Christine Ijeoma Ohuruogu MBE (* 17. Mai 1984 in London) ist eine britische Sprinterin. Sie ist Weltmeisterin und Olympiasiegerin im 400-Meter-Lauf.
Christine Ohuruogu ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Christine Ijeoma Ohuruogu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigtes Konigreich![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Mai 1984 (38 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | London | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 175 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 49,61 s (400 m) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Newham and Essex Beagles | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 9. März 2014 |
Die Tochter nigerianischer Einwanderer wuchs im Londoner Stadtteil Stratford auf. Sie spielte in ihrer Jugend Netball, begann erst mit 16 Jahren mit der Leichtathletik und wechselte 2003 endgültig zu ihr über.[1] Auf Anhieb wurde sie Dritte bei den Junioren-Europameisterschaften 2003. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen scheiterte sie im Halbfinale, kam aber mit der 4-mal-400-Meter-Staffel auf den vierten Platz.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki gab es dann für die britische Staffel in der Besetzung Donna Fraser, Catherine Murphy, Ohuruogu, Lee McConnell Bronze; im Einzelwettbewerb kam dagegen wiederum im Halbfinale das Aus. Bei den Commonwealth Games 2006 in Melbourne gewann sie Bronze in 50,28 s. Im Sommer wurde dann eine einjährige Sperre gegen sie verhängt, weil sie seit dem Oktober 2005 drei Dopingkontrollen versäumt hatte. Ein ursprünglich verhängter Bann ihres Verbandes für Olympische Spiele wurde dagegen später von einem Schiedsgericht aufgehoben.[2]
Kurz nachdem ihre Sperre am 5. August 2007 endete, startete sie bei den Weltmeisterschaften in Osaka und gewann den Titel mit ihrer persönlichen Bestzeit von 49,61 s. Mit der britischen Staffel gewann sie Bronze. Ein Jahr später gewann Ohuruogu bei den Olympischen Spielen in Peking die Goldmedaille über 400 Meter. In 49,62 s lag sie knapp vor Shericka Williams aus Jamaika und der US-amerikanischen Favoritin Sanya Richards.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin kam Ohuruogu auf Platz fünf im Einzel und Rang vier mit der Staffel. 2011 startete sie bei den Weltmeisterschaften in Daegu, ihr unterlief allerdings schon im Vorlauf ein Fehlstart und somit wurde sie disqualifiziert. 2012 wurde sie mit der Staffel Hallenweltmeisterin. Bei den Olympischen Spielen in London lief sie zur Silbermedaille.[3]
Im März 2013 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften 2013 im schwedischen Göteborg die Goldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Im gleichen Jahr wurde sie in Moskau Weltmeisterin mit dem neuen britischen Rekord von 49,41 s. Zudem gewann sie mit der Staffel die Bronzemedaille, genauso wie 2015 bei den Weltmeisterschaften in Peking. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel nochmals eine Bronzemedaille.
Christine Ohuruogu hat bei einer Größe von 1,75 m ein Wettkampfgewicht von 70 kg und startet für den Verein Newham and Essex Beagles. Sie schloss 2005 ein Studium der Linguistik am University College London ab.
1964: Australien Betty Cuthbert |
1968: Frankreich
Colette Besson |
1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
Monika Zehrt |
1976: Polen 1944
Irena Szewińska |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Marita Koch |
1984: Vereinigte Staaten
Valerie Brisco-Hooks |
1988: Sowjetunion
Olha Bryshina |
1992: Frankreich
Marie-José Pérec |
1996: Frankreich
Marie-José Pérec |
2000: Australien
Cathy Freeman |
2004: Bahamas
Tonique Williams-Darling |
2008: Vereinigtes Konigreich
Christine Ohuruogu |
2012: Vereinigte Staaten
Sanya Richards-Ross |
2016: Bahamas
Shaunae Miller |
2020: Bahamas
Shaunae Miller-Uibo
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Jarmila Kratochvílová | 1987: Olha Bryshina | 1991: Marie-José Pérec | 1993: Jearl Miles | 1995: Marie-José Pérec | 1997: Cathy Freeman | 1999: Cathy Freeman | 2001: Amy Mbacké Thiam | 2003: Ana Guevara | 2005: Tonique Williams-Darling | 2007: Christine Ohuruogu | 2009: Sanya Richards | 2011: Amantle Montsho | 2013: Christine Ohuruogu | 2015: Allyson Felix | 2017: Phyllis Francis | 2019: Salwa Eid Naser | 2022: Shaunae Miller-Uibo
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1991: Deutschland GER Sandra Seuser, Katrin Schreiter, Annett Hesselbarth, Grit Breuer |
1993: Jamaika
JAM Deon Hemmings, Beverly Grant, Cathy Rattray-Williams, Sandie Richards |
1995: Russland
RUS Tatjana Tschebykina, Jelena Rusina, Jekaterina Kulikowa, Swetlana Gontscharenko |
1997: Russland
RUS Tatjana Tschebykina, Swetlana Gontscharenko, Olga Kotljarowa, Tatjana Alexejewa, Natalja Scharowa*, Jekaterina Bachwalowa* |
1999: Russland
RUS Tatjana Tschebykina, Swetlana Gontscharenko, Olga Kotljarowa, Natalja Nasarowa |
2001: Russland
RUS Julija Nossowa, Olesja Sykina, Julija Sotnikowa, Olga Kotljarowa |
2003: Russland
RUS Natalja Antjuch, Julija Petschonkina, Olesja Sykina, Natalja Nasarowa |
2004: Russland
RUS Olesja Forschewa, Olga Kotljarowa, Tatjana Lewina, Natalja Nasarowa, Olesja Sykina*, Natalja Antjuch* |
2006: Russland
RUS Tatjana Lewina, Natalja Nasarowa, Olesja Forschewa, Natalja Antjuch, Julija Guschtschina*, Tatjana Weschkurowa* |
2008: Russland
RUS Julija Guschtschina, Tatjana Lewina, Natalja Nasarowa, Olesja Sykina |
2010: Vereinigte Staaten
USA Debbie Dunn, DeeDee Trotter, Natasha Hastings, Allyson Felix |
2012: Vereinigtes Konigreich
GBR Shana Cox, Nicola Sanders, Christine Ohuruogu, Perri Shakes-Drayton |
2014: Vereinigte Staaten
USA Natasha Hastings, Joanna Atkins, Francena McCorory, Cassandra Tate, Jernail Hayes*, Monica Hargrove* |
2016: Vereinigte Staaten
USA Natasha Hastings, Quanera Hayes, Courtney Okolo, Ashley Spencer* |
2018: Vereinigte Staaten
USA Quanera Hayes, Georganne Moline, Shakima Wimbley, Courtney Okolo, Joanna Atkins*, Raevyn Rogers* |
2022: Jamaika
JAM Junelle Bromfield, Janieve Russell, Roneisha McGregor, Stephenie Ann McPherson, Tiffany James*
* Einsatz im Vorlauf
2000: Sykina, Rossichina, Sotnikowa, Pospelowa (Russland RUS) |
2002: Stankewitsch, Chljustawa, Kosak, S. Ussowitsch (Belarus
BLR) |
2005: Lewina, Petschonkina, Rossichina, Pospelowa (Russland
RUS) |
2007: Juschtschanka, Chljustawa, I. Ussowitsch, S. Ussowitsch (Belarus
BLR) |
2009: Antjuch, Safonowa, Woinowa, Kriwoschapka (Russland
RUS) |
2011: Sadorina, Wdowina, Migunowa, Krasnomowez (Russland
RUS) |
2013: Child, Cox, Ohuruogu, Shakes-Drayton (Vereinigtes Konigreich
GBR) |
2015: Gueï, Diarra, Raharolahy, Gayot (Frankreich
FRA) |
2017: Wyciszkiewicz, Hołub, Baumgart, Święty (Polen
POL) |
2019: Kiełbasińska, Baumgart-Witan, Hołub-Kowalik, Święty-Ersetic (Polen
POL) |
2021: Klaver, Dopheide, de Witte, Bol (Niederlande
NED)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ohuruogu, Christine |
ALTERNATIVNAMEN | Ohuruogu, Christine Ijeoma |
KURZBESCHREIBUNG | britische Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1984 |
GEBURTSORT | London |