sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ted-Jan Bloemen (* 16. August 1986 in Leiderdorp) ist ein kanadischer, ehemals niederländischer, Eisschnellläufer, der sich auf die Langstrecken spezialisiert hat.

Ted-Jan Bloemen
Nation Kanada Kanada, Niederlande Niederlande
Geburtstag 16. August 1986
Geburtsort Leiderdorp, Niederlande Niederlande
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 1 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 4 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Pyeongchang 2018 10.000 m
Silber Pyeongchang 2018 5.000 m
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber 2015 Heerenveen Teamverfolgung
Silber 2016 Kolomna 10.000 m
Bronze 2016 Kolomna Teamverfolgung
Gold 2020 Salt Lake City 5.000 m
Silber 2020 Salt Lake City 10.000 m
Silber 2021 Heerenveen Teamverfolgung
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2. Dezember 2007
 Weltcupsiege 5 (davon 3 Einzelsiege)
 Gesamt-WC 5000/10000 1. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 5000 Meter 2 5 7
 10000 Meter 1 1 3
 Teamwettbewerb 2 5 3
letzte Änderung: 14. Dezember 2021

Werdegang


Bloemen erreichte seinen ersten internationalen Erfolg bei der Juniorenmehrkampf-Weltmeisterschaft 2006 in Erfurt. Dort gewann er Gold in der Teamverfolgung. Im Weltcup debütierte er im Dezember 2007 in Kolomna und belegte dabei den siebten Platz über 10.000 m in der Division B. Ebenfalls in der Saison erreichte er mit dem zweiten Platz in der Teamverfolgung seine erste Weltcuppodestplatzierung. Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2008 in Kolomna wurde er Achter im Vierkampf. In der Saison 2008/09 kam er bei allen fünf Weltcupteilnahmen unter den ersten Zehn und erreichte damit den sechsten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. In den folgenden Jahren trat er nur bei wenigen Weltcups an. Im März 2010 errang er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Heerenveen den vierten Platz im Vierkampf. Im Februar 2012 wurde er niederländischer Meister im Vierkampf. Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2012 in Budapest errang er den neunten Platz und bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2013 in Heerenveen den 15. Platz im Vierkampf. In der Saison 2012/13 erreichte er den achten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Dabei war in der Saison der vierte Rang über 10.000 m beim Weltcup in Erfurt sein bestes Resultat.

Seit der Saison 2014/15 startet Bloemen für den kanadischen Verband. Im Januar 2015 wurde er in Calgary kanadischer Meister über 5000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015 in Heerenveen holte er die Silbermedaille in der Teamverfolgung. Zudem wurde er über 5000 m und über 10.000 m jeweils Sechster. Zu Beginn der Saison 2015/16 holte er in Calgary in der Teamverfolgung seinen ersten Weltcupsieg und erreichte mit dem dritten Rang über 5000 m seine erste Podestplatzierung bei einem Weltcupeinzelrennen. Beim folgenden Weltcup in Salt Lake City siegte er über 10.000 m. Dabei unterbot er mit einer Zeit von 12:36,30 min. den mehr als acht Jahre alten Weltrekord von Sven Kramer um 5,39 Sekunden.[1] Nach einem Sturz im Dezember 2015 in Inzell[2] startete er erst Ende Januar 2016 beim Weltcup in Stavanger und belegte dort den dritten Platz über 5.000 m. Im folgenden Monat gewann er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 in Kolomna Bronze in der Teamverfolgung und Silber über 10.000 m. Zudem wurde er Fünfter über 5000 m. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Berlin errang er den fünften Platz und belegte zum Saisonende den vierten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Nach Platz drei über 5000 m und Rang zwei in der Teamverfolgung zu Beginn der Saison 2016/17 in Astana, wurde er in Heerenveen Dritter über 10.000 m, in Stavanger Zweiter und in Berlin jeweils über 5000 m und erreichte damit den zweiten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon lief er auf den fünften Platz über 5000 m und jeweils auf den vierten Platz in der Teamverfolgung und über 10.000 m. In der folgenden Saison kam er über die Langdistanzen dreimal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz. Zudem siegte er in Salt Lake City in der Teamverfolgung und über 5000 m und gewann zum Saisonende den Weltcup über 5000/10.000 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, holte Bloemen die Silbermedaille über 5000 m und wurde Olympiasieger über 10.000 m. Im März 2018 errang er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Amsterdam den 16. Platz.

In der Saison 2018/19 wurde Bloemen in Hamar und in Salt Lake City jeweils Dritter über 5000 m und erreichte damit den siebten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019 in Inzell errang er über 5000 m und in der Teamverfolgung jeweils den fünften Platz. Anfang März 2019 wurde er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 2019 in Calgary Fünfter. In der folgenden Saison erreichte er mit je einen dritten und zweiten Platz je über 5000 m, den vierten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10.000 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 in Salt Lake City, gewann er Silber über 10.000 m und Gold über 5000 m. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft im März 2020 in Hamar wurde er Siebter. Im folgenden Jahr holte er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Heerenveen Silber in der Teamverfolgung und errang über 10.000 m den sechsten Platz.


Persönliche Bestzeiten



Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Winterspielen



Olympische Spiele



Einzelstrecken-Weltmeisterschaften



Mehrkampf-Weltmeisterschaften



Mehrkampf-Europameisterschaften



Weltcupsiege



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 21. November 2015 Vereinigte Staaten Salt Lake City 10.000 m
2. 28. Januar 2017 Deutschland Berlin 5.000 m
3. 10. Dezember 2017 Vereinigte Staaten Salt Lake City 5.000 m

Weltcupsiege im Team


Nr. Datum Ort Disziplin
 1. 14. November 2015 Kanada Calgary1 Teamverfolgung
2. 8. Dezember 2017 Vereinigte Staaten Salt Lake City2 Teamverfolgung
1 Mit Jordan Belchos und Benjamin Donnelly.
2 Mit Denny Morrison und Benjamin Donnelly.



Einzelnachweise


  1. Der tragische Held: Beckert trotz Rekords am Podest vorbei. Süddeutsche Zeitung, 22. November 2015, abgerufen am 7. August 2020.
  2. Bloemen nach Horrorsturz operiert, Sport1
Personendaten
NAME Bloemen, Ted-Jan
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 16. August 1986
GEBURTSORT Leiderdorp

На других языках


- [de] Ted-Jan Bloemen

[en] Ted-Jan Bloemen

Ted-Jan Bloemen (born 16 August 1986) is a Dutch-Canadian long track speed skater. He started competing for the Canadian national speed skating team during the 2014–15 season, but prior to that he competed for the Netherlands in international competitions. Bloemen primarily competes in the long-distance events as well as the team pursuit event. He is a former world record holder for the 5,000 m (6:01.86), set in Salt Lake City, and the Olympic record holder for the 10,000 m (12:39.77), set winning gold at the 2018 Winter Olympics in Pyeongchang. Bloemen also won a silver medal in the 5,000 m at the Pyeongchang Olympics, the first Canadian male to medal in the distance since 1932. He has won a silver in 10,000 m and one bronze and silver in the team pursuit at the World Speed Skating Championships.

[fr] Ted-Jan Bloemen

Ted-Jan Bloemen, né le 16 août 1986 à Leiderdorp, est un patineur de vitesse canadien et néerlandais.

[it] Ted-Jan Bloemen

Ted-Jan Bloemen (Leiderdorp, 16 agosto 1986) è un pattinatore di velocità su ghiaccio olandese naturalizzato canadese.

[ru] Блумен, Тед-Ян

Тед-Ян Блумен (англ. Ted-Jan Bloemen, МФА: [ˈtɛˈcɑn ˈblumə(n)], р. 16 августа 1986, Нидерланды) — нидерландский и канадский конькобежец, чемпион и серебряный призёр Олимпийских игр 2018 года, победитель и четырёхкратный призёр чемпионатов мира, чемпион мира среди юниоров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии