sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Cynthia Marie Parlow (* 8. Mai 1978 in Memphis, Tennessee) ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballspielerin und heutige -trainerin. Sie wurde mit der Auswahl ihrer Heimat zweimal Olympiasiegerin (1996 und 2004) und einmal Weltmeisterin (1999), zudem gewann sie bei der Olympiade (2000) eine Silber- und beim Weltmeisterschaftsturnier (2003) eine Bronzemedaille. Parlow spielte sowohl als Stürmerin als auch als offensive Mittelfeldspielerin.

1994 Parlow gehörte – ohne Einsatz – zum Kader der U-16-Auswahl der USA, ihre Karriere begann aber erst richtig, als 1995 ihre Collegezeit beim NCAA-Frauenfußball-Rekordmeister begann, den Tar Heels der Universität von North Carolina. Sie wurde zum besten Rookie des US-College-Frauenfußballs gewählt und am Ende des Jahres erstmals in den Kader der US-Auswahl der Damen berufen, für die sie 17-jährig am 14. Januar 1996 nicht nur zum ersten Einsatz kam, sondern auch ihre ersten beiden Länderspieltor erzielen konnte und sich so auf Anhieb als Ergänzungsspielerin in der Mannschaft etablieren konnte. Parlow wurde für den Olympia-Kader 1996 nominiert, im Turnier kam sie zweimal recht kurz als Einwechselspielerin zum Einsatz.

1996 bis 1998 konnte Parlow als Schlüsselspielerin der Tar Heels diese jeweils zur US-College-Meisterschaft führen und wurde dabei mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit der Hermann Trophy als beste Fußballspielerin eines US-Colleges, wurde in dieser Zeit auch Stammspielerin des US-Auswahl; so war sie auch 1999 bei der Weltmeisterschaft und 2000 beim olympischen Fußballturnier in jedem Spiel Starterin.

2001 wurde sie Profispielerin bei Atlanta Beat in der neu gegründeten WUSA, wo sie bis zum Untergang der Liga 2003 eine der Schlüsselspielerinnen blieb und zweimal das Endspiel um die Meisterschaft erreichen, wenn auch nicht gewinnen konnte.

Nach dem zweiten Olympiasieg 2004 beendete sie 2006 aus gesundheitlichen Gründen ihre Karriere; insgesamt konnte sie in 158 Spielen 75 Tore für die US-Auswahl erzielen. Im Februar 1999 spielte sie zudem aus Anlass der Auslosung der Gruppen der WM 1999 mit der Nationalmannschaft gegen eine FIFA-Weltauswahl.[1] Das Spiel wird aber nicht als offizielles Länderspiel gezählt. Mit 23 Jahren und 56 Tagen war sie die jüngste US-Spielerin, die ihr 100. Länderspiel machte.[2]

Parlow wurde im Dezember 2012 als erste Trainerin des neugegründeten NWSL-Franchises Portland Thorns FC vorgestellt. Im August 2013 gewann sie mit ihrer Mannschaft das NWSL-Finale gegen Western New York Flash und wurde daraufhin im Oktober 2013 für die Wahl zur Welttrainerin des Jahres nominiert.[3] Aus privaten Gründen trat sie im Dezember überraschend als Trainerin der Thorns zurück, als ihr Nachfolger wurde Paul Riley vorgestellt.[4]




Einzelnachweise


  1. ussoccer.com: „FIFA World Stars Defeat U.S. Women's National Team, 2-1, at 1999 Women's World Cup Final Draw“
  2. U.S. WNT 100 Cap History (Memento des Originals vom 25. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ussoccer.com
  3. fifa.com: „Fussballtrainer des Jahres“ (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Jeff Kassouf: Paul Riley named new Portland Thorns FC coach, equalizersoccer.com (englisch). Abgerufen am 11. Dezember 2013.
Personendaten
NAME Parlow, Cindy
ALTERNATIVNAMEN Parlow, Cynthia Marie
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Fußballspielerin
GEBURTSDATUM 8. Mai 1978
GEBURTSORT Memphis, Tennessee

На других языках


- [de] Cindy Parlow

[en] Cindy Parlow Cone

Cynthia Marie Parlow Cone (née Parlow; born May 8, 1978) is an American soccer executive and president of the United States Soccer Federation.[2] A former professional soccer player, she is a two-time Olympic Gold medalist and 1999 FIFA Women's World Cup champion. As head coach in 2013, Parlow Cone led the Portland Thorns FC to clinch the inaugural National Women's Soccer League (NWSL) championship title.[3]

[es] Cindy Parlow

Cindy Parlow Cone[1] (Memphis, 8 de mayo de 1978) es una exfutbolista y entrenadora estadounidense de fútbol femenino. Actualmente, es la presidenta de la Federación de Fútbol de Estados Unidos.

[it] Cindy Parlow Cone

Cynthia Marie Parlow Cone, nata Cynthia Parlow (Memphis, 8 maggio 1978), è un'ex calciatrice, allenatrice di calcio e dirigente sportiva statunitense. Presidente della Federazione calcistica degli Stati Uniti d'America (USSF), è stata centrocampista della Nazionale statunitense campione del Mondo 1999 e due volte medaglia d'oro olimpica ad Atlanta 1996 e Atene 2004.

[ru] Парлоу, Синди

Синтия Мари (Синди) Парлоу-Коун (англ. Cynthia Marie[4] 'Cindy' Parlow Cone; род. 8 мая 1978, Мемфис, Теннесси) — американская футболистка футбольный тренер и спортивный функционер. Двукратная олимпийская чемпионка (1996, 2004) и чемпионка мира (1999) в составе сборной США, двукратная чемпионка NCAA с командой Университета Северной Каролины (1997, 1998), двукратная обладательница Херманн Трофи; как тренер — чемпионка Национальной женской футбольной лиги с клубом «Портленд Торнс» (2013). Член Национального зала футбольной славы (2018). С 2020 года президент Федерации футбола США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии