Thomas Green, OAM (* 3. Juni 1999 in Queensland) ist ein australischer Kanute.
Thomas Green ![]() | |||||||||||||
Nation | Australien![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 3. Juni 1999 | ||||||||||||
Geburtsort | Queensland, Australien | ||||||||||||
Größe | 192 cm | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | ||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K1, K2, K4) | ||||||||||||
Verein | Queensland Academy of Sport, Currumbin Creek Paddlers Club | ||||||||||||
Trainer | Ken Wallace | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 8. August 2022 |
Thomas Green gewann 2020 seine ersten australischen Meisterschaften, nachdem er in den Jahren zuvor im Juniorenbereich zahlreiche Titel und Medaillen gesammelt hatte. So wurde er unter anderem 2019 im Einer-Kajak und im Vierer-Kajak U23-Weltmeister. Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen in Tokio trat er in zwei Wettbewerben an. Im Einer-Kajak gelang ihm auf der 1000-Meter-Strecke nach Rang zwei im Vorlauf und Rang drei im Halbfinale der Einzug in den Finallauf, in dem er jedoch mit einer Zeit von 3:28,360 Minuten knapp sechs Sekunden hinter den Medaillenplätzen blieb und den siebten Platz belegte. Erfolgreicher verlief der Wettbewerb im Zweier-Kajak über dieselbe Distanz. Zusammen mit Jean van der Westhuyzen gewann er sowohl seinen Vor- als auch seinen Halbfinallauf und qualifizierte sich für den Endlauf. Diesen beendeten sie nach 3:15,280 Minuten auf dem ersten Platz, vor den Deutschen Max Hoff und Jacob Schopf sowie Josef Dostál und Radek Šlouf aus Tschechien, womit sie Olympiasieger wurden und die Goldmedaille gewannen.[1] Ein Jahr darauf belegte Green in Dartmouth bei den Weltmeisterschaften mit Jean van der Westhuyzen im Zweier-Kajak über 500 Meter den dritten Platz.
1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner |
1948: Schweden
Hans Berglund / Lennart Klingström |
1952: Finnland
Kurt Wires / Yrjö Hietanen |
1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956
Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger |
1960: Schweden
Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius |
1964: Schweden
Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg |
1968: Sowjetunion 1955
Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow |
1972: Sowjetunion 1955
Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki |
1976: Sowjetunion 1955
Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski |
1980: Sowjetunion 1955
Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai |
1984: Kanada
Hugh Fisher / Alwyn Morris |
1988: Vereinigte Staaten
Gregory Barton / Norman Bellingham |
1992: Deutschland
Kay Bluhm / Torsten Gutsche |
1996: Italien
Daniele Scarpa / Antonio Rossi |
2000: Italien
Antonio Rossi / Beniamino Bonomi |
2004: Schweden
Markus Oscarsson / Henrik Nilsson |
2008: Deutschland
Martin Hollstein / Andreas Ihle |
2012: Ungarn
Rudolf Dombi / Roland Kökény |
2016: Deutschland
Max Rendschmidt / Marcus Groß |
2020: Australien
Jean van der Westhuyzen / Thomas Green
Personendaten | |
---|---|
NAME | Green, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1999 |
GEBURTSORT | Queensland, Australien |