sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Yasemin Can (* 11. Dezember 1996 in Eldoret[1], Kenia[2] als Vivian Jemutai) ist eine türkische Langstreckenläuferin kenianischer Herkunft.

Yasemin Can


Yasemin Can bei der Hallen-EM 2017

Nation Turkei Türkei
Geburtstag 11. Dezember 1996 (25 Jahre)
Geburtsort Eldoret, Kenia
Größe 166 cm
Gewicht 49 kg
Karriere
Disziplin Langstreckenlauf
Verein Enka Spor Kulübü
Nationalkader seit 2016
Status aktiv
Medaillenspiegel
Crosslauf-WM 0 × 0 × 1 ×
Europameisterschaften 3 × 1 × 1 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Crosslauf-EM 5 × 0 × 1 ×
Mittelmeerspiele 1 × 0 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 2 × 0 × 0 ×
 Crosslauf-Weltmeisterschaften
Bronze Kampala 2017 Mixed-Team
 Europameisterschaften
Gold Amsterdam 2016 5000 m
Gold Amsterdam 2016 10.000 m
Bronze Berlin 2018 5000 m
Gold München 2022 10.000 m
Silber München 2022 5000 m
 Halleneuropameisterschaften
Silber Belgrad 2017 3000 m
 Crosslauf-Europameisterschaften
Gold Chia 2016 Einzel
Gold Chia 2016 Team
Gold Šamorín 2017 Einzel
Bronze Šamorín 2017 Team
Gold Tilburg 2018 Einzel
Gold Lissabon 2019 Einzel
 Mittelmeerspiele
Gold Oran 2022 5000 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Bydgoszcz 2017 5000 m
Gold Bydgoszcz 2017 10.000 m
letzte Änderung: 23. Juli 2022

Herkunft


Die in Kenia als Vivian Jemutai geborene Yasemin Can lebt seit dem 13. März 2015 in der Türkei. Am 25. Mai 2015 erhielt sie die türkische Staatsbürgerschaft, und seit dem 13. März 2016 ist sie für die Türkei international startberechtigt. Yasemin Can steht in keinerlei direkter Verbindung zu der gleichnamigen, 1992 in der Türkei geborenen Langstreckenläuferin, die 2009 und 2010 Juniorenweltmeisterin im Berglauf wurde.[3]


Sportliche Laufbahn


Der Weltleichtathletikverband IAAF führt vor 2015 keine Wettkampfergebnisse für Can. 2016 wurde sie türkische Meisterin über 3000 Meter und 5000 Meter in der Halle sowie über 10.000 Meter im Freien. Außerdem belegte sie beim Rotterdam-Marathon in 2:47:11 Stunden den 29. Platz und bei der Golden Gala in Rom über 5000 Meter den sechsten Platz.[3] Bei den Europameisterschaften in Amsterdam gewann sie die Titel im 5000- und im 10.000-Meter-Lauf. Dabei erzielte sie über 10.000 Meter mit einer Zeit von 31:12,86 Minuten einen Europarekord in der Altersklasse U23.[4] Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro steigerte sie ihre Bestleistung auf 30:26,41 Minuten und belegte damit im 10.000-Meter-Lauf den siebten Platz. Über 5000 Meter wurde sie in Rio de Janeiro in 14:56,96 Minuten Sechste. An ihrem 20. Geburtstag gewann sie bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Chia die Goldmedaille vor ihrer Landsfrau Meryem Akda und führte die türkische Mannschaft zum Sieg in der Teamwertung.

Bei den Halleneuropameisterschaften 2017 in Belgrad erzielte Can mit einer Zeit von 8:43,46 Minuten einen türkischen Landesrekord über 3000 Meter und gewann damit die Silbermedaille hinter der Britin Laura Muir.[5] Anschließend sicherte sie sich bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Kampala nach 22:37 Minuten die Bronzemedaille in der Mixed-Staffel hinter den Teams aus Kenia und Äthiopien. Bei den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz feierte sie ein überlegenes Double über die Langstrecken und stellte in beiden Bewerben einen neuen Meisterschaftsrekord auf. Zudem siegte sie in 31:18,20 Minuten bei den Islamic Solidarity Games in Baku über 10.000 Meter und gewann in 14:53,50 Minuten die Silbermedaille über 5000 Meter hinter der Bahrainerin Ruth Jebet. Anfang August schied sie bei den Weltmeisterschaften in London mit 15:08,20 Minuten im Vorlauf über 5000 Meter aus und erreichte nach 31:35,48 Minuten Rang elf über 10.000 Meter. Im Dezember verteidigte sie bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Šamorín in 26:28 Minuten ihren Titel im Einzelbewerb und sicherte sich mit dem Team die Bronzemedaille hinter dem Vereinigten Königreich und Rumänien. Im Jahr darauf gewann sie bei den Europameisterschaften in Berlin in 14:57,63 Minuten die Bronzemedaille über 5000 Meter hinter der Niederländerin Sifan Hassan und Eilish McColgan aus dem Vereinigten Königreich. Zudem wurde sie in 32:34,34 Minuten Vierte über 10.000 Meter. Bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Tilburg gewann sie in 26:05 Minuten ihren dritten Einzeltitel in Folge und auch bei den Crosslauf-Europameisterschaften 2019 in Lissabon siegte sie nach 26:52 Minuten. 2020 startete sie erstmals bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Gdynia und lief dort mit neuem türkischen Landesrekord von 1:06:20 min auf Rang sieben ein. Im Jahr darauf nahm sie erneut an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und belegte dort mit 14:46,49 Minuten im Finale den achten Platz über 5000 Meter und erreichte nach 31:10,05 Minuten Rang elf über 10.000 Meter.

2022 startete sie über 5000 Meter bei den Mittelmeerspielen in Oran und siegte dort überlegen in 15:23,47 Minuten. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München holte sie Gold über die 10.000 Meter und anschließend hinter Konstanze Klosterhalfen Silber über die 5000 Meter.[6]


Persönliche Bestleistungen




Commons: Yasemin Can – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Yasemin Can im Munzinger-Archiv, abgerufen am 20. Oktober 2022 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Yasemin Can. Athletenporträt. Türkiye Milli Olimpiyat Komitesi, archiviert vom Original am 1. August 2016; abgerufen am 1. August 2016 (türkisch).
  3. Athletenporträt von Yasemin Can (englisch) European Athletic Association. Abgerufen am 1. August 2016.
  4. Silke Morrissey: EM Tag 1 – Erstes Gold für die Türkei, Olympia-Norm für Malaika Mihambo. In: leichtathletik.de. 6. Juli 2016, abgerufen am 1. August 2016.
  5. Yasemin Can'dan rekorlu gümüş madalya! In: Milliyet.com.tr. 5. März 2017, abgerufen am 8. März 2017 (türkisch).
  6. Leichtathletik-EM – Ergebnisse 5.000 Meter: Konstanze Klosterhalfen sorgt für Heimsieg! In: HDsports.at. 19. August 2022, abgerufen am 19. August 2022.
Personendaten
NAME Can, Yasemin
ALTERNATIVNAMEN Jemutai, Vivian (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG türkische Langstreckenläuferin
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1996
GEBURTSORT Eldoret

На других языках


- [de] Yasemin Can

[fr] Yasemin Can

Yasemin Can (née Vivian Jemutai le 11 décembre 1996 au Kenya) est une athlète turque, spécialiste du fond.

[it] Yasemin Can

Yasemin Can, nata Vivian Jemutai (Eldoret, 11 dicembre 1996), è una mezzofondista e maratoneta turca di origine keniota.

[ru] Джан, Ясемин

Ясемин Джан (тур. Yasemin Can; настоящее имя — Вивиан Джемутаи (англ. Vivian Jemutai); род. 11 декабря 1996, Кения) — турецкая легкоатлетка кенийского происхождения, специализирующаяся в беге на длинные дистанции. Двукратная чемпионка Европы 2016 года в беге на 5000 и 10 000 метров. Двукратная чемпионка Европы по кроссу (2016 — в индивидуальном и командном первенстве). Финалист летних Олимпийских игр 2016 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии