sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kay Bluhm (* 13. Oktober 1968 in Brandenburg (Havel)) ist ein ehemaliger deutscher Kanute. Er war mehrfacher Weltmeister und dreimaliger Olympiasieger im Kanurennsport.

Kay Bluhm
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag 13. Oktober 1968
Geburtsort Brandenburg (Havel)
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K2, K4)
Verein KC Potsdam
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 7 × 4 × 3 ×
 Olympische Spiele
Bronze 1988 Seoul Kajak-Vierer 1000 m
Gold 1992 Barcelona Kajak-Zweier 500 m
Gold 1992 Barcelona Kajak-Zweier 1000 m
Gold 1996 Atlanta Kajak-Zweier 500 m
Silber 1996 Atlanta Kajak-Zweier 1000 m
 

Werdegang


Bluhm kam nach erfolglosen Versuchen als Fußballer, Handballer und Basketballer 1978 zum Kanurennsport. Er trainierte bei Motor-Süd Brandenburg, wechselte 1982 zum ASK Potsdam und 1983 nach Müggelheim. Später startete er für den KC Potsdam.

Seine erste Olympia-Medaille erzielte er 1988 in Seoul, wo er im Kajak-Vierer für das Olympia-Team der DDR eine Bronzemedaille errang. Seine größten olympischen Erfolge erzielte Bluhm bei den Olympischen Spielen 1992 und 1996, bei denen er zusammen mit Torsten Gutsche drei Gold- und eine Silbermedaille im Zweier-Kajak gewann.

Für seine Leistungen bei der Olympiade 1992 erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]

1997 beendete Bluhm seine Leistungssportkarriere und widmete sich seinen Hobbys Hochseeangeln und Golf. Verheiratet ist er seit 1999 mit der Kanurennsport-Weltmeisterin Daniela Gleue.


Internationale Erfolge


Bluhm zählt mit seinen Erfolgen, die er überwiegend mit seinem Kajakpartner Torsten Gutsche erzielte, zu den erfolgreichsten männlichen Kanuten aller Zeiten.


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: Am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus.
Personendaten
NAME Bluhm, Kay
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kanute
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1968
GEBURTSORT Brandenburg (Havel)

На других языках


- [de] Kay Bluhm

[en] Kay Bluhm

Kay Bluhm (born 13 October 1968 in Brandenburg) is an East German-German sprint canoer who competed from the late 1980s to the late 1990s. Competing in three Summer Olympics, he won three golds (K-2 500 m: 1992, 1996; K-2 1000 m: 1992), one silver (K-2 1000 m: 1996), and one bronze (K-4 1000 m: 1988).

[fr] Kay Bluhm

Kay Bluhm (13 octobre 1968 à Brandebourg-sur-la-Havel) est un kayakiste allemand pratiquant la course en ligne.

[it] Kay Bluhm

Kay Bluhm (Brandeburgo sulla Havel, 13 ottobre 1968) è un ex canoista tedesco.

[ru] Блум, Кай

Кай Блум (нем. Kay Bluhm; 13 октября 1968, Бранденбург-на-Хафеле) — немецкий гребец-байдарочник, выступал за сборные ГДР и Германии в конце 1980-х — середине 1990-х годов. Трёхкратный олимпийский чемпион, семикратный чемпион мира, победитель многих регат национального и международного значения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии