Torsten René Gutsche (* 8. Juni 1968 in Eisenhüttenstadt) ist ein deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und dreimaliger Olympiasieger.
Torsten Gutsche ![]() | ||||||||||||||||
Nation | Deutschland![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 8. Juni 1968 | |||||||||||||||
Geburtsort | Eisenhüttenstadt, Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K2, K4) | |||||||||||||||
Verein | KC Potsdam | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Der Kanurennsportler des KC Potsdam gewann mit seinem Partner Kay Bluhm bei den Olympischen Spielen in Barcelona 1992 eine Goldmedaille im Zweier-Kajak über 500 m und 1000 m.
Dafür erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]
Bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 wiederholte er seinen Erfolg mit einer Goldmedaille über 500 m. Zudem gewann er eine Silbermedaille über 1000 m im Zweier-Kajak.
Danach wechselte er zum Vierer-Kajak um zusätzlich zu seinen sieben Weltmeisterschaften im Zweier-Kajak noch vier weitere zu gewinnen.
Sein letzter großer Wettbewerb waren die Kanu-Weltmeisterschaften 1999 in Mailand, wo er im Vierer-Kajak eine Goldmedaille (500 m) sowie eine Silbermedaille (1000 m) gewann[2]. Im Jahre 2000 war er verletzt und konnte sich sportlich nicht für die Olympischen Spiele in Sydney 2000 qualifizieren.
Danach beendete er seine Karriere.
Gutsche zählt mit seinen Erfolgen zu den erfolgreichsten männlichen Kanuten aller Zeiten.[3]
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Mattern / Bernd Olbricht |
1980: Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai |
1984: Neuseeland
Ian Ferguson / Paul MacDonald |
1988: Neuseeland
Ian Ferguson / Paul MacDonald |
1992: Deutschland
Kay Bluhm / Torsten Gutsche |
1996: Deutschland
Kay Bluhm / Torsten Gutsche |
2000: Ungarn
Zoltán Kammerer / Botond Storcz |
2004: Deutschland
Ronald Rauhe / Tim Wieskötter |
2008: Spanien
Saúl Craviotto / Carlos Pérez
1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner |
1948: Schweden
Hans Berglund / Lennart Klingström |
1952: Finnland
Kurt Wires / Yrjö Hietanen |
1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956
Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger |
1960: Schweden
Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius |
1964: Schweden
Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg |
1968: Sowjetunion 1955
Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow |
1972: Sowjetunion 1955
Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki |
1976: Sowjetunion 1955
Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski |
1980: Sowjetunion 1955
Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai |
1984: Kanada
Hugh Fisher / Alwyn Morris |
1988: Vereinigte Staaten
Gregory Barton / Norman Bellingham |
1992: Deutschland
Kay Bluhm / Torsten Gutsche |
1996: Italien
Daniele Scarpa / Antonio Rossi |
2000: Italien
Antonio Rossi / Beniamino Bonomi |
2004: Schweden
Markus Oscarsson / Henrik Nilsson |
2008: Deutschland
Martin Hollstein / Andreas Ihle |
2012: Ungarn
Rudolf Dombi / Roland Kökény |
2016: Deutschland
Max Rendschmidt / Marcus Groß |
2020: Australien
Jean van der Westhuyzen / Thomas Green
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutsche, Torsten |
ALTERNATIVNAMEN | Gutsche, Torsten René (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und dreifacher Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Eisenhüttenstadt, Deutsche Demokratische Republik |