Das Matmut Stadium Gerland ist ein Rugby- und Fußballstadion im Stadtteil Gerland, im Süden der französischen Stadt Lyon. Der Fußballverein Olympique Lyon bestritt von 1950 bis 2015 hier seine Heimspiele. Es bietet seit 2017 Platz für maximal 35.730 Zuschauer. Zu Partien des Rugby-Union-Clubs Lyon Olympique Universitaire (Lyon OU) werden 25.000 Plätze genutzt. Die Anlage zählt zum französischen Patrimoine du xxe siècle (deutsch Erbe des 20. Jahrhunderts) und die vier alten Torbögen an den Eingängen stehen seit 1967 unter Denkmalschutz.[1]
Matmut Stadium Gerland | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Matmut Stadium Gerland bei einem Spiel der Lyon OU nach der Reduzierung (September 2019) | ||
Frühere Namen | ||
Stade de Gerland (bis 2016) | ||
Daten | ||
Ort | 353 Avenue Jean Jaurès Frankreich ![]() | |
Koordinaten | 45° 43′ 25,5″ N, 4° 49′ 57″ O45.723754.8325 | |
Klassifikation | 4 | |
Eigentümer | Stadt Lyon | |
Eröffnung | Mai 1926 | |
Renovierungen | 1961, 1982, 1998, 2017 | |
Oberfläche | Kunstrasen (FieldTurf) | |
Kosten | 32,655 Mio. € (Umbau WM 1998) | |
Architekt | 1926: Tony Garnier 1984: René Gagès, Michel Relave 1998: Albert Constantin | |
Kapazität | 35.730 Plätze (maximal) | |
Spielfläche | 112 × 65 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Bau des Stadions geht auf den damaligen Bürgermeister Édouard Herriot zurück. Er gab dem Architekten Tony Garnier Anfang der 1910er Jahre den Auftrag eine Sport- und Veranstaltungsstätte zu entwerfen in Vorbereitung auf die Internationale Städteausstellung 1914 in Lyon. Nachdem der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 den Bau unterbrochen hatte, setzte man die Arbeiten 1919 fort. Im Mai 1926 wurde dann die Stadionanlage mit Leichtathletikanlage und Radrennbahn von Bürgermeister Édouard Herriot eingeweiht. Für einen Leichtathletik-Länderkampf Frankreich gegen die Schweiz erneuerte man 1942 die Aschenbahn. Am 27. August 1950 bestritt Olympique Lyon sein erstes Spiel im Stade Gerland. Gegen den CA Paris gelang Olympique ein 3:0-Sieg. 1961 bestanden Pläne das Stadion für die Olympischen Sommerspiele 1968 auf 85.000 Plätze zu erweitern, wenn man den Zuschlag bekäme. Mexiko-Stadt setzte sich aber im ersten Wahlgang gegen Detroit, Lyon und Buenos Aires durch. Die Radrennbahn wurde aber aus der Anlage entfernt.
Die französische Fußballnationalmannschaft traf zu ihrem ersten Länderspiel am 17. Oktober 1968 im Stade Gerland auf die spanische Fußballnationalmannschaft. Das Endergebnis lautet 1:3 für die Gastmannschaft. Am 9. September 1980 versammelten sich zum Spiel Olympique Lyon und des AS Saint-Étienne 48.552 Zuschauer. Dies ist bis heute Zuschauerrekord der Spielstätte. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 1984 wurden Umbauten nach den Plänen der Architekten René Gagès und Michel Relave durchgeführt. Zu dieser Zeit fasste das Stadion über 51.000 Zuschauer. Am 2. Mai 1986 war das Stade Gerland Austragungsort des Finales im Europapokal der Pokalsieger. Vor 50.000 Zuschauern siegte die damals sowjetische Mannschaft Dynamo Kiew mit 3:0 gegen Atlético Madrid aus Spanien. Am 14. Oktober 1994 wurde Lyon mit dem Stade Gerland als einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 ausgewählt.
Für die Fußball-Weltmeisterschaft wurde es ab Juli 1996 nach den Plänen von Albert Constantin modernisiert. Dabei wurden die Nord- wie die Südtribüne, Virage Tony Garnier und Virage Coubertin, hinter den Toren neu errichtet. Diese neuen Tribünen unterscheiden sich vom Baustil daher von den zwei alten Zuschauerrängen Tribune Jean Jaurès und Tribune Jean Bouin. Charakteristisch für die Nord- und die Südkurve sind die mit Bögen ausgestatteten Dächer. Der Umbau kostete insgesamt 32.655.000 €. Ein Jahr vor der Fußball-WM fand als Generalprobe das Fußball-Turnier Tournoi de France neben Lyon auch in Paris (Parc des Princes), Montpellier (Stade de la Mosson) und Nantes (Stade de la Beaujoire) statt.[2][3] Das Endspiel um den European Challenge Cup (Rugby Union) 1999 im Stade Gerland zwischen dem AS Montferrandaise und dem CS Bourgoin-Jallieu endete am 27. Februar vor 31.986 Zuschauern mit 35:16.
Am 26. Juni 2003 kam es zu einem tragischen Ereignis im Stade Gerland. Der 28-jährige, kamerunische Fußball-Nationalspieler Marc-Vivien Foé brach in der 71. Minute des Konföderationen-Pokal-Halbfinales Kamerun gegen Kolumbien auf dem Spielfeld zusammen und blieb regungslos liegen. Nach einer Stunde der versuchten Reanimation konnte im Medizinischen Zentrum von Lyon nur noch der Tod festgestellt werden.[4] Marc-Vivien Foé starb am plötzlichen Herztod.
Anfang 2016 zog Olympique Lyon in die neue Heimstätte, den Parc Olympique Lyonnais, um. Die erste Partie der Ligue 1 fand am 9. Januar 2016 gegen den ES Troyes AC statt. Am 6. Dezember 2015 trat OL gegen den SCO Angers (0:2) vor 36.068 Zuschauern zum letzten Ligaspiel im Stade Gerland an.[5] Beim letzten Derby zwischen OL und dem AS Saint-Étienne am 8. November 2015 besiegten die Hausherren vor 38.752 Besuchern ihre Rivalen mit 3:0.[6] Am 24. November 2015 ging die letzte Begegnung der UEFA Champions League gegen den belgischen Club KAA Gent (1:2) vor 30.206 Zuschauern über die Bühne.[7] Am 16. Dezember 2015 wurde abschließend das Achtelfinalspiel im Coupe de la Ligue 2015/16 zwischen Olympique und dem Zweitligisten FC Tours (2:1) ausgetragen.[8]
Genauere Pläne für die Zukunft der Anlage bestanden nicht. Der Rugbyclub Lyon OU spielte im nur rund drei Kilometer entfernten Matmut Stadium und war ein möglicher Nachfolger von Olympique. Für Topspiele nutzte Lyon OU das Stadion und füllte es mit 37.000 Zuschauern. Das vereinseigene Matmut Stadium wurde aber erst Ende 2011 mit 8.000 Plätzen eröffnet und 2014 auf 11.805 Plätze ausgebaut. Wie das Magazin Les Potins d'Angèle im November 2015 meldete, ist für 40 Mio. Euro eine Renovierung des Stadions und die Reduzierung der Kapazität von 40.000 auf 24.000 vorgesehen. Dies soll hauptsächlich durch den Rückbau der Hintertortribünen geschehen. Zur Saison 2017/18 ist Lyon OU in die neue Spielstätte eingezogen.[9][10]
Anfang November 2016 wurde bekannt, dass das Versicherungsunternehmen Matmut Namenssponsor des Stadions geworden ist. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren bei jährlichen Zahlungen von zwei Mio. Euro. Die neue Spielstätte des Rugbyclubs Lyon OU wird in Zukunft den Namen Matmut Stadium Gerland tragen.[11]
Die Anlage ist neben den Sportveranstaltungen Schauplatz von Konzerten. So traten z. B. die Rolling Stones, David Bowie, Pink Floyd, Johnny Hallyday, Genesis und Michael Jackson im Lyoner Stadion auf.
Neben einem Gruppenspiel fand ein Halbfinale in Lyon statt.
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 wurden im Stade Gerland sechs Spiele ausgetragen.
Im Jahr 2007 war das Stadion Austragungsort für drei Spiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaft.
0Stadionplakette | 0Spiel Olympique Lyon – AS Monaco | 0Luftbild | 0Rugby-Union-WM 2007 |
![]() | ![]() |
Stade Aimé-Giral (USA Perpignan) | Stade Amédée-Domenech (CA Brive) | Stade Chaban-Delmas (Union Bordeaux Bègles) | Stade Jean-Dauger (Aviron Bayonnais) | Stade Marcel-Michelin (ASM Clermont Auvergne) | Stade Marcel-Deflandre (Atlantique Stade Rochelais) | Stade Pierre-Fabre (Castres Olympique) | Matmut Stadium Gerland (Lyon Olympique Universitaire) | GGL Stadium (Montpellier Hérault RC) | Stade du Hameau (Section Paloise) | Paris La Défense Arena (Racing 92) | Stade Jean-Bouin (Stade Français) | Stade Mayol (RC Toulon) | Stade Ernest-Wallon (Stade Toulousain)
1961 Glasgow und Florenz | 1962 Glasgow und Stuttgart | 1963 Rotterdam | 1964 Brüssel und Antwerpen | 1965 London | 1966 Glasgow | 1967 Nürnberg | 1968 Rotterdam | 1969 Basel | 1970 Wien | 1971 Piräus | 1972 Barcelona | 1973 Thessaloniki | 1974 Rotterdam | 1975 Basel | 1976 Brüssel | 1977 Amsterdam | 1978 Paris | 1979 Basel | 1980 Brüssel | 1981 Düsseldorf | 1982 Barcelona | 1983 Göteborg | 1984 Basel | 1985 Rotterdam | 1986 Lyon | 1987 Athen | 1988 Straßburg | 1989 Bern | 1990 Göteborg | 1991 Rotterdam | 1992 Lissabon | 1993 London | 1994 Kopenhagen | 1995 Paris | 1996 Brüssel | 1997 Rotterdam | 1998 Solna | 1999 Birmingham