Floyd Patterson (* 4. Januar 1935 in Waco, North Carolina; † 11. Mai 2006 in New Paltz, New York) war ein US-amerikanischer unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister.
Floyd Patterson ![]() ![]() | |
---|---|
![]() Floyd Patterson (1962) | |
Daten | |
Geburtsname | Floyd Patterson |
Geburtstag | 4. Januar 1935 |
Geburtsort | Waco, North Carolina |
Todestag | 11. Mai 2006 |
Todesort | New Paltz, New York |
Nationalität | Vereinigte Staaten![]() |
Kampfname(n) | The Gentleman of Boxing |
Gewichtsklasse | Schwergewicht |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,83 m |
Reichweite | 1,80 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 64 |
Siege | 55 |
K.-o.-Siege | 40 |
Niederlagen | 8 |
Unentschieden | 1 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Patterson wuchs in schwierigen sozialen Verhältnissen in Yonkers, New York City auf und kam als Jugendlicher mit dem Gesetz in Konflikt. Er begann mit dem Boxen in einer Besserungsanstalt, wo ihn der legendäre Trainer Cus D’Amato entdeckte.
Patterson gewann 1951 und 1952 die „Golden Gloves“, das bedeutendste Amateurturnier der Vereinigten Staaten, sowie die nationale Meisterschaft des Jahres 1952. Daraufhin wurde er als US-amerikanischer Vertreter für die im gleichen Jahr stattfindenden Olympischen Spiele in Helsinki nominiert. Dort sicherte er sich, erst 17-jährig, durch einen Erstrunden-K.-o. im Finale gegen den Rumänen Vasile Tiță die Goldmedaille im Mittelgewicht.
Seinen ersten Kampf als Profi bestritt Patterson gegen Eddie Godbold am 12. September 1952 in New York. Er siegte durch technischen K. o. in der 4. Runde. Seine erste Niederlage musste er nach Punkten im Juni 1954 gegen den Halbschwergewichtler Joey Maxim hinnehmen. Unter der Führung seines Managers Cus D’Amato wechselte er in die lukrativere Schwergewichtsklasse. Nach dem Rücktritt des ungeschlagenen Meisters Rocky Marciano (genau wie Patterson 84 kg schwer) am 27. April 1956 eröffnete sich für ihn die Chance auf den Weltmeistertitel. In einem Ausscheidungskampf am 8. Juni 1956 schlug er Tommy „Hurricane“ Jackson (USA) nach Punkten und qualifizierte sich für den Entscheidungskampf gegen die Halbschwergewichtslegende Archie Moore.
Am 30. November 1956 errang er in Chicago den vakanten Weltmeistertitel im Schwergewicht durch einen K.-o.-Sieg in der fünften Runde über den 43-jährigen Moore. Patterson, damals erst 21 Jahre alt, war damit der bis dahin jüngste Schwergewichtsweltmeister. Der 20-jährige Mike Tyson brach seinen Rekord dann im November 1986 (allerdings wurde Tyson, vorerst nur nach WBC-Version anerkannt; unumstrittener Weltmeister wurde er im August 1987 mit 21 Jahren).
In seiner zweiten Titelverteidigung trat Patterson am 22. August 1957 gegen Pete Rademacher in dessen Profidebüt an. Es war das erste und bisher einzige Mal, dass jemand in seinem ersten Kampf um einen Weltmeistertitel boxen durfte. Rademacher hatte im Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen des Jahres 1956 in Melbourne die Goldmedaille im Schwergewicht gewonnen und anschließend vollmundig behauptet, dass er fähig sei, in seinem ersten Profikampf Weltmeister zu werden. Patterson ließ sich vom großen Medienrummel provozieren und gab Rademacher die Titelchance. Im Kampf gelang Rademacher zwar in der zweiten Runde ein Niederschlag, jedoch musste er selbst insgesamt sechs Mal zu Boden und verlor schließlich durch K. o. in der sechsten Runde.
1959 ließ Patterson sich am 26. Juni in New York auf einen Kampf gegen den Schweden Ingemar Johansson ein. Der hatte Eddie Machen, gegen den Patterson ursprünglich boxen sollte, in der ersten Runde K. o. geschlagen und diesem seine erste Niederlage zugefügt. Der Außenseiter schickte Patterson jedoch überraschend mit einem gewaltigen rechten Cross in der dritten Runde zu Boden. Nach sechs weiteren Niederschlägen verlor Patterson seinen WM-Titel durch technischen K. o. in der 3. Runde. Patterson bezeichnete Johansson später als den härtesten Puncher, gegen den er in seiner langen Karriere antreten musste und stellte ihn sogar über Sonny Liston.
Im Rückkampf gegen Johansson am 20. Juni 1960, wiederum in New York, holte sich Patterson durch K.-o.-Sieg in der fünften Runde den Titel zurück. Dies war vor ihm noch keinem ehemaligen Schwergewichtsweltmeister gelungen. Bis dahin hatte die Regel „They never come back“ gegolten. Auch in der anschließenden dritten Begegnung konnte er sich gegen Johansson durchsetzen.
Patterson verteidigte in der Folge seinen Titel, bis er am 25. September 1962 in Chicago gegen Sonny Liston in der ersten Runde KO ging. Der direkte Rückkampf brachte das gleiche Resultat. Dennoch konnte sich Patterson wieder eine WM-Chance erboxen, indem er in Stockholm Eddie Machen unstrittig über zwölf Runden nach Punkten besiegte. Am 20. November 1965 boxte er in Las Vegas das erste Mal gegen Muhammad Ali, der seinen gegen Sonny Liston gewonnenen Titel aber durch technischen K. o. in der zwölften Runde verteidigte.
Nachdem Ali 1967 der Weltmeistertitel aberkannt wurde, fand ein Ausscheidungsturnier um den vakanten Titel statt, an dem auch Patterson teilnahm. Er scheiterte jedoch im Viertelfinale knapp nach Punkten an Jerry Quarry und war wieder zweimal am Boden. Trotz dieser Niederlage erhielt er ein Jahr später eine weitere Chance, um den Titel zu boxen; er verlor hierbei jedoch mit 6 zu 9 Runden – allerdings umstritten – gegen Jimmy Ellis.
Pattersons letzter Kampf fand am 20. September 1972 in New York gegen Muhammad Ali um den Nordamerikanischen Schwergewichts-Titel statt. Floyd verlor durch technischen K. o. in der siebten Runde.
Floyd Patterson bestritt in seiner Karriere 64 Kämpfe, in denen er 55 Mal siegreich blieb, achtmal verlor und ein Unentschieden errang. Der körperlich vergleichsweise schmächtige Patterson (ca. 85 kg) war bekannt für seine überfallartige Angriffstaktik, bei der er den Gegner förmlich ansprang und versuchte, einen linken Haken ins Ziel zu bringen. Dies war der von D'Amato entwickelte „Peek-a-boo“-Stil. Wie viele aus unteren Gewichtsklassen ins Schwergewicht aufgestiegene Boxer verfügte Patterson über begrenzte Nehmerfähigkeiten. Er wurde oft niedergeschlagen, konnte dies aber mit Kampfgeist und eigener Schlagkraft kompensieren. Seinen Kämpfen wurde meist ein beträchtlicher Unterhaltungswert beigemessen. „Wenn Floyd boxt ist immer etwas los, es ist immer jemand am Boden - am Anfang oft er, am Ende der Gegner“, war eine unter Box-Kennern gängige Aussage.
1991 fand Patterson Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.
Pattersons Adoptivsohn Tracy Harris-Patterson gewann in den 1990er Jahren den WBC-Titel im Halbfedergewicht, sowie den IBF-Titel im Halbleichtgewicht.
Floyd Patterson litt zuletzt, bedingt durch eine Alzheimererkrankung, an Gedächtnisverlust sowie an Prostatakrebs. Er starb am 11. Mai 2006 im Alter von 71 Jahren in seinem Haus in New Paltz, einem Dorf nördlich von New York.
55 Siege (40 K.-o.-Siege), 8 Niederlagen, 1 Unentschieden | |||||
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Patterson | |
---|---|---|---|---|---|
1952 | 12. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 4. Runde | |
6. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 2. Runde | ||
31. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 3. Runde | ||
29. Dezember | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 5. Runde | ||
1953 | 28. Januar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 5. Runde | |
13. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 8 Runden | ||
1. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Kanada![]() | Sieg / TKO 3. Runde | ||
19. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
14. Dezember | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 5. Runde | ||
1954 | 15. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Kanada![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
30. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 2. Runde | ||
19. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
10. Mai | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
7. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktniederlage (einstimmig) / 8 Runden | ||
12. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | Sieg / TKO 7. Runde | ||
2. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 1. Runde | ||
11. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
22. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
19. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | ||
1955 | 7. Januar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / Aufgabe 5. Runde | |
17. Januar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 5. Runde | ||
17. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 10. Runde | ||
23. Juni | Kanada![]() | Kanada![]() | Sieg / Aufgabe 5. Runde | ||
6. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 7. Runde | ||
8. September | Kanada![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 8. Runde | ||
29. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 3. Runde | ||
13. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 1. Runde | ||
8. Dezember | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 7. Runde | ||
1956 | 12. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 2. Runde | |
10. April | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 3. Runde | ||
8. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 12 Runden | ||
30. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() vakante NBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft | Sieg / KO 5. Runde | ||
1957 | 29. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / TKO 10. Runde | |
22. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / KO 6. Runde | ||
1958 | 18. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / Aufgabe 12. Runde | |
1959 | 1. Mai | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / KO 11. Runde | |
26. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Schweden![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Niederlage / TKO 3. Runde | ||
1960 | 20. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Schweden![]() NBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft | Sieg / KO 5. Runde | |
1961 | 13. März | Vereinigte Staaten![]() | Schweden![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / KO 6. Runde | |
4. Dezember | Kanada![]() | Vereinigte Staaten![]() NBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Sieg / KO 4. Runde | ||
1962 | 25. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() WBA-Schwergewicht-Titelverteidigung | Niederlage / KO 1. Runde | |
1963 | 22. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() WBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft vakante WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft | Niederlage / KO 1. Runde | |
1964 | 6. Januar | Schweden![]() | Italien![]() | Sieg / TKO 8. Runde | |
5. Juli | Schweden![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg / 12 Runden | ||
12. Dezember | Puerto Rico![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 6. Runde | ||
1965 | 1. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Kanada![]() | Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | |
14. Mai | Schweden![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 3. Runde | ||
22. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft | Niederlage / TKO 12. Runde | ||
1966 | 20. September | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Sieg / KO 4. Runde | |
1967 | 13. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 3. Runde | |
30. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 1. Runde | ||
9. Juni | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Unentschieden (Mehrheitsentscheidung) / 10 Runden | ||
28. Oktober | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktniederlage (Mehrheitsentscheidung) / 12 Runden | ||
1968 | 14. September | Schweden![]() | Vereinigte Staaten![]() WBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft | Punktniederlage / 15 Runden | |
1970 | 15. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 10. Runde | |
1971 | 15. Januar | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 2. Runde | |
29. März | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / TKO 9. Runde | ||
26. Mai | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
17. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
21. August | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
23. November | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | Sieg / KO 6. Runde | ||
1972 | 11. Februar | Vereinigte Staaten![]() | Argentinien![]() | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | |
14. Juli | Vereinigte Staaten![]() | Puerto Rico![]() | Sieg / TKO 6. Runde | ||
20. September | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() NABF-Schwergewicht-Meisterschaft | Niederlage / Aufgabe 7. Runde | ||
Quelle: Floyd Patterson in der BoxRec-Datenbank |
1904: Vereinigte Staaten 45 Charles Mayer |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
Johnny Douglas |
1920: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1924: Vereinigtes Konigreich 1801
Harry Mallin |
1928: Italien 1861
Piero Toscani |
1932: Vereinigte Staaten 48
Carmen Barth |
1936: Dritte Französische Republik
Jean Despeaux |
1948: Ungarn 1946
László Papp |
1952: Vereinigte Staaten 48
Floyd Patterson |
1956: Sowjetunion 1955
Gennadi Schatkow |
1960: Vereinigte Staaten
Edward Crook |
1964: Sowjetunion 1955
Waleri Popentschenko |
1968: Vereinigtes Konigreich
Christopher Finnegan |
1972: Sowjetunion 1955
Wjatscheslaw Lemeschew |
1976: Vereinigte Staaten
Michael Spinks |
1980: Kuba
José Gómez |
1984: Korea Sud 1949
Shin Joon-sup |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Henry Maske |
1992: Kuba
Ariel Hernández |
1996: Kuba
Ariel Hernández |
2000: Kuba
Jorge Gutiérrez |
2004: Russland
Gaidarbek Gaidarbekow |
2008: Vereinigtes Konigreich
James DeGale |
2012: Japan
Ryōta Murata |
2016: Kuba
Arlen López |
2020: Brasilien
Hebert Conceição
Liste der Olympiasieger im Boxen
1922: Harry Greb | 1923: Jack Dempsey | 1924: Harry Greb | 1925: Paul Berlenbach | 1926: Gene Tunney | 1927: Mickey Walker | 1928: Gene Tunney | 1929: Tommy Loughran | 1930: Max Schmeling | 1931: Tommy Loughran | 1932: Jack Sharkey | 1933: keine Preisvergabe | 1934: Tony Canzoneri & Barney Ross | 1935: Barney Ross | 1936: Joe Louis | 1937: Henry Armstrong | 1938: Joe Louis | 1939: Joe Louis | 1940: Billy Conn | 1941: Joe Louis | 1942: Sugar Ray Robinson | 1943: Fred Apostoli | 1944: Beau Jack | 1945: Willie Pep | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Ike Williams | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Sugar Ray Robinson | 1952: Rocky Marciano | 1953: Carl Olson | 1954: Rocky Marciano | 1955: Rocky Marciano | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Ingemar Johansson | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Joe Brown | 1962: Dick Tiger | 1963: Muhammad Ali | 1964: Emile Griffith | 1965: Dick Tiger | 1966: Muhammad Ali | 1967: Joe Frazier | 1968: Nino Benvenuti | 1969: José Nápoles | 1970: Joe Frazier | 1971: Joe Frazier | 1972: Muhammad Ali & Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali | 1976: George Foreman | 1977: Carlos Zárate | 1978: Muhammad Ali | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard & Salvador Sánchez | 1982: Larry Holmes | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler & Donald Curry | 1986: Mike Tyson | 1987: Evander Holyfield | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Julio César Chávez | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Michael Carbajal | 1994: Roy Jones | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Floyd Mayweather Jr. | 1999: Paulie Ayala | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Adonis Stevenson | 2014: Sergei Kowaljow | 2015: Tyson Fury | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk | 2019: Saúl Álvarez | 2020: Tyson Fury & Teófimo López
1938: Jack Dempsey | 1939: Billy Conn | 1940: Henry Armstrong | 1941: Joe Louis | 1942: Barney Ross | 1943: Boxers of the Armed Forces | 1944: Benny Leonard | 1945: Jimmy Walker | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Sugar Ray Robinson | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Jersey Joe Walcott | 1952: Rocky Marciano | 1953: Kid Gavilán | 1954: Carl Olson | 1955: Carmen Basilio | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Archie Moore | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Gene Fullmer | 1962: Dick Tiger | 1963: Emile Griffith | 1964: Willie Pastrano | 1965: Muhammad Ali | 1966: Dick Tiger | 1967: Carlos Ortiz | 1968: Bob Foster | 1969: Joe Frazier | 1970: Ken Buchanan | 1971: Joe Frazier | 1972: Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali & Joe Frazier | 1976: Howard Davis, Leo Randolph, Sugar Ray Leonard, Leon Spinks & Michael Spinks | 1977: Ken Norton | 1978: Larry Holmes | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard | 1982: Aaron Pryor | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler | 1986: Mike Tyson | 1987: Julio César Chávez | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Evander Holyfield | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Pernell Whitaker | 1994: George Foreman | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Shane Mosley | 1999: Lennox Lewis | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Floyd Mayweather Jr. | 2014: Terence Crawford | 2015: Floyd Mayweather Jr. | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Patterson, Floyd |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1935 |
GEBURTSORT | Waco, North Carolina, USA |
STERBEDATUM | 11. Mai 2006 |
STERBEORT | New Paltz, New York, USA |