Luc Van Lierde (* 14. April 1969 in Brügge) ist ein ehemaliger belgischer Triathlet. Er ist zweifacher ITU-Weltmeister auf der Langdistanz (1997, 1998), ETU-Europameister, zweifacher Vize-Weltmeister (1995, 1996), Belgischer Meister auf der Olympischen Distanz und gewann zweimal den Ironman Hawaii (1996 und 1999).
![]() ![]() | |
---|---|
![]() beim Knokke-Triathlon (September 2008) | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 14. April 1969 (53 Jahre) |
Geburtsort | Brügge, Belgien |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 70 kg |
Vereine | |
aktuell | Coach im TZU Tri Team |
Erfolge | |
1995 | Vize-Europameister Triathlon Kurzdistanz |
1995, 1996 | 2 × Vize-Weltmeister Triathlon Langdistanz |
1996 | Vize-Weltmeister Triathlon Kurzdistanz |
1996 | ETU-Europameister Triathlon Kurzdistanz |
1996, 1999 | 2 × Sieger Ironman Hawaii |
1997, 1998 | 2 × ITU-Weltmeister Triathlon Langdistanz |
2005 | Belgischer Meister Triathlon Mitteldistanz |
Status | |
2009 zurückgetreten |
Luc Van Lierde startet seit 1990 bei internationalen Triathlon-Bewerben und zählte Mitte der 1990er-Jahre zu den weltweit dominierenden Athleten auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).
Im Oktober 1995 wurde er Vize-Weltmeister auf der Langdistanz beim Triathlon International de Nice.
1996 trat Van Lierde als amtierender Europameister und Vize-Weltmeister auf der Olympischen Distanz mit einer Wildcard beim Ironman Hawaii an. Van Lierde konnte dabei als einziger Athlet mit Thomas Hellriegel bei dessen Streckenrekord auf der Radstrecke mithalten, musste allerdings dann in der Wechselzone eine dreiminütige Zeitstrafe verbüßen.
Hellriegel vergrößerte seinen Vorsprung zwischenzeitlich sogar auf 4:40 min, doch Van Lierde kam wieder heran und überholte Hellriegel letztlich noch fünf Kilometer vor dem Ziel und wurde so bei seinem Debüt auf der Ironman-Distanz erster europäischer Sieger auf Hawaii.
Er unterbot dabei den bisherigen Streckenrekord um mehr als drei Minuten.
Erst fünfzehn Jahre später, im Oktober 2011, wurde seine Zeit durch den Australier Craig Alexander unterboten.
1997 und 1998 wurde er ITU-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz.
Van Lierde hielt 14 Jahre lang mit 7:50:27 h die Weltbestzeit auf der Ironman-Distanz. 1997 bewältigte er diese Strecke beim Ironman Europe in Roth:
Diese Weltbestzeit wurde erst am 3. Juli 2011 beim Ironman Austria von Marino Vanhoenacker in 7:45:58 h und dann am 10. Juli 2011 erneut von Andreas Raelert bei seinem Sieg bei der Challenge Roth mit 7:41:33 h unterboten. Die Laufzeit für den Marathon stellt den bis heute gültigen Streckenrekord auf der Ironman-Distanz in Roth (heute Challenge Roth) dar (Stand Januar 2018). Die derzeitige Bestzeit auf der Langdistanz wurde ebenfalls in Roth durch Jan Frodeno im Jahr 2016 mit 7:35:39 aufgestellt und ist bis heute gültig. (Stand 2020)
2009 erklärte er seine aktive Zeit für beendet. Er ist heute als Coach tätig im TZU Tri Team.
Heute ist er als Coach aktiv und er trainierte unter anderem Michelle Vesterby, Alexandra Tondeur, Marino Vanhoenacker sowie den belgischen Triathleten Frederik Van Lierde, mit welchem er aber nicht verwandt ist.[2]
Luc Van Lierde lebt heute mit seiner Frau und einem Kind in Brügge.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12. Juni 2009 | 1 | Vienna City Triathlon | Osterreich![]() | 03:56:44 | neuer Streckenrekord[3] |
5. Apr. 2009 | 4 | Ironman 70.3 New Orleans | Vereinigte Staaten![]() | 03:57:13 | |
2009 | 1 | Volcano Triathlon | Spanien![]() | 01:57:34 | Sieg auf der Kurzdistanz[4] |
3. Sep. 2006 | 3 | Ironman 70.3 Monaco | Monaco![]() | 04:14:37 | |
18. März 2006 | 12 | Ironman 70.3 California | Vereinigte Staaten![]() | 04:16:02 | |
2005 | 1 | BEL National Championships | Belgien![]() | Belgischer Meister über die Mitteldistanz – neben Tine Deckers bei den Frauen | |
2000 | 1 | St. Croix Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
24. Aug. 1996 | 2 | ITU Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:40:11 | Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz |
1996 | 1 | ETU Triathlon European Championships | Ungarn![]() | 01:47:32 | Sieger bei der Europameisterschaft der ETU |
1995 | 2 | ETU Triathlon European Championships | Schweden![]() | 01:47:05 | Europameisterschaft (1,3 km Schwimmen, 60 km Radfahren und 12 km Laufen)[5] |
5. Juli 1992 | 7 | ETU Triathlon European Championships | Belgien![]() | 01:50:15 | Europameisterschaft |
15. Sep. 1990 | 4 | ITU Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 01:53:01 | Vierter auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) |
26. Aug. 1990 | 9 | ETU Triathlon European Championships | Osterreich![]() | 01:52:03 | Europameisterschaft |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
10. Okt. 2009 | 50 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:14:59 | |
10. Aug. 2009 | 6 | ETU Long Distance Triathlon European Championships | Tschechien![]() | 05:44:22 | |
14. Okt. 2007 | 8 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:30:01 | |
19. Mai 2007 | 2 | Ironman Lanzarote | Spanien![]() | 08:59:13 | |
26. Feb. 2004 | 1 | Ironman Malaysia | Malaysia![]() | 08:48.02 | |
23. Feb. 2003 | 1 | Ironman Malaysia | Malaysia![]() | 08:31:16 | |
23. Okt. 1999 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:17:17 | |
26. Sep. 1999 | 3 | Triathlon International de Nice | Frankreich![]() | ||
1. Okt. 1998 | 2 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:31:57 | |
1998 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Japan![]() | 05:44.05 | |
8. Juni 1997 | 1 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 05:35:44 | 1997 wurde die ITU-Weltmeisterschaft im Zuge des Triathlon International de Nice ausgetragen. |
1997 | 1 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 07:50:27 | Luc Van Lierde erreichte die schnellste bisher erreichte Zeit über die Ironman-Distanz im Triathlon. |
26. Okt. 1996 | 1 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:04:08 | Weltmeister mit neuem Streckenrekord bei seinem Ironman-Debüt |
28. Sep. 1996 | 1 | Triathlon International de Nice | Frankreich![]() | ||
7. Sep. 1996 | 2 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Vereinigte Staaten![]() | 03:47:54 | |
1. Okt. 1995 | 2 | ITU Long Distance Triathlon World Championships | Frankreich![]() | 05:48:26 | Vize-Weltmeister auf der Langdistanz beim Triathlon International de Nice |
(DNF – Did Not Finish)
1978: Gordon Haller | 1979:Tom Warren | 1980, Okt. 1982, 1983, 1984, 1986, 1987: Dave Scott | 1981: John Howard | Feb. 1982, 1985: Scott Tinley | 1988: Scott Molina | 1989–1993, 1995: Mark Allen | 1994: Greg Welch | 1996, 1999: Luc Van Lierde | 1997: Thomas Hellriegel | 1998, 2000, 2003: Peter Reid | 2001, 2002: Tim DeBoom | 2004, 2006: Normann Stadler | 2005: Faris Al-Sultan | 2007, 2010: Chris McCormack | 2008, 2009, 2011: Craig Alexander | 2012: Pete Jacobs | 2013: Frederik Van Lierde | 2014: Sebastian Kienle | 2015, 2016, 2019: Jan Frodeno | 2017, 2018: Patrick Lange
1994: Rob Barel | 1995: Simon Lessing | 1996: Greg Welch | 1997, 1998: Luc Van Lierde | 1999–2001: Peter Sandvang | 2002: Cyrille Neveu | 2003: Eneko Llanos | 2004, 2006: Torbjørn Sindballe | 2005: Wiktor Sjemzew | 2007, 2008: Julien Loy | 2009: Timothy O’Donnell | 2010, 2016: Sylvain Sudrie | 2011: Jordan Rapp | 2012: Chris McCormack | 2013, 2014: Bertrand Billard | 2015: Cyril Viennot | 2017: Lionel Sanders | 2018: Pablo Dapena González | 2019: Javier Gómez Noya | 2021: Kristian Høgenhaug | 2022: Pierre Le Corre
Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez Noya (2007, 2009) | Frédéric Belaubre (2008) | Alistair Brownlee (2010, 2011) | Javier Gómez Noya (2012) | Ivan Vasiliev (2013) | Alistair Brownlee (2014) | David Hauss (2015) | Javier Gómez Noya (2016) | João José Pereira (2017) | Pierre Le Corre (2018) | Alistair Brownlee (2019) | Dorian Coninx (2021) | Léo Bergère (2022)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Van Lierde, Luc |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 14. April 1969 |
GEBURTSORT | Brügge |