sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Youri Raffi Djorkaeff (* 9. März 1968 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Youri Djorkaeff
Youri Djorkaeff im Jahre 2011
Personalia
Voller Name Youri Raffi Djorkaeff
Geburtstag 9. März 1968
Geburtsort Lyon, Frankreich
Größe 178 cm
Position offensiver Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1984–1989 Grenoble Foot 38 56 (19)
1989–1990 Racing Straßburg 35 (25)
1990–1995 AS Monaco 155 (60)
1995–1996 Paris Saint-Germain 35 (13)
1996–1999 Inter Mailand 87 (30)
1999–2002 1. FC Kaiserslautern 55 (14)
2002–2004 Bolton Wanderers 75 (20)
2004 Blackburn Rovers 3 0(0)
2005–2006 MetroStars/RBNY 45 (12)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1993 Frankreich B 3 0(2)
1993–2002 Frankreich 82 (28)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Verein


Der offensive Mittelfeldspieler spielte als Jugendlicher in Villeurbanne und beim FC Grenoble (1984–1989), dann eine Saison bei Racing Straßburg. 1990 wechselte er zur AS Monaco und blieb dort bis 1995; es folgte ein Jahr bei Paris Saint-Germain (1995/96). In Frankreichs höchster Spielklasse bestritt Djorkaeff 190 Spiele und schoss dabei 73 Tore.

Anschließend wechselte er ins Ausland und spielte für Inter Mailand (1996–1999), den 1. FC Kaiserslautern (1999–2002), die Bolton Wanderers (2002–2004) und schließlich für drei Monate bei den Blackburn Rovers. 2005 wechselte er in die US-Profiliga zu den MetroStars. Am 29. Oktober 2006 erklärte Djorkaeff seine Spielerkarriere für beendet. Er beabsichtigte, dem Fußballsport erhalten zu bleiben – „als Manager oder Vereinspräsident“.[1]

In seiner Zeit beim 1. FC Kaiserslautern kam es zu einem erheblichen Zerwürfnis zwischen Djorkaeff und seinem Trainer Andreas Brehme, von dem der französische WM-Gewinner von 1998 den Eindruck hatte, dass jener (der 1990 selbst Weltmeister geworden war) eifersüchtig auf ihn sei: „In seinen Augen gab es einen Weltmeister zuviel in diesem Verein“.[2] Von Vereinsseite wurde dem Spieler vorgeworfen, er habe es an Einsatz und aufgrund seiner Weigerung, Deutsch zu lernen, an Bereitschaft zur Verständigung mangeln lassen.[3] Deshalb brachte es Djorkaeff in den drei Jahren am Betzenberg nur auf 55 Bundesligaeinsätze und 14 Treffer.

Während seiner Karriere stand Djorkaeff in einer Vielzahl von Endspielen – zu Titeln reichte es dreimal: Mit der AS Monaco wurde er unter Trainer Arsène Wenger 1990/91 Pokalsieger, mit Paris Saint-Germain 1995/96 Sieger im Europapokal der Pokalsieger und mit Inter Mailand gewann er unter Luigi Simoni 1997/98 den UEFA-Pokal.

Außerdem wurde er in der Saison 1993/94 mit 20 Treffern Torschützenkönig der französischen Division 1.


Nationalmannschaft


Zwischen Oktober 1993 und Juni 2002 bestritt Youri Djorkaeff 82 Länderspiele für die französische Nationalmannschaft und erzielte dabei 28 Tore. Bei der Weltmeisterschaft 1998, der Europameisterschaft 2000 und dem Konföderationen-Pokal 2001 gehörte er jeweils zur siegreichen französischen Nationalmannschaft.


Leben nach der aktiven Zeit


2006 hat er seine Autobiographie unter dem Titel „Snake“ veröffentlicht. Seit April 2007 ist Youri Djorkaeff Präsident des Amateurvereins Union Générale Arménienne de Décines, eines Klubs aus der Banlieue von Lyon, in dem auch sein Vater Jean „Tchoucki“ Djorkaeff – dieser war gleichfalls französischer Nationalspieler und WM-Teilnehmer – (als Manager) sowie zwei seiner Brüder (als Vizepräsident bzw. Spieler) tätig sind.

Djorkaeff hat mütterlicherseits armenische Wurzeln; sein Großvater väterlicherseits war ein Kosake kalmückisch-polnischer Abstammung, der nach 1917 nach Frankreich emigrierte.


Erfolge




Commons: Youri Djorkaeff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. France Football vom 7. November 2006, S. 39
  2. Fundstelle des wörtlichen Zitats und Artikel „Pfälzer Komödienstadl: Brehme eifersüchtig auf Djorkaeff“ auf Spiegel-online vom 1. Juni 2001
  3. Djorkaeff : «Envie de m'ouvrir». In: L’Équipe. 3. Mai 2006, archiviert vom Original am 6. Dezember 2006; abgerufen am 10. April 2015 (bes. letzter Absatz Brehme a tenu à réagir).


Personendaten
NAME Djorkaeff, Youri
ALTERNATIVNAMEN Djorkaeff, Youri Raffi
KURZBESCHREIBUNG französischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 9. März 1968
GEBURTSORT Lyon

На других языках


- [de] Youri Djorkaeff

[en] Youri Djorkaeff

Youri Raffi Djorkaeff (born 9 March 1968) is a French former professional footballer who played as an attacking midfielder or forward.

[es] Youri Djorkaeff

Youri Djorkaeff (Lyon, 9 de marzo de 1968) es un exfutbolista francés, que jugó en las posiciones de delantero y más comúnmente, de mediapunta. Con la Selección de fútbol de Francia ganó la Copa Mundial de Fútbol de 1998 y la Eurocopa 2000. Es hijo del también futbolista Jean Djorkaeff.

[fr] Youri Djorkaeff

Youri Djorkaeff, né le 9 mars 1968 à Lyon[2] dans le Rhône, est un footballeur international français d'origine arménienne, qui évolue au poste de milieu offensif ou d'attaquant du milieu des années 1980 au milieu des années 2000.

[it] Youri Djorkaeff

Youri Raffi Djorkaeff (Lione, 9 marzo 1968) è un ex calciatore francese, di ruolo centrocampista o attaccante, campione del mondo nel 1998 e campione d'Europa nel 2000 con la nazionale francese.

[ru] Джоркаефф, Юрий

Ю́рий (часто также Ю́ри) Джоркае́фф (фр. Youri Djorkaeff; род. 9 марта 1968, Лион, Франция) — французский футболист, атакующий полузащитник; известен по выступлениям за такие французские клубы, как «Страсбур», «Монако», «Пари Сен-Жермен», итальянский «Интернационале» и немецкий «Кайзерслаутерн». Чемпион мира 1998 года и чемпион Европы 2000 года в составе сборной Франции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии