sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Stadion Brügglifeld ist ein Fussballstadion in der Schweizer Einwohnergemeinde Suhr im Kanton Aargau. Es ist die Heimstätte des Fussballclubs FC Aarau.

Stadion Brügglifeld
Daten
Ort Weiherweg
Schweiz 5034 Suhr, Schweiz
Koordinaten 646907 / 248243
Eigentümer Platzgenossenschaft Brügglifeld
Eröffnung 12. Oktober 1924
Erstes Spiel 12. Oktober 1924
FC Aarau – FC Zürich
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 8'000 Plätze
(davon 1'200 Sitzplätze (gedeckt) und 6'800 Stehplätze (ungedeckt))
Heimspielbetrieb
Lage
Stadion Brügglifeld (Stadt Suhr)
Stadion Brügglifeld (Stadt Suhr)

Geschichte


In den ersten 22 Jahren nach der Vereinsgründung am 26. Mai 1902 trug der FC Aarau sämtliche Heimspiele im Aarauer Schachen aus. Weder Tore, noch Einzäunungen oder Garderoben waren vorhanden und mussten für jedes Spiel auf- und wieder abgebaut werden. Nachdem die Ortsbürgergemeinde Aarau grünes Licht gab für die Errichtung eines Fussballplatzes im Brügglifeld, gründeten einige Mitglieder und Freunde des FC Aarau eine Genossenschaft für die Erstellung und Finanzierung der Anlage – die heutige noch bestehende Platzgenossenschaft Brügglifeld, bestehend aus und 50 Genossenschafter. Präsident ist seit 2012 Peter Gloor. Am 12. Oktober 1924 wurde das neu entstandene Stadion Brügglifeld mit einem Freundschaftsspiel gegen den amtierenden Schweizer Meister FC Zürich feierlich eingeweiht.

Neun Jahrzehnte später hat sich das Erscheinungsbild des Stadions stark verändert. So brannte bereits am 22. September 1929 die Holztribüne im Brügglifeld komplett ab, konnte aber innert zwei Monaten wieder neu aufgebaut werden. Im Jahre 1982 wurde nach ungefähr einem Jahr Bauzeit die heute noch bestehende Haupttribüne eingeweiht. Ihr folgte in den 1990er-Jahren eine zusätzliche Tribüne aus Stahlrohren, die aber 2010 nach dem Abstieg in die Challenge League wieder zurückgebaut wurde. Die Stehrampen wurden bereits vorgängig einer Totalrenovation unterzogen, ebenfalls ersetzt wurden Rasenflächen und Drainagen und die Beleuchtungen, die im Laufe der Zeit den Anforderungen der Fernsehproduzenten nicht mehr genügten. Im Jahr 2003 wurde der über einige Jahre bestehende Sicherheitszaun entlang der Stehrampen von FCA-Fans abmontiert und später durch ein Fannetz ersetzt. Nur noch der Gästesektor ist aufgrund von Auflagen der Swiss Football League eingezäunt.

Im Hinblick auf die Lizenzerteilung zur Teilnahme am Spielbetrieb der obersten Schweizer Fussballligen (Super League und Challenge League) wird seit dem Jahr 2002 um eine neue Lösung in der Stadionfrage gerungen. Ein Projekt im Schafisheim wurde früh verworfen, eher erste Anläufe im Torfeld Süd Aarau seit 2008 mehrere Retuschen erfahren hat. Die dort für den Bau zuständige Firma HRS verfügt über eine rechtsgültige Baubewilligung für ein Stadion mit Mantelnutzung. Bis zur Fertigstellung (voraussichtlich 2020) bleibt das Stadion Brügglifeld weiterhin in Betrieb. Vonseiten der lizenzerteilenden Swiss Football League (SFL) verfügt der FC Aarau über eine Spezialbewilligung für die Teilnahme am Spielbetrieb der obersten Schweizer Fussballligen. Es besteht jedoch eine Auflage, wonach ein Club mit Spezialbewilligung nach einem Aufstieg in die Super League innerhalb von fünf Jahren in einer Sportstätte spielen muss, die den Anforderungen ohne Spezialbewilligung genügen.


Platzgenossenschaft Brügglifeld


Die Platzgenossenschaft Brügglifeld ist ein Zusammenschluss von 44 Genossenschafter mit einem Kapital von 87'030 Franken (Stand 31. Dezember 2020) – vorwiegend Sympathisanten des FC Aarau. Die Genossenschaft wurde 1924 mit dem Bau des Stadions Brügglifeld ins Leben gerufen. Die Genossenschaft verpflichtet sich die Infrastruktur der Spielstätte instand zu halten. Besitzerin der Grundstücke zu denen neben dem Stadion auch Trainingsplätze und eine Kunsteisbahn gehören, sind die Ortsbürger von Aarau. Einnahmen generiert die Genossenschaft durch den Unterhaltsbeitrag der Stadt Aarau, Zuschüsse aus dem Lotteriefonds der Swisslos und aus den Einnahmen der Bandenwerbung im Stadion, an denen man beteiligt ist. Finanziert werden damit zur Hauptsache der Unterhalt der Plätze und Tribüne sowie Investitionen in die Infrastruktur.


Trivia


Das Stadion Brügglifeld befindet sich auf Gemeindegebiet von Suhr, Landbesitzerin ist jedoch die Ortsbürgergemeinde Aarau.




На других языках


- [de] Stadion Brügglifeld

[en] Stadion Brügglifeld

Stadion Brügglifeld is a multi-purpose stadium in Aarau, Switzerland. It is primarily used for football matches and is the home stadium of FC Aarau. The current capacity is 9,249 seats, which include 1499 covered seats. 1,187 covered seats are in the main stand and 312 additional seats are located in the smaller grandstand. The remainder of the seating capacity is an uncovered terracing area which has space for 7,750. Fans of away teams are seated behind one goal, to the right of the players' entrances. This section has space for 1,500 fans.

[es] Stadion Brügglifeld

El Stadion Brügglifeld es un estadio de fútbol ubicado en el municipio de Suhr, en la ciudad de Aarau en Suiza. El estadio fue inaugurado en 1924 y posee actualmente una de 9300 asientos, es el hogar del FC Aarau de la Superliga Suiza.[1]

[ru] Брюгглифельд

Стадион Брюггфельд (нем. Stadion Brügglifeld) — многофункциональный стадион в городе Арау, Швейцария. Вместимость 9 249 человек, из которых 1 499 находятся под навесом (из них 1 187 на главной трибуне и 312 на малой). В настоящее время стадион преимущественно используется для футбольных матчей, являясь домашней ареной для клуба «Арау».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии