Olympique Lyon (offiziell Olympique Lyonnais, kurz „OL“) ist ein französischer Fußballverein aus Lyon. Seine Herrenmannschaft dominierte seit dem ersten nationalen Titelgewinn im Jahr 2002 die französische Liga und stellte im Mai 2008 mit sieben aufeinanderfolgenden Meisterschaften einen neuen Ligarekord auf. Auf internationaler Bühne sind die größten Erfolge das Erreichen des Halbfinals im Europapokal der Pokalsieger 1963/64 sowie 2009/10 und 2019/20 in der Champions League. 2007 war Olympique Lyon der erste Verein, der im selben Jahr sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die französische Meisterschaft gewinnen konnte. Den ersten europäischen Titel des Klubs gewannen seine Frauen mit der UEFA Women’s Champions League 2011.
Olympique Lyon | |||
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Olympique Lyonnais | ||
Sitz | Lyon, Frankreich | ||
Gründung | 3. August 1950 | ||
Präsident | Jean-Michel Aulas | ||
Website | ol.fr | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Laurent Blanc | ||
Spielstätte | Groupama Stadium | ||
Plätze | 59.186 | ||
Liga | Ligue 1 | ||
2021/22 | 8. Platz | ||
|
Vereinspräsident ist derzeit Jean-Michel Aulas; die Ligamannschaft wird von Laurent Blanc trainiert, der im Oktober 2022 Peter Bosz ablöste.[1]
Bereits 1902 entstand Lyon Olympique durch Fusion von vier Vereinen (Racing Club Lyon, Stade Lyonnais, Philegie Club Lyon und Club Sportif Lyonnais). 1910 wurde Lyon Olympique in Lyon Olympique Universitaire (LOU) umbenannt. Bis in die 1920er Jahre stand LOU im Schatten des FC Lyon, der 1918 das erste offizielle Pokalfinale in Frankreich erreichte.
Nachdem der FC Lyon sich um 1930 mit der AS Villeurbanne zusammengeschlossen hatte, kam es 1935 zur Fusion mit LOU. Seit dem 3. August 1950 trägt der Verein den Namen Olympique Lyonnais; diesen Tag nennt der Klub heutzutage auch erst als sein offizielles Gründungsdatum.
Erstklassig (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) spielte Lyon 1942/43 und 1944–1946 (als LOU) und dann wieder 1951/52, 1954–1983 und seit 1989 (als OL).
Der Verein trug seine Heimspiele im 40.480 Zuschauer fassenden, städtischen Stade Gerland (offiziell Stade Municipal de Gerland) aus. Es wurde 1926 erbaut und 1998 für die WM grundlegend renoviert. Allerdings plante man eine neue, vereinseigene Arena mit etwa 60.000 Plätzen in Décines-Charpieu, östlich Lyons und nahe dem Flughafen Lyon Saint-Exupéry. Die ursprüngliche Planung sah eine Fertigstellung zur Saison 2010/11 vor, konnte aufgrund zahlreicher Nachbareinsprüche und anderer Genehmigungshindernisse nicht eingehalten werden. Am 22. Oktober 2012 konnte der Bau letztendlich beginnen. Die letzte Partie im Stade Gerland von Olympique Lyon fand am 16. Dezember 2015 im Coupe de la Ligue gegen den FC Tours statt.
Das anfangs als OL Land bezeichnete Neubauprojekt trug ab Januar 2011 die offizielle Bezeichnung Stade des Lumières (wörtlich übersetzt „Stadion der Lichter“). Dieser Name bezieht sich einerseits auf die jährlich am 8. Dezember gefeierte gallische „Hauptstadt des Lichts“, andererseits auf die in dieser Region tätigen Brüder Lumière. Es war allerdings beabsichtigt, den Namen schon während der Bauphase an einen Sponsoren zu verkaufen.[2] Mit der Eröffnung trug das Stadion den Namen Parc Olympique Lyonnais. Am 9. Januar 2016 wurde die neue, mit 59.186 Plätzen ausgestattete, Fußballarena mit dem Ligaspiel gegen ES Troyes AC (4:1) eingeweiht. Seit 2017 trägt das Stadion den Sponsorennamen Groupama Stadium, nach dem Versicherungsunternehmen Groupama (Groupe des Assurances Mutuelles Agricoles).
Neben Rivalitäten zu anderen Spitzenclubs des französischen Fußballs wie PSG und Olympique Marseille (Le Classique) sind vor allem die Spiele gegen den französischen Rekordmeister AS Saint-Étienne schon seit Jahrzehnten von hoher Brisanz. Oft wird vom einzigen echten Derby in der Ligue 1 gesprochen, da beide Städte nur etwa 60 km voneinander entfernt sind. Dazu kommt, dass Saint-Étienne eine Arbeiterstadt ist, während Lyon von der Bourgeoisie geprägt ist. Die Spiele sind nach französischen Maßstäben als Risikospiele zu betrachten, wie sich beispielsweise beim Aufeinandertreffen in der Rückrunde 2006/07 zeigte.
Stand: 10. September 2022[3]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
01 | Portugal![]() | Anthony Lopes | 01.10.1990 | 2011 | 2025 | |
30 | Deutschland![]() | Julian Pollersbeck | 16.08.1994 | 2020 | 2024 | |
35 | Frankreich![]() | Rémy Riou | 06.08.1987 | 2022 | 2024 | |
40 | Franzosisch-Guayana![]() | Kayne Bonnevie | 22.07.2001 | 2022 | 2024 | |
Abwehr | ||||||
02 | Elfenbeinküste![]() | Sinaly Diomandé | 09.04.2001 | 2020 | 2025 | |
03 | Argentinien![]() | Nicolás Tagliafico | 31.08.1992 | 2022 | 2025 | |
04 | Frankreich![]() | Castello Lukeba | 17.12.2002 | 2021 | 2025 | |
12 | Brasilien![]() | Henrique | 25.04.1994 | 2021 | 2024 | |
17 | Deutschland![]() | Jérôme Boateng | 03.09.1988 | 2021 | 2023 | |
21 | Frankreich![]() | Damien Da Silva | 17.05.1988 | 2021 | 2023 | |
23 | Brasilien![]() | Thiago Mendes | 15.03.1992 | 2019 | 2025 | |
27 | Frankreich![]() | Malo Gusto | 19.05.2003 | 2021 | 2024 | |
- | Frankreich![]() | Saël Kumbedi | 26.03.2005 | 2022 | 2025 | |
Mittelfeld | ||||||
06 | Frankreich![]() | Maxence Caqueret | 15.02.2000 | 2018 | 2027 | |
08 | Frankreich![]() | Houssem Aouar | 30.06.1998 | 2016 | 2023 | |
15 | Frankreich![]() | Romain Faivre | 14.07.1998 | 2022 | 2026 | |
22 | Frankreich![]() | Jeff Reine-Adélaïde | 17.01.1998 | 2019 | 2024 | |
24 | Frankreich![]() | Johann Lepenant | 22.10.2002 | 2022 | 2027 | |
88 | Frankreich![]() | Corentin Tolisso | 03.08.1994 | 2022 | 2027 | |
Sturm | ||||||
07 | Kamerun![]() | Karl Toko Ekambi | 14.09.1991 | 2020 | 2024 | |
09 | Frankreich![]() | Moussa Dembélé | 12.07.1996 | 2018 | 2023 | |
10 | Frankreich![]() | Alexandre Lacazette (C)![]() | 28.05.1991 | 2022 | 2025 | |
11 | Brasilien![]() | Tetê | 15.02.2000 | 2022 | 2023 | |
18 | Frankreich![]() | Rayan Cherki | 17.08.2003 | 2020 | 2024 | |
26 | Frankreich![]() | Bradley Barcola | 02.09.2002 | 2022 | 2026 | |
|
|
Im Sommer 2007 stellten fünf Journalisten, die Olympiques Werdegang seit Jahrzehnten verfolgten, folgende „Mannschaft der Besten aller Zeiten“ („équipe type“) zusammen:[4]
Als „Bester dieser Besten“ wurde Serge Chiesa (vor Juninho und di Nallo) erkoren.
1970 gründete der FC Lyon eine Frauenmannschaft. Diese gewann viermal die Meisterschaft und zweimal den Pokal. Im Sommer 2004 wechselte die Abteilung zu Olympique Lyon. 2007 wurden die Frauen von Olympique erstmals Landesmeisterinnen; nachdem sie 2008 den Doublé gewonnen haben, entwickelte sich in der französischen Liga ein ähnlicher Alleingang der Olympique-Frauen, wie ihn die Männer des Vereins im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends vorzuweisen hatten: 2020 gewann Olympique Lyonnais Féminin seine vierzehnte Landesmeisterschaft in Folge; 2021 wurde das Team lediglich Vizemeister. Seit 2012 haben die Fenottes auch lediglich noch ein Landespokalfinale verloren.
Im europäischen Meisterwettbewerb erreichten die Lyonnaises 2008 und 2009 das Semifinale und 2010 erstmals das Endspiel, 2011 gewann Olympiques Frauenmannschaft auch ihren ersten internationalen Titel.[5] Diesen konnte das Team 2012 verteidigen; bis 2022 ist OLs Palmarès auf europäischer Ebene auf acht Titelgewinne angewachsen.
Die Ausnahmestellung der Lyoner Frauen nicht nur im eigenen Land schlägt sich darin nieder, dass sie in diesen drei Wettbewerben von 2007 bis 2020 jährlich stets mindestens einen, meist aber mehrere Titel gewonnen haben: „nur“ einen lediglich in drei Spielzeiten, aber sechs Doubles und vier Triples (auf Französisch als Doublé beziehungsweise Triplé bezeichnet).
Für diesen Erfolgsweg waren lediglich sechs Trainer verantwortlich: Farid Benstiti (2004–2010, vorher schon beim FCL), der in den 1980er Jahren auch selbst bei OL gespielt hatte, Patrice Lair (2010–2014), Gérard Prêcheur (2014–2017), Reynald Pedros (2017–2019), Jean-Luc Vasseur (2019–April 2021) und seither – als erste Frau – Sonia Bompastor. Neben einem siebenstelligen Saisonetat (2012/13 rund 3,5 Mio. Euro) kann Lyon sich auf seine gute Nachwuchsarbeit stützen; so wurden beispielsweise vier junge Frauen des Vereins B-Jugend-Weltmeisterinnen im Oktober 2012.[6]
Ende 2019 hat der Verein 89,5 % des Kapitals des Reign FC mit einem Wert von gut 3,1 Millionen US-Dollar erworben. Die OL Groupe ist damit auch Aktionär der Frauen-Profiliga NWSL, in deren Verwaltungsrat Olympiques Präsident Jean-Michel Aulas 2020 den Vorsitz führt. Weitere 3 % der Anteile sicherte sich Tony Parker, Botschafter der Marke OL in den Vereinigten Staaten.[7]
AC Ajaccio | SCO Angers | AJ Auxerre | Stade Brest | Clermont Foot | Racing Lens | OSC Lille | FC Lorient | Olympique Lyon | Olympique Marseille | AS Monaco | HSC Montpellier | FC Nantes | OGC Nizza | Paris Saint-Germain | Stade Reims | Stade Rennes | Racing Straßburg | FC Toulouse | ES Troyes AC
Girondins Bordeaux | FCO Dijon | FC Fleury | EA Guingamp | Le Havre AC | Olympique Lyon | Montpellier HSC | Paris FC | Paris Saint-Germain | Stade Reims | AF Rodez | ASJ Soyaux