Timothy „Tim“ DeBoom (* 4. November 1970 in Cedar Rapids, Iowa) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Triathlet und zweifacher Sieger der Ironman World Championship (2001, 2002). Er wird in der Bestenliste US-amerikanischer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 4. November 1970 (51 Jahre) |
Geburtsort | Cedar Rapids, Iowa, Vereinigte Staaten |
Vereine | |
Erfolge | |
1999 | 3. Rang Ironman World Championship |
2000 | 2. Rang Ironman World Championship |
2001, 2002 | 2 × Sieger Ironman World Championship |
Status | |
2011 zurückgetreten |
Tim DeBoom begann 1992 mit Triathlon und er startet seit 1995 als Profi. 1998 wurde er Vierter bei der Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz – ausgetragen von der International Triathlon Union (ITU) in Japan.
Mit dem Ironman New Zealand konnte er im März 1999 sein erstes Ironman-Rennen gewinnen. Im Juli 2000 erzielte er mit 8:08:55 h beim Ironman Austria seine persönliche Bestzeit auf der Ironman-Distanz und belegte hinter dem Deutschen Jürgen Zäck den zweiten Rang.
Tim DeBoom erreichte siebenmal eine Top-Ten-Platzierung bei der Ironman World Championship auf Hawaii. Er wurde zweifacher Ironman-Hawaii-Sieger (2001 und 2002)[1] und er ist bislang der letzte US-Amerikaner, der eine Goldmedaille für die Vereinigten Staaten auf Hawaii erzielen konnte.(Stand: Mai 2017)
2011 beendete er als 41-Jähriger seine Zeit als Profi-Triathlet.[2] Tim DeBoom ist verheiratet mit der ehemaligen Triathletin Nicole DeBoom (* 1972). Auch sein älterer Bruder Tony DeBoom (* 1968) war als Triathlet aktiv.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
5. Juni 2010 | 1 | Ironman 70.3 Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 04:04:02 | Sieg vor dem Australier Luke Bell |
27. März 2010 | 10 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 04:10:16 | |
2005 | 1 | Vineman Ironman 70.3 | Vereinigte Staaten![]() | 04:01:34 | |
2003 | 1 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 03:58:42 | [4] |
2002 | 1 | Eagleman Ironman 70.3 | Vereinigte Staaten![]() | 03:44:07 | Sieger mit neuem Streckenrekord |
Dez. 2002 | 3 | Laguna Phuket Triathlon | Thailand![]() | [5] | |
2000 | 2 | USA Triathlon Elite National Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:51:16 | US-amerikanischer Vizemeister – in der Gesamtwertung der internationalen Starter Sechster |
1998 | 7 | USA Triathlon Elite National Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:57:01 | |
1994 | 2 | USA Triathlon Elite National Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:49:28 | zweiter Rang hinter Scott Molina |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
6. Aug. 2011 | 1 | Norseman Xtreme Triathlon | Norwegen![]() | 11:18:47 | 3,8 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 42,2 km Laufen[6] |
9. Okt. 2010 | 32 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:49:26 | |
5. Apr. 2009 | 6 | Ironman Australia | Australien![]() | 08:39:47 | |
13. Okt. 2007 | 4 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:22:33 | |
15. Apr. 2007 | 2 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 08:26:04 | |
9. Apr. 2006 | 3 | Ironman Arizona | Vereinigte Staaten![]() | 08:27:39 | |
19. Juni 2005 | 6 | Ironman France | Frankreich![]() | 09:25:41 | |
11. Juli 2004 | 3 | Ironman Germany | Deutschland![]() | ||
19. Okt. 2002 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:29:56 | |
6. Okt. 2001 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:31:18 | |
19. Mai 2001 | 1 | Ironman California | Vereinigte Staaten![]() | 08:22:14 | neuer Streckenrekord |
14. Okt. 2000 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:23:09 | |
23. Juli 2000 | 2 | Ironman Austria | Osterreich![]() | 08:08:55 | Persönliche Ironman-Bestzeit |
23. Okt. 1999 | 3 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:25:42 | |
7. März 1999 | 1 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:32:41 | |
1. Okt. 1998 | 10 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:48:59 | |
5. Sep. 1998 | 4 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Japan![]() | 05:55:03 | |
1998 | 4 | Ironman New Zealand | Neuseeland![]() | 08:50:25 | |
18. Okt. 1997 | 11 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:50:23 | |
26. Okt. 1996 | 21 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:54:31 | |
7. Okt. 1995 | 10 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:38:17 | |
30. Okt. 1993 | 141 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:32:51 | Sein Bruder Tony erreichte den 87. Rang in 9:18:37 Stunden. |
1992 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:45:42 | erster Start auf der Triathlon-Langdistanz | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Okt. 2011 | 16 | Xterra World Championship | Vereinigte Staaten![]() | 02:34:23 | Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon |
1978: Gordon Haller | 1979:Tom Warren | 1980, Okt. 1982, 1983, 1984, 1986, 1987: Dave Scott | 1981: John Howard | Feb. 1982, 1985: Scott Tinley | 1988: Scott Molina | 1989–1993, 1995: Mark Allen | 1994: Greg Welch | 1996, 1999: Luc Van Lierde | 1997: Thomas Hellriegel | 1998, 2000, 2003: Peter Reid | 2001, 2002: Tim DeBoom | 2004, 2006: Normann Stadler | 2005: Faris Al-Sultan | 2007, 2010: Chris McCormack | 2008, 2009, 2011: Craig Alexander | 2012: Pete Jacobs | 2013: Frederik Van Lierde | 2014: Sebastian Kienle | 2015, 2016, 2019: Jan Frodeno | 2017, 2018: Patrick Lange
Personendaten | |
---|---|
NAME | DeBoom, Tim |
ALTERNATIVNAMEN | DeBoom, Timothy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Triathlet und zweifacher Ironman-Hawaii-Sieger |
GEBURTSDATUM | 4. November 1970 |
GEBURTSORT | Cedar Rapids, Iowa, Vereinigte Staaten |