Die NHC Arena ist eine Eissporthalle in der schwedischen Stadt Timrå. Die Arena ist die Heimspielstätte des Eishockeyclubs Timrå IK aus der zweithöchsten schwedischen Spielklasse, der HockeyAllsvenskan. Der Namenssponsor der Arena ist seit 2016 das Unternehmen Norrlands Hall & Kapell, das sich seit 2020 Norrlands Hall & Cover nennt.
NHC Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Die NHK Arena im September 2016 | ||
Frühere Namen | ||
Timrå Isstadion (1966–2003) | ||
Daten | ||
Ort | Schweden![]() | |
Koordinaten | 62° 30′ 20″ N, 17° 21′ 0,4″ O62.50554417.350101 | |
Eigentümer | Conferera i Timrå AB | |
Betreiber | Conferera i Timrå AB | |
Baubeginn | 1966 | |
Eröffnung | 6. Januar 1967 | |
Renovierungen | 1994, 2003 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche | |
Kapazität | 6.000 Plätze (Eishockey, davon 4.600 Sitzplätze) | |
Spielfläche | 60 × 30 m (Eishockey) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die NHC Arena wird hauptsächlich für Eishockeyspiele genutzt. Der Timrå IK trägt seit der Eröffnung 1965 seine Heimspiele in der Halle aus. In den Jahren 1994 und 2003 wurde die Arena jeweils modernisiert und ausgebaut. Der Ausbau 2003 kostete etwa 50 Millionen SEK und wurde vom Architekturbüro Ellextre Entreprenad AB geplant.
Be-Ge Hockey Center (IK Oskarshamn) | Behrn Arena (Örebro HK) | Coop Norrbotten Arena (Luleå HF) | Catena Arena (Rögle BK) | Husqvarna Garden (HV71) | Löfbergs Arena (Färjestads BK) | Malmö Arena (Malmö Redhawks) | Monitor ERP Arena (Brynäs IF) | NHC Arena (Timrå IK) | Saab Arena (Linköpings HC) | Scandinavium / Frölundaborgs isstadion (Frölunda HC) | Skellefteå Kraft Arena (Skellefteå AIK) | Tegera Arena (Leksands IF) | Vida Arena (Växjö Lakers)