Wiktor Wiktorowitsch Manakow (russisch Виктор Викторович Манаков; * 28. Juli 1960 in Budogoschtsch; † 12. Mai 2019 in Moskau[2]) war ein sowjetischer Radrennfahrer und Radsporttrainer.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 28. Juli 1960 |
Sterbedatum | 12. Mai 2019 |
Nation | Sowjetunion![]() |
Disziplin | Bahnradsport |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
Lokomotiv St. Petersburg | |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 21. April 2014 |
Er startete für den Verein IfK Leningrad.[3] Mehrfach war er sowjetischer Meister in der Mannschaftsverfolgung und im Zweier-Mannschaftsfahren[3] , 1979 wurde er Meister in der Einerverfolgung.[4] 1978 wurde Wiktor Manakow Vize-Weltmeister der Junioren in der Einerverfolgung. Im Jahr darauf errang er gemeinsam mit dem Vierer aus Wassili Ehrlich, Wladimir Ossokin und Witali Petrakow die WM-Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1980 wurde er Vize-Weltmeister im Punktefahren.
1980 wurde Wiktor Manakow (mit Waleri Mowtschan, Ossokin und Petrakow) Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf errang er eine weitere Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung.[1] 1982 startete er bei der niederländischen Olympia’s Tour und wurde Dritter der Gesamtwertung. Der sowjetische Verband veranstaltete einige Jahrelang eine nationale Meisterschaft im „Sechs-Tage-Einzelfahren“, die Manakow 1982 wie auch die Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren für sich entschied.[5] 1985 gewann er eine Etappe der Österreich-Rundfahrt. 1986 gewann er mit dem Bahn-Vierer bei den Bahn-Weltmeisterschaften Bronze, und 1987 wurde die sowjetische Mannschaft aus Manakow, Wjatscheslaw Jekimow, Alexander Krasnow und Sergei Chmelinin Weltmeister.
1980 wurde Manakow als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet, und nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete er als Trainer. Er war verheiratet mit der ehemaligen Radrennfahrerin Jolanta Polikevičiūtė, deren Zwillingsschwester Rasa Polikevičiūtė 2001 Weltmeisterin im Straßenrennen wurde. Das Ehepaar hat einen Sohn, Wiktor Manakow, der seinerseits inzwischen als Radrennfahrer erfolgreich ist.[6]
Im Oktober 2020 wurde in Mga von Wjatscheslaw Jekimow, dem Präsidenten des russischen Radsportverbandes, eine Gedenktafel für ihn enthüllt.[7]
1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne |
1920 Italien 1861
Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti |
1924 Italien 1861
De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti |
1928 Italien 1861
Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli |
1932 Italien 1861
Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi |
1936 Dritte Französische Republik
Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie |
1948 Dritte Französische Republik
Decanali / Adam / Blusson / Coste |
1952 Italien
Morettini / Campana / De Rossi / Messina |
1956 Italien
Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali |
1960 Italien
Vigna / Arienti / Testa / Vallotto |
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Streng / Claesges / Henrichs / Link |
1968 Danemark
Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen |
1972 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof |
1976 Deutschland Bundesrepublik
Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher |
1980 Sowjetunion 1955
Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow |
1984 Australien
Grenda / Turtur / Nichols / Woods |
1988 Sowjetunion
Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras |
1992 Deutschland
Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer |
1996 Frankreich
Capelle / Ermenault / Monin / Moreau |
2000 Deutschland
Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack |
2004 Australien
Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge |
2008 Vereinigtes Konigreich
Clancy / Manning / Thomas / Wiggins |
2012 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas |
2016 Vereinigtes Konigreich
Burke / Clancy / Doull / Wiggins |
2020 Italien
Consonni / Ganna / Lamon / Milan / Viviani
1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges |
1963 Sowjetunion 1955
Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow |
1964 Deutschland Bundesrepublik
Claesges / Link / Henrichs / Streng |
1965 Sowjetunion 1955
Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow |
1966 Italien
Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino |
1967 Sowjetunion 1955
Moskwin / Koljuschew / Bykow / Latsis |
1968 Italien
Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia |
1969 Sowjetunion 1955
Moskwin / Kusnezow / Bykow / Kuskow |
1970 Deutschland Bundesrepublik
Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer |
1971 Italien
Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni |
1973 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz |
1974 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau |
1975 Deutschland Bundesrepublik
Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun |
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949
Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler |
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949
Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler |
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949
Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler |
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949
Macha / Dittert / Grosser / Winkler |
1982 Sowjetunion
Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko |
1983 Deutschland Bundesrepublik
Gölz / Günther / Strittmatter / Marx |
1985 Italien
Amadio / Brunelli / Grisondi / Martinello |
1986 Tschechoslowakei
Soukop / Trčka / Buchta / Černý |
1987 Sowjetunion
Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin |
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949
Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst |
1990 Sowjetunion
Baturo / Bersin / Neljubin / Gontschenkow |
1991 Deutschland
Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manakow, Wiktor Wiktorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Манаков, Виктор Викторович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Radrennfahrer und Radsporttrainer |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1960 |
GEBURTSORT | Budogoschtsch |
STERBEDATUM | 12. Mai 2019 |
STERBEORT | Moskau |