sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wang Nan (chinesisch 王楠, Pinyin Wáng Nán; * 23. Oktober 1978 in Fushun, Provinz Liaoning) ist eine chinesische Tischtennisspielerin. Sie wurde zwischen 1999 und 2001 an Platz eins der ITTF-Weltrangliste geführt und gewann bei drei Olympiateilnahmen vier Goldmedaillen. Zudem ist sie bisher die einzige Spielerin, die bei drei Weltmeisterschaften in Folge sowohl den Einzel- als auch den Doppelwettbewerb und bei fünf Weltmeisterschaften in Folge den Doppelwettbewerb gewann. Zusätzlich gewann sie viermal den World Cup und siebenmal die Pro Tour Grand Finals (zweimal im Einzel und fünfmal im Doppel), was sie zu einer der erfolgreichsten Tischtennisspielerinnen überhaupt macht.

Wang Nan
Wang Nan 2001
Andere Schreibweisen: 王楠
Nation: China Volksrepublik VR China
Geburtsdatum: 23. Oktober 1978
Geburtsort: Fushun, Liaoning
Größe: 166[1] cm
Gewicht: 60 kg
Spielhand: links
Spielweise: Shakehand, Angriff
Bester Weltranglistenplatz: 1 (Jan. 1999–Dez. 2002)

Karriere


Weltranglistenpositionen von Wang Nan seit 2001
Weltranglistenpositionen von Wang Nan seit 2001

Wang Nan begann das Tischtennisspielen im Alter von sieben Jahren. Sie ist Linkshänderin. 1994 gewann sie die Sweden Open und wurde im Folgejahr in den chinesischen Nationalkader berufen. Bei ihrer ersten WM-Teilnahme erreichte sie im Einzel das Viertelfinale, genau wie im Jahr darauf bei den ersten Pro Tour Grand Finals. Die ersten großen Erfolge errang sie 1997: Sie siegte beim World Cup, wurde Vize-Weltmeisterin im Einzel und Doppel sowie Weltmeisterin mit der Mannschaft und holte bei den Grand Finals Silber im Einzel und Gold im Doppel. Bei den Asienspielen 1998 in Bangkok gewann Wang Nan alle vier erreichbaren Goldmedaillen im Einzel, Doppel, Mixed und mit der Mannschaft. Am Ende des Jahres gewann sie erneut den World Cup und das finale Turnier der ITTF Pro Tour im Einzel und Doppel.

1999 folgte die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im niederländischen Eindhoven, wo Wang Nan Gold im Einzel und Doppel (mit Li Ju) gewann. Im selben Jahr stand sie erstmals auf dem ersten Platz der Weltrangliste. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney holte sie Gold im Einzel und Doppel (wieder mit Li Ju), womit sie alle großen Turniere mindestens einmal gewonnen hatte, und dies (wo möglich) sowohl im Einzel als auch im Doppel. 2001 wurde sie zum zweiten Mal in Folge Weltmeisterin im Einzel und Doppel, beim World Cup musste sie allerdings verletzt aufgeben.

2002 stand sie in zwei Finals im Einzel und der Mannschaftskonkurrenz der Asienspiele in Busan, unterlag jedoch in beiden. Dies führte zu Kritik an ihrem Auftreten und Vorwürfen, sie sei zu inaktiv und habe zu wenig Selbstvertrauen. Es kam zu Spekulationen, Wang Nan würde ihre Karriere beenden, im Januar 2003 verlor sie außerdem Platz 1 der Weltrangliste. Im selben Jahr bei der Tischtennisweltmeisterschaft in Paris gewann Wang Nan jedoch zum dritten Mal in Folge die Titel im Einzel und Doppel, außerdem wurde sie Weltmeisterin im Mixed und zum dritten Mal World-Cup-Siegerin. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen konnte sie ihren Einzeltitel zwar nicht verteidigen, wiederholte aber den Gewinn des Doppel-Turniers (mit Zhang Yining, gegen die sie später im Jahr das World-Cup-Finale verlor).

2005 fiel sie in der Weltrangliste bis auf Platz 8 zurück – vorher war sie bei der WM bereits in der Runde der letzten 32 ausgeschieden, hatte im Doppel aber auch ihren vierten Titel geholt –, im Jahr 2006 sogar bis auf Platz 10, auch wenn sie in diesem Jahr zahlreiche Erfolge im Doppel errang. 2007 stand sie noch einmal auf Platz 2 der Weltrangliste, wurde zum fünften Mal in Folge Doppel-Weltmeisterin und zum vierten Mal World-Cup-Siegerin. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking gewann sie mit der Mannschaft ihre vierte Goldmedaille sowie nach einem Halbfinalsieg über Guo Yue und einer Niederlage gegen Zhang Yining die Silbermedaille im Einzel. Mit der Mannschaft wurde sie außerdem zum sechsten Mal Weltmeisterin. 2008 beendete sie dann ihre internationale Karriere.


Erfolge


Einzel

Doppel

Mixed

Mannschaft


Politik


Wang Nan gehört der kommunistischen Partei an und wurde in den chinesischen Kongress gewählt.[2] Derzeit (2010) arbeitet sie im Zentralkomitee des Kommunistischen Jugendverbandes von China.[3]


Privat


Wang Nan ist seit 2006 verheiratet mit dem Immobilienmakler Guo Bin (郭斌). Sie hat einen Sohn (* 2010).[3][4]


Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank


Quelle: ITTF-Datenbank[5]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeam
CHN Asienmeisterschaft ATTU 2007 Yangzhou CHN  Halbfinale Silber  1
CHN Asienmeisterschaft ATTU 1998 Osaka JPN  Silber Viertelfinale Gold 1
CHN Asienmeisterschaft ATTU 1996 Kallang SIN  letzte 16 Gold Silber 1
CHN Asian Cup 2006 Kobe JPN  Platz 1    
CHN Asian Cup 1996 New Delhi IND     
CHN Asienspiele 2006 Doha QAT  Halbfinale Halbfinale Gold 1
CHN Asienspiele 2002 Busan KOR  Silber Halbfinale Halbfinale 2
CHN Asienspiele 1998 Bangkok THA  Gold Gold Gold 1
CHN Asienmeisterschaft ATTU (Junioren) 1994 Joetsu Niigata JPN  Gold   1
CHN ASIA-TOP12 1999 Kish Island IRI  1   
CHN Olympische Spiele 2008 Peking CHN  Silber   1
CHN Olympische Spiele 2004 Athen GRE  Viertelfinale Gold   
CHN Olympische Spiele 2000 Sydney AUS  Gold Gold   
CHN Pro Tour 2008 Daejeon KOR  Halbfinale Silber   
CHN Pro Tour 2008 Yokohama JPN  letzte 32   1
CHN Pro Tour 2008 Changchun CHN  Viertelfinale   1
CHN Pro Tour 2008 Doha QAT  Halbfinale Halbfinale   
CHN Pro Tour 2008 Kuwait City KUW  Halbfinale Gold   
CHN Pro Tour 2007 Toulouse FRA  Silber Gold   
CHN Pro Tour 2007 Wels AUT  Halbfinale Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2007 Chiba JPN  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 2007 Salwa Cup KUW  Silber Silber   
CHN Pro Tour 2007 Doha QAT  Silber Gold   
CHN Pro Tour 2007 Velenje SVN  Silber Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2007 Zagreb HRV  Silber Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2006 Yokohama JPN  letzte 32 Silber   
CHN Pro Tour 2006 Guangzhou CHN  Silber Silber   
CHN Pro Tour 2006 Singapur SIN  Silber Gold   
CHN Pro Tour 2006 Kunshan CHN  Gold Gold   
CHN Pro Tour 2006 Kuwait City KUW  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 2006 Doha QAT  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 2005 Doha QAT  Silber Halbfinale   
CHN Pro Tour 2004 Kobe JPN  Viertelfinale Silber   
CHN Pro Tour 2004 Changchun CHN  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 2004 Wuxi CHN  Viertelfinale Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2004 Singapur SIN  Silber Halbfinale   
CHN Pro Tour 2004 Pyeongchang KOR  Halbfinale Gold   
CHN Pro Tour 2004 Athen GRE  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 2003 Malmö SWE  Viertelfinale Silber   
CHN Pro Tour 2003 Aarhus DEN  Viertelfinale Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2003 Bremen GER  Silber Gold   
CHN Pro Tour 2003 Kobe JPN  Viertelfinale Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2003 Guangzhou CHN  letzte 16 Halbfinale   
CHN Pro Tour 2003 Croatia HRV  letzte 32 Gold   
CHN Pro Tour 2002 Fort Lauderdale USA  Viertelfinale Silber   
CHN Pro Tour 2002 Qingdao City CHN  Gold Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2002 Doha QAT  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 2001 Yokohama JPN  Gold Silber   
CHN Pro Tour 2001 Seoul KOR  Gold Silber   
CHN Pro Tour 2001 Hainan CHN  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 2000 Rio de Janeiro BRA  Gold Silber   
CHN Pro Tour 2000 Fort Lauderdale USA  Gold Viertelfinale   
CHN Pro Tour 2000 Kobe City JPN  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 2000 Chang Chun City CHN  Silber Silber   
CHN Pro Tour 1999 Linz/Wels AUT  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 1999 Bremen GER  Gold Halbfinale   
CHN Pro Tour 1999 Kobe City JPN  Gold Silber   
CHN Pro Tour 1999 Guilin CHN  Halbfinale Silber   
CHN Pro Tour 1998 Ji' Nan City CHN  Gold    
CHN Pro Tour 1998 Melbourne AUS  Halbfinale Halbfinale   
CHN Pro Tour 1998 Wakayama JPN  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 1998 Doha QAT  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour 1997 Beirut LIB  Gold Gold   
CHN Pro Tour 1997 Zhuhai CHN  Silber Halbfinale   
CHN Pro Tour 1997 Fort Lauderdale USA  Gold Silber   
CHN Pro Tour 1997 Rio de Janeiro BRA  Halbfinale Halbfinale   
CHN Pro Tour 1996 Belgrad YUG  Silber Gold   
CHN Pro Tour 1996 Bolzano ITA  Silber Halbfinale   
CHN Pro Tour 1996 Xi'an CHN  Viertelfinale Silber   
CHN Pro Tour Grand Finals 2007 Peking CHN  Viertelfinale    
CHN Pro Tour Grand Finals 2006 Hong-Kong HKG  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour Grand Finals 2004 Peking CHN  Halbfinale Gold   
CHN Pro Tour Grand Finals 2003 Guangzhou CHN  Halbfinale Silber   
CHN Pro Tour Grand Finals 2001 Hainan CHN  Gold    
CHN Pro Tour Grand Finals 2000 Kobe City JPN  Silber Halbfinale   
CHN Pro Tour Grand Finals 1999 Sydney AUS  Viertelfinale Gold   
CHN Pro Tour Grand Finals 1998 Paris FRA  Gold Gold   
CHN Pro Tour Grand Finals 1997 Hong Kong HKG  Silber Gold   
CHN Pro Tour Grand Finals 1996 Tian Jin CHN  Viertelfinale Viertelfinale   
CHN Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou  CHN     1
CHN Weltmeisterschaft 2007 Zagreb HRV  Viertelfinale Gold Silber  
CHN Weltmeisterschaft 2006 Bremen GER     1
CHN Weltmeisterschaft 2005 Shanghai CHN  letzte 32 Gold Viertelfinale  
CHN Weltmeisterschaft 2004 Doha QAT     1
CHN Weltmeisterschaft 2003 Paris FRA  Gold Gold Gold 
CHN Weltmeisterschaft 2001 Osaka JPN  Gold Gold letzte 32 1
CHN Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS     1
CHN Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED  Gold Gold Halbfinale  
CHN Weltmeisterschaft 1997 Manchester ENG  Silber Silber Halbfinale 1
CHN Weltmeisterschaft 1995 Tianjin CHN  Viertelfinale keine Teiln. letzte 16  
CHN World Cup 2007 Chengdu CHN  Gold    
CHN World Cup 2004 Hangzhou CHN  Silber    
CHN World Cup 2003 Hong Kong HKG  Gold    
CHN World Cup 2001 Wuhu CHN  13.–16. Platz    
CHN World Cup 2000 Phnom Penh CAM  Silber    
CHN World Cup 1998 Taipeh TPE  Gold    
CHN World Cup 1997 Shanghai CHN  Gold    
CHN WTC-World Team Cup 2007 Magdeburg GER     1



Literatur



Einzelnachweise


  1. Olympische Sommerspiele 2008: Athlete Biography – WANG Nan. (Memento vom 16. März 2009 im Internet Archive), In: Beijing2008.cn, abgerufen 12. April 2022. (englisch)
  2. Zeitschrift DTS, 2002/12 Seite 7
  3. Zeitschrift tischtennis, 2010/10 Seite 7
  4. Charles Liu: Man Takes Out Anger at Japan by Leaving Japanese Hotel Taps On, Wasting Water. Guo Bin blasted online. In: thenanfang.com. The Nanfang, 23. September 2016, archiviert vom Original am 23. September 2016; abgerufen am 1. April 2022 (englisch).
  5. WANG Nan (CHN). (Nicht mehr online verfügbar.) In: old.ittf.com. ITTF, archiviert vom Original am 26. November 2016; abgerufen am 12. April 2022 (englisch, archivierte Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank).

Personendaten
NAME Wang, Nan
ALTERNATIVNAMEN Wáng, Nán (Pinyin); Wong4, Nam4 (Jyutping); 王楠 (chinesisch, Lang- und Kurzzeichen)
KURZBESCHREIBUNG chinesische Tischtennisspielerin
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1978
GEBURTSORT Fushun, Provinz Liaoning

На других языках


- [de] Wang Nan (Tischtennisspielerin)

[en] Wang Nan (table tennis)

Wang Nan (Chinese: 王楠; pinyin: Wáng Nán; born October 23, 1978 in Fushun, Liaoning) is a female Chinese table tennis player from Liaoning. Wang remained as world #1 on the ITTF ranking system from January, 1999 to November, 2002. She is left-handed, and began playing table tennis when she was seven years old. Her particular skills are changing the placement of the ball during rallies and her loop drive, as well as her notable speed. Wang has been the leader of the women's table-tennis team of China after Deng Yaping's retirement. In terms of achievements, she is one of the most successful female table tennis players (alongside Li Xiaoxia, Deng Yaping, Ding Ning, Zhang Yining) having won the gold medal in each of the Table Tennis World Cup, the Table Tennis World Championships, and the Olympic Games.

[it] Wang Nan

Wang Nan[1] (王楠S; Liaoning, 23 ottobre 1978) è una tennistavolista cinese, vincitrice di quattro medaglie d'oro ai Giochi olimpici.

[ru] Ван Нань

Ван Нань (кит. упр. 王楠, пиньинь Wáng Nán, род. 23 октября 1978) — китайская спортсменка, игрок в настольный теннис, многократная олимпийская чемпионка.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии