Die Lidl Arena (bis 2013 und von 2019 bis 2022: Stadion Bergholz; von 2013 bis 2019: IGP Arena) befindet sich in der Stadt Wil im Schweizer Kanton St. Gallen und ist Heimstätte des Fussballclubs FC Wil. Das Fussballstadion ist im Besitz der Stadt Wil.
Lidl Arena | ||
---|---|---|
Das Stadion Bergholz bei einem Testspiel des FC Wil gegen den FC St. Gallen am 16. Januar 2015. | ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Bergholzstrasse Schweiz ![]() | |
Koordinaten | 720537 / 25762247.4583339.037222 | |
Eigentümer | Stadt Wil | |
Eröffnung | 1963 | |
Renovierungen | 2013 | |
Oberfläche | Kunstrasen | |
Kapazität | 6'000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Anlage bietet insgesamt 6'000 Plätze. Davon sind 700 Sitzplätze und 5'300 Stehplätze. Die Spielfläche besteht aus Kunstrasen.[1] Das Stadion besitzt vier 38 Meter hohe Flutlicht-Masten, die insgesamt 126 Lampen aufweisen und eine Beleuchtungsstärke von 700 Lux auf den Platz bringen. In der Saison 2012/13 wurde das Stadion zu einem «Sportpark Bergholz» erneuert. Deshalb wurden die Heimspiele des FC Wil während der Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13 in der AFG Arena in St. Gallen ausgetragen.
Im November 2013 erwarb das Wiler Unternehmen IGP Pulvertechnik die Sponsoringrechte am Sportpark. Das Fussballstadion hiess somit offiziell «IGP Arena». Das Unternehmen zahlte dafür 100'000 Franken jährlich.[2] Ende 2019 stieg der Namensponsor aus dem Vertrag aus.[3] Nach dreijähriger Suche wurde 2022 mit dem Einzelhändler Lidl Schweiz ein neuer Namensponsor gefunden. Das Stadion heisst seitdem Lidl Arena.[4]
Stade de la Maladière (Neuchâtel Xamax) | Lidl Arena (FC Wil) | Rheinpark Stadion (FC Vaduz) | Stade de la Tuilière (FC Lausanne-Sport) | Stade Municipal (Yverdon-Sport FC) | Stade Olympique de la Pontaise (FC Stade Lausanne-Ouchy) | Stadio Comunale (AC Bellinzona) | Stadion Brügglifeld (FC Aarau) | Stockhorn Arena (FC Thun) | Wefox Arena Schaffhausen (FC Schaffhausen)