1972: Vereinigte Staaten
Dave Wottle |
1976: Kuba
Alberto Juantorena |
1980: Großbritannien
Steve Ovett |
1984: Brasilien 1968
Joaquim Cruz |
1988: Kenia
Paul Ereng |
1992: Kenia
William Tanui |
1996: Norwegen
Vebjørn Rodal |
2000: Deutschland
Nils Schumann |
2004: Russland
Juri Borsakowski |
2008: Kenia
Wilfred Bungei |
2012: Kenia
David Rudisha |
2016: Kenia
David Rudisha |
2020: Kenia
Emmanuel Korir
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1934: Luigi Beccali | 1938: Sydney Wooderson | 1946: Lennart Strand | 1950: Willem Slijkhuis | 1954: Roger Bannister | 1958: Brian Hewson | 1962: Michel Jazy | 1966: Bodo Tümmler | 1969: John Whetton | 1971: Francesco Arese | 1974: Klaus-Peter Justus | 1978: Steve Ovett | 1982: Steve Cram | 1986: Steve Cram | 1990: Jens-Peter Herold | 1994: Fermín Cacho | 1998: Reyes Estévez | 2002: Mehdi Baala | 2006: Mehdi Baala | 2010: Arturo Casado | 2012: Henrik Ingebrigtsen | 2014: Mahiedine Mekhissi | 2016: Filip Ingebrigtsen | 2018: Jakob Ingebrigtsen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ovett, Steve |
ALTERNATIVNAMEN | Ovett, Stephen Michael John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1955 |
GEBURTSORT | Brighton |