sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wojciech Nowicki (* 22. Februar 1989 in Białystok) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat. Er wurde im August 2021 Olympiasieger in Tokio und gewann mehrere Medaillen bei Weltmeisterschaften und ist seit 2018 amtierender Europameister.

Wojciech Nowicki


Wojciech Nowicki, 2016

Nation Polen Polen
Geburtstag 22. Februar 1989 (33 Jahre)
Geburtsort Białystok, Polen
Größe 196 cm
Gewicht 128 kg
Beruf Sportsoldat
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 82,52 m (4. August 2021 in Tokio)
Verein KS Podlasie Białystok
Trainer Bogumił Chlebiński, Malwina Sobierajska
Nationalkader seit 2011
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 3 ×
Europameisterschaften 1 × 0 × 1 ×
Militärweltspiele 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze Rio de Janeiro 2016 77,73 m
Gold Tokio 2020 82,52 m
 Weltmeisterschaften
Bronze Peking 2015 78,55 m
Bronze London 2017 78,03 m
Bronze Doha 2019 77,69 m
Silber Eugene 2022 81,03 m
 Europameisterschaften
Bronze Amsterdam 2016 77,53 m
Gold Berlin 2018 80,12 m
Militärweltspiele
Gold Wuhan 2019 77,38 m
letzte Änderung: 17. Juli 2022

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte Wojciech Nowicki im Jahr 2011 bei den U23-Europameisterschaften in Ostrava, bei denen er mit einer Weite von 72,20 m den fünften Platz belegte. Zwei Jahre später nahm er an der Sommer-Universiade in Kasan teil und erreichte auch dort mit 75,32 m Rang fünf.[1] 2015 qualifizierte er sich erstmals für die Weltmeisterschaften in Peking und gelangte dort auf Anhieb bis in das Finale und gewann dort überraschend mit einem Wurf auf 78,55 m hinter seinem Landsmann Paweł Fajdek und dem Tadschiken Dilschod Nasarow die Bronzemedaille.[2] Im Jahr darauf sicherte er sich auch bei den Europameisterschaften in Amsterdam mit 77,53 m die Bronzemedaille hinter Landsmann Fajdek und dem Weißrussen Iwan Zichan. Er qualifizierte sich damit auch für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro bei denen er mit 77,73 m im Finale diesmal hinter Nasarow und Zichan seine dritte Bronzemedaille in Folge bei internationalen Großereignissen gewann.

2017 wurde Nowicki erstmals polnischer Meister, als er sich in Białystok überraschend gegen den favorisierten Fajdek durchsetzte.[3] Anschließend gewann er bei den Weltmeisterschaften in London wie schon zwei Jahre zuvor in Peking mit einer Weite von 78,03 m im Finale die Bronzemedaille hinter Fajdek und dem als neutralen Athleten antretenden Russen Waleri Pronkin. Im Jahr darauf kürte er sich bei den Europameisterschaften in Berlin mit einer Weite von 80,12 m vor seinem Landsmann Fajdek erstmals zum Europameister und wurde anschließend beim Continental-Cup in Ostrava mit 71,74 m Sechster. Aufgrund seines Europameistertitels erhielt er 2019 ein Freilos für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er zum dritten Mal in Folge die Bronzemedaille gewann. Er hatte im Wettkampf nur die viertbeste Weite erzielt, legte jedoch erfolgreich Einspruch wegen eines nicht erkannten ungültigen Wurfes des vor ihm platzierten Bence Halász ein. Er erhielt die Medaille nachträglich aber auch Halász durfte seine Medaille weiter behalten.[4] Anschließend siegte er Mitte Oktober bei den Militärweltspielen in Wuhan mit einer Weite von 77,38 m. 2020 siegte er mit 78,07 m beim Gyulai István Memorial sowie mit 80,09 m beim Janusz Kusociński Memorial. Im Jahr darauf gewann er mit 80,77 m bei den Paavo Nurmi Games sowie mit 80,56 m beim Motonet GP. Im August nahm er erneut an den Olympischen Spielen in Tokio teil und siegte dort mit neuer persönlicher Bestleistung von 82,52 m im Finale vor dem Norweger Eivind Henriksen und seinem Landsmann Paweł Fajdek.[5]

In den Jahren 2017, 2018 und 2020 wurde Nowicki polnischer Meister im Hammerwurf. Er ist Absolvent der Technischen Universität Białystok (Politechnika Białostocka). Er wurde bis 2012 von Bogumił Chlebiński trainiert und wird seitdem von Malwina Sobierajska betreut.


Auszeichnungen




Commons: Wojciech Nowicki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Athletenporträt von Wojciech Nowicki (polnisch) domtel-sport.pl. Abgerufen am 23. August 2015.
  2. Steve Landells: Report: men's hammer throw final – IAAF World Championships, Beijing 2015 (englisch) IAAF. 23. August 2015. Abgerufen am 30. März 2020.
  3. Pawel Jackowski: Report: Wlodarczyk’s 80.79m world hammer lead highlights Polish Championships (englisch) IAAF. 23. Juli 2017. Abgerufen am 30. März 2020.
  4. Nach Video-Analyse: Polens Hammerwerfer Wojciech Nowicki erhält WM-Bronze. In: Sportbuzzer. 3. Oktober 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019.
  5. Jon Mulkeen: Nowicki breaks bronze streak to land hammer gold in Tokyo (englisch) World Athletics. 7. September 2021. Abgerufen am 4. August 2021.
Personendaten
NAME Nowicki, Wojciech
KURZBESCHREIBUNG polnischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 22. Februar 1989
GEBURTSORT Białystok

На других языках


- [de] Wojciech Nowicki

[en] Wojciech Nowicki

Wojciech Nowicki (Polish pronunciation: [ˈvɔjt͡ɕɛx nɔˈvit͡skʲi]; born 22 February 1989) is a Polish hammer thrower. He won the gold medal at the 2020 Summer Olympics and bronze medals at the 2016 Summer Olympics, 2015, 2017 and 2019 World Championships. His personal best in the event is 82.52 metres set in 2021 at the Olympic Games in Tokyo.

[fr] Wojciech Nowicki

Wojciech Nowicki (né le 22 février 1989 à Białystok) est un athlète polonais, spécialiste du lancer de marteau, champion olympique à Tokyo en 2021.

[it] Wojciech Nowicki

Wojciech Nowicki (Białystok, 22 febbraio 1989) è un martellista polacco, campione olimpico a Tokyo 2020.

[ru] Новицкий, Войцех

Войцех Новицкий (польск. Wojciech Nowicki) — польский легкоатлет, метатель молота, чемпион Олимпийских игр (2020) и бронзовый призёр Олимпийских игр (2016). Бронзовый призёр чемпионата мира 2015 года с результатом 78,55 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии