sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die PostFinance-Arena in Bern ist mit momentan 17'031 Plätzen die grösste Eissporthalle der Schweiz und eine der grössten Eissporthallen Europas. Sie wurde 1967 eröffnet und 1970 erhielt die Spielstätte ein Dach. Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatztribüne mit einer Kapazität von 9'778 Plätzen – die weltweit grösste in einem Eishockeystadion.

PostFinance-Arena
Aussenansicht 2011
Frühere Namen

Eisstadion Allmend (1967–2002)
BernArena (2002–2007)

Daten
Ort Mingerstrasse 12
Schweiz 3014 Bern, Schweiz
Koordinaten 602282 / 200837
Eigentümer Swiss Prime Site AG
Baubeginn 1965
Eröffnung 1967
Renovierungen 2007–2009
Oberfläche Beton
Kunsteisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kosten 105 Mio. CHF (Sanierung 2007–2009)
Kapazität 17'031 Plätze (davon 5'635 Sitzplätze)[1]
Heimspielbetrieb
  • SC Bern (seit 1967)
Veranstaltungen
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2011
  • Turn-Europameisterschaften 2016
Lage
PostFinance-Arena (Stadt Bern)
PostFinance-Arena (Stadt Bern)

Die PostFinance-Arena war Hauptspielort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2009.[2] Die Arena wurde deshalb vor und während der Saison 2008/09 umfassend saniert, ohne den Spielbetrieb zu beeinträchtigen.


Zuschauer


Die PostFinance-Arena, welche früher Eisstadion Allmend, Allmendstadion bzw. BernArena hiess, dient dem Eishockeyclub SC Bern als Spielstätte, der mit über 16'000 Zuschauern im Schnitt europaweit den Spitzenrang belegt.

Die Zuschauerzahlen sanken zwischenzeitlich, auf Grund ausbleibender Erfolge, so dass z. B. in der Saison 2000/01 im Durchschnitt „nur“ rund 10'276 Zuschauer die Spiele besuchten. Innerhalb von vier Jahren stieg der Schnitt jedoch wieder an und bewegt sich seither zwischen 15'000 und 16'000 Zuschauern pro Spiel.

In der Saison 2008/09 stellte der SC Bern in der PostFinance-Arena mit 16'203 Zuschauern im Schnitt zum fünften Mal in Folge einen Europarekord auf.[3]


Sanierung


Aussenansicht
Aussenansicht
Innensicht
Innensicht
Blick von der Tribüne
Blick von der Tribüne

Im Hinblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 wurde die BernArena für 105 Mio. CHF durch die Totalunternehmung HRS Hauser Rutishauser Suter AG in Bern umfassend saniert, umgebaut[4] und erhielt den neuen Namen PostFinance-Arena durch den Sponsor PostFinance.

Kernstücke der Umbauarbeiten waren:[5]

Der Innenbereich des Stadions blieb weitgehend erhalten, insbesondere die steile Rampe mit über 10'000 Stehplätzen. Durch den Umbau der beiden oberen Tribünen hinter den Toren und die Neugestaltung des VIP-Bereichs wurden etwa 1'500 zusätzliche Sitzplätze geschaffen. Die PostFinance-Arena bietet nun 17'031 Zuschauern Platz.

Die bisherige V.I.P.-Zone wurde abgerissen und in einen neuen fünfgeschossigen Anbau integriert. Insgesamt entstanden 21 V.I.P.-Logen. Die Anzahl V.I.P.-Sitzplätze wurde um etwa 500 erhöht. Im Anbau sind zudem Restaurationsbetriebe und der neue Medienbereich untergebracht.

Der fünfgeschossige Anbau dient zusätzlich als Dienstleistungszentrum. Das tiefliegende öffentliche Eisfeld vor dem Stadion ist einer unterirdischen Trainingshalle mit 500 Zuschauerplätzen und 140 zusätzlichen Parkplätzen für das Dienstleistungszentrum gewichen. Neu wird ein Teil des ebenerdigen Platzes zwischen Curlinghalle und PostFinance-Arena im Winter als öffentliche[A 1] Eisfläche genutzt. Im Sommer steht die Fläche für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung.

Der Medienwürfel über dem Eisfeld soll durch eine moderne Version ersetzt werden. Ebenso wurde das gesamte Beschallungssystem in der Eishalle sowie den umliegenden Räumlichkeiten erneuert.

Die Aussenhülle der PostFinance-Arena wurde mit kubusartigen Elementen verkleidet, die nachts stimmungsvoll beleuchtet werden können. Zusätzlich erhielt die PostFinance-Arena ein neues Stadionlogo, das von mehreren Seiten gut zu erkennen ist.


Nutzung


Das Stadion ist zwar in erster Linie für Eishockey konzipiert, kann aber auch für andere Sportarten und Events genutzt werden:


Sport



Musik



Grosskongresse



Party/Festivals



Technische Daten



Das Stadion vor dem Umbau




Commons: PostFinance-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. PostFinance Arena - Zahlen & Fakten. In: www.postfinancearena.ch. Abgerufen am 4. Juli 2016.
  2. swiss-icehockey.ch, Bern wird Hauptspielort der 2009 IIHF Weltmeisterschaft in der Schweiz
  3. http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/de/spectators_nla.php?season=2009
  4. Umbauprojekt (Memento vom 5. Oktober 2009 im Internet Archive)
  5. Bern, 16. März 2006: Medienmitteilung - Generelles Baugesuch für den Umbau der BernArena eingereicht (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)

Anmerkung


  1. „Die Abgeltungssumme beträgt 1,046 Millionen Franken pro Betriebsjahr“: https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/bern-arena-stadion-ag-leistungsvertrag-2021-2025-1

На других языках


- [de] PostFinance-Arena

[en] PostFinance Arena

The PostFinance-Arena (originally known as Eisstadion Allmend and Bern Arena) is an indoor arena in Bern, Switzerland. It is primarily used for ice hockey and is the home arena of SC Bern.[1] It was opened in October 1967 and currently accommodates 17,031 people.

[fr] PostFinance Arena

La PostFinance Arena (originellement appelée Eisstadion Allmend et BernArena) est une salle omnisports située à Berne, la capitale de la Suisse. Elle est principalement utilisée pour le hockey sur glace et est la résidence du CP Berne[1] (SCB en allemand), club de LNA. L'édifice est achevé en 1967 et rénové pour les championnats du monde 2009. Depuis 2015, elle peut accueillir 17 031 personnes. Une de ses caractéristiques est son gradin de places debout d'une capacité de 9 778 spectateurs[2], soit la plus grande du monde. L'aréna est aussi reconnu comme le plus grand stade de hockey en Suisse et le troisième plus grand d'Europe. Il peut aussi accueillir 5 635 spectateurs en places assises, 1 238 en VIP, 288 dans les loges et 92 pour la presse.

[ru] ПостФинанс-Арена

ПостФинанс-Арена (нем. PostFinance-Arena), первоначально известная как Ледовый дворец Альменд (нем. Eisstadion Allmend) и Берн-Арена (нем. Bern Arena)) — арена в швейцарском Берне. В основном используется для хоккея и является домашней ареной «СК Берн».[1] Построена в 1967 году и вмещает в настоящее время 17 031 человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии