sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Christine Ijeoma Ohuruogu MBE (* 17. Mai 1984 in London) ist eine britische Sprinterin. Sie ist Weltmeisterin und Olympiasiegerin im 400-Meter-Lauf.

Christine Ohuruogu


Ohuruogu bei den Olympischen Spielen 2008

Voller Name Christine Ijeoma Ohuruogu
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 17. Mai 1984 (38 Jahre)
Geburtsort London
Größe 175 cm
Gewicht 70 kg
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 49,61 s (400 m)
Verein Newham and Essex Beagles
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 2 × 0 × 4 ×
Hallen-WM 1 × 0 × 1 ×
Hallen-EM 1 × 0 × 0 ×
U23-EM 0 × 2 × 0 ×
Commonwealth Games 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Peking 2008 400 m
Silber London 2012 400 m
Bronze Rio de Janeiro 2016 4 × 400 m
 Weltmeisterschaften
Bronze Helsinki 2005 4 × 400 m
Gold Osaka 2007 400 m
Bronze Osaka 2007 4 × 400 m
Gold Moskau 2013 400 m
Bronze Moskau 2013 4 × 400 m
Bronze Peking 2015 4 × 400 m
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Istanbul 2012 4 × 400 m
Bronze Sopot 2014 4 × 400 m
Halleneuropameisterschaften
Gold Göteborg 2013 4 × 400 m
U23-Europameisterschaften
Silber Erfurt 2005 400 m
Silber Erfurt 2005 4 × 400 m
 Commonwealth Games
Gold Melbourne 2006 400 m
letzte Änderung: 9. März 2014

Leben


Die Tochter nigerianischer Einwanderer wuchs im Londoner Stadtteil Stratford auf. Sie spielte in ihrer Jugend Netball, begann erst mit 16 Jahren mit der Leichtathletik und wechselte 2003 endgültig zu ihr über.[1] Auf Anhieb wurde sie Dritte bei den Junioren-Europameisterschaften 2003. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen scheiterte sie im Halbfinale, kam aber mit der 4-mal-400-Meter-Staffel auf den vierten Platz.

Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki gab es dann für die britische Staffel in der Besetzung Donna Fraser, Catherine Murphy, Ohuruogu, Lee McConnell Bronze; im Einzelwettbewerb kam dagegen wiederum im Halbfinale das Aus. Bei den Commonwealth Games 2006 in Melbourne gewann sie Bronze in 50,28 s. Im Sommer wurde dann eine einjährige Sperre gegen sie verhängt, weil sie seit dem Oktober 2005 drei Dopingkontrollen versäumt hatte. Ein ursprünglich verhängter Bann ihres Verbandes für Olympische Spiele wurde dagegen später von einem Schiedsgericht aufgehoben.[2]

Kurz nachdem ihre Sperre am 5. August 2007 endete, startete sie bei den Weltmeisterschaften in Osaka und gewann den Titel mit ihrer persönlichen Bestzeit von 49,61 s. Mit der britischen Staffel gewann sie Bronze. Ein Jahr später gewann Ohuruogu bei den Olympischen Spielen in Peking die Goldmedaille über 400 Meter. In 49,62 s lag sie knapp vor Shericka Williams aus Jamaika und der US-amerikanischen Favoritin Sanya Richards.

Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin kam Ohuruogu auf Platz fünf im Einzel und Rang vier mit der Staffel. 2011 startete sie bei den Weltmeisterschaften in Daegu, ihr unterlief allerdings schon im Vorlauf ein Fehlstart und somit wurde sie disqualifiziert. 2012 wurde sie mit der Staffel Hallenweltmeisterin. Bei den Olympischen Spielen in London lief sie zur Silbermedaille.[3]

Im März 2013 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften 2013 im schwedischen Göteborg die Goldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Im gleichen Jahr wurde sie in Moskau Weltmeisterin mit dem neuen britischen Rekord von 49,41 s. Zudem gewann sie mit der Staffel die Bronzemedaille, genauso wie 2015 bei den Weltmeisterschaften in Peking. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel nochmals eine Bronzemedaille.

Christine Ohuruogu hat bei einer Größe von 1,75 m ein Wettkampfgewicht von 70 kg und startet für den Verein Newham and Essex Beagles. Sie schloss 2005 ein Studium der Linguistik am University College London ab.


Persönliche Bestleistungen




Commons: Christine Ohuruogu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BBC: Brits to watch: Christine Ohuruogu, 4. August 2008
  2. leichtathletik.de: Christine Ohuruogu erhält Olympia-Startrecht, 27. November 2007
  3. HDsports.at: Bolt triumphiert mit Olympiarekord, 5. August 2012
Personendaten
NAME Ohuruogu, Christine
ALTERNATIVNAMEN Ohuruogu, Christine Ijeoma
KURZBESCHREIBUNG britische Sprinterin
GEBURTSDATUM 17. Mai 1984
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Christine Ohuruogu

[en] Christine Ohuruogu

Christine Ijeoma Ohuruogu, MBE (born 17 May 1984) is a British former track and field athlete who specialised in the 400 metres, the event for which she is a former Olympic, World and Commonwealth champion. The Olympic champion in 2008, and silver medalist in 2012, she is a double World Champion, having won the 400 m at the 2007 and 2013 World Championships. She has also won six World championship medals in the women's 4 x 400m relay as part of the Great Britain and Northern Ireland team and bronze Olympic medals with the women's 4 x 400m relay at the 2008 Beijing Games and the 2016 Rio Games, her final Olympics. Ohuruogu shares with Merlene Ottey and Usain Bolt the record for medalling in most successive global championships - 9 - between the 2005 World Championships in Athletics and the 2016 Summer Olympics.

[es] Christine Ohuruogu

Christine Ijeoma Ohuruogu (Londres; 17 de mayo de 1984) es una atleta británica de origen nigeriano especialista en los 400 metros lisos, prueba en la que se proclamó campeona olímpica en 2008, y campeona mundial en 2007 y 2013.

[fr] Christine Ohuruogu

Christine Ijeoma Ohuruogu (née le 17 mai 1984 à Londres) est une athlète britannique d'origine nigériane, spécialiste du 400 mètres, championne olympique en 2008 et double championne du monde en 2007 et 2013. Elle est 8 fois médaillée aux championnats du monde.

[it] Christine Ohuruogu

Christine Ijeoma Chika Ohuruogu (Londra, 17 maggio 1984) è una velocista britannica specializzata nei 400 metri piani.

[ru] Охуруогу, Кристин

Кристин Иджеома Охуруогу (англ. Christine Ijeoma Ohuruogu; род. 17 мая 1984, Лондон) — британская легкоатлетка, бегунья на короткие дистанции (60, 100, 200 и 400 метров). Чемпионка мира 2007, 2013 годов и олимпийская чемпионка 2008 года в беге на 400 метров, бронзовая призёрка чемпионатов мира 2005 и 2007 годов в эстафете 4×400 метров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии