sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Stade Olympique de la Pontaise ist ein Fussballstadion mit Leichtathletikanlage in der Schweizer Stadt Lausanne im Kanton Waadt. Es war die Heimspielstätte des Fussballclubs FC Lausanne-Sport bis 2020. Der FC Le Mont trug ebenfalls seine Heimspiele während der Challenge League 2009/10 in der Pontaise aus. Der FC Stade Lausanne-Ouchy trägt seine Meisterschaftspiele ebenfalls in der Pontaise aus. Dies nachdem der FC Lausanne-Sport in das neue Stade de la Tuilière umgezogen ist. Seit 2021 nutzt der FC Stade Lausanne-Ouchy das Stadion für seine Heimspiele.

Stade Olympique de la Pontaise
Das Stade Olympique de la Pontaise im November 2009
Daten
Ort Route des Plaines du Loup 7
Schweiz1018 Lausanne, Schweiz
Koordinaten 537580 / 153915
Eigentümer Stadt Lausanne
Eröffnung 1954
Renovierungen 1985, 1993, 2013
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 15'786 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Fussball-Weltmeisterschaft 1954
  • Athletissima (seit 1977)
  • U-21-Fussball-Europameisterschaft 2002
  • 77. Eidgenössisches Turnfest 2025
Lage
Stade Olympique de la Pontaise (Stadt Lausanne)
Stade Olympique de la Pontaise (Stadt Lausanne)

Geschichte


Das Stadion wurde 1954 eingeweiht und ist im Besitz der Stadt. Es bietet 15'786 Sitzplätze. Im Stade Olympique wurden während der Fussball-Weltmeisterschaft 1954 fünf Spiele ausgetragen, darunter die «Hitzeschlacht von Lausanne» zwischen Österreich und der Schweiz (7:5). Jährlich findet im Stadion die internationale Leichtathletik-Veranstaltung Athletissima statt. Den Namenszusatz „Stade Olympique“ verdient sich das Lausanner Fussballstadion nicht, weil dort einmal Olympische Spiele stattgefunden hätten, sondern weil Lausanne seit 1915 Sitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist.

Am 8. November 2020 wurde das letzte Spiel im Stadion von Lausanne Sport gegen den FC Lugano ausgetragen. Das Stadion wurde darauf hin durch das neue reine Fussballstadion Stade de la Tuilière als neue Heimat des FC Lausanne-Sport ersetzt. Es war der Abbruch der Anlage von 1954 geplant. An Stelle des Stadions sollte im Rahmen des Projekts «Métamorphose» ein neues ökologisches Stadtviertel mit 2000 Wohnungen entstehen. Im Juli 2020 wollte eine Expertenkommission die Anlage als Kulturgut nationaler Bedeutung unter Schutz stellen lassen. Die Bevölkerung von Lausanne hatte im September 2009 eine Initiative zur Erhaltung des Fussball- und Leichtathletikstadions abgelehnt.[1] Im September 2020 wurde bekannt, dass das Stade Olympique für 4,285 Mio. Schweizer Franken (rund vier Mio. Euro) saniert werden soll. Damit soll die Zukunft als Austragungsort des Athletissima, bis 2026 im Rahmen der Diamond League, gesichert werden und als Austragungsort des 77. Eidgenössischen Turnfestes (ETF), dass 2025 in Lausanne stattfinden soll, dienen. Geplant ist die Verlängerung der Aufwärmbahn unter der Südtribüne um 20 Meter, eine zweite Krankenstation in der Nähe der Ankunftsbereiche und unter der Nordtribüne ein Bereich für Dopingkontrollen eingerichtet werden. Im Startbereich der 110-Meter-Hürden soll der Betonüberhang verschwinden. Des Weiteren sollen die Bedingungen für die Medienberichterstattung verbessert werden. Auf dem Plan stehen neue Einrichtungen für Fernsehübertragungswagen, die Schaffung von zehn zusätzlichen Zugangspunkten für Glasfaseroptik für die schnelle Datenübermittlung sowie die Modernisierung der Stromversorgung im gesamten Stadion. Die Ton-, Bild- und Lichtsteuerung sollen ebenfalls modernisiert werden. Die Arbeiten sollen beginnen, sobald ein Kredit vom Gemeinderat genehmigt wurde.[2]


Panorama


Stade Olympique de la Pontaise – Nord-Tribüne


Commons: Stade olympique de la Pontaise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Annegret Mathari: Lausanner Stadion bleibt womöglich erhalten. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 17. Juli 2020, abgerufen am 17. September 2020.
  2. Stade Olympique de la Pontaise soll saniert werden. 15. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.

На других языках


- [de] Stade Olympique de la Pontaise

[en] Stade olympique de la Pontaise

Stade olympique de la Pontaise is a multi-purpose stadium in Lausanne, Switzerland. The stadium holds 15,850 people and was built in 1904.

[es] Stade Olympique de la Pontaise

El Stade Olympique de La Pontaise es un estadio de fútbol, situado en la ciudad de Lausana, capital del cantón de Vaud en Suiza. Sirve de sede habitual al club de fútbol FC Lausanne-Sport de la Challenge League.[1] Allí se disputa desde 1986 la Athletissima, un encuentro de atletismo que ha sido puntuable para el Super Prux y actualmente la Liga de Diamante de la IAAF.

[fr] Stade olympique de la Pontaise

Le stade olympique de la Pontaise est un stade de 15 786 places situé à Lausanne et construit en 1952[1]. C'était le siège du FC Lausanne-Sport de mai 1954 jusqu'en novembre 2020[2] et du FC Stade Lausanne Ouchy à partir de septembre 2020[3]. Il a accueilli cinq matchs de la Coupe du monde de football de 1954.

[ru] Олимпик де ла Понтез

«Олимпи́к де ла Понте́з»[1] (фр. Stade Olympique de la Pontaise) — многофункциональный стадион в Лозанне, Швейцария. Домашняя арена футбольного клуба «Лозанна». Стадион был открыт в 1904 году. На стадионе проходили 5 матчей чемпионата мира 1954 года. Именно на этом стадионе был сыгран самый результативный матч в истории чемпионатов мира — 26 июня в матче 1/4 финала Австрия обыграла Швейцарию со счётом 7:5.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии