sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Dinamo-Stadion (belarussisch Стадыён Дынама Stadyjon Dynama) ist ein Fußballstadion mit einer Leichtathletikanlage in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Das Stadion bietet nach einem Umbau von 2012 bis 2018 über 22.000 Zuschauern Platz.

Dinamo-Stadion
Das umgebaute Stadion im August 2018
Frühere Namen

Minsker Stadion (belarussisch Менскі стадыён, Menskyi Stadyen; 1934–1954)

Daten
Ort ul. Kirova 8/2
Belarus Minsk, Belarus
Koordinaten 53° 53′ 42,3″ N, 27° 33′ 35,3″ O
Eröffnung 1934
Renovierungen 1939, 1947–1954, 1978–1980, 2012–2018
Abriss Dezember 2012
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 22.000 Plätze
Spielfläche 108 × 70 m
Heimspielbetrieb
  • FK Dinamo Minsk
Veranstaltungen
  • Olympische Sommerspiele 1980 (Fußball)
  • Spiele des FK Dinamo Minsk
  • Spiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft
  • Europaspiele 2019
Lage
Dinamo-Stadion (Minsk) (Belarus)
Dinamo-Stadion (Minsk) (Belarus)

Geschichte


Das Dinamo-Stadion wurde im Jahre 1934 erbaut, damals noch unter dem Namen Minsker Stadion (belarussisch Менскі стадыён). Nach Kriegszerstörungen erfolgte bis 1954 der Wiederaufbau. Für das Fußballturnier bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurde das Stadion renoviert und ausgebaut. Zuletzt wurde das Stadion hauptsächlich vom Hauptstadtclub FK Dinamo Minsk und von der belarussischen Fußballnationalmannschaft genutzt. Außerdem trug die Mannschaft von BATE Baryssau aufgrund der hohen Kapazität des Stadions ihre Heimspiele in der UEFA Champions League im Dinamo-Stadion aus.


Teilabriss und Wiederaufbau


Seit Dezember 2012 läuft der Abriss des Stadions. Es soll durch ein neues Stadion mit rund 40.000 Plätzen für 150 Millionen Euro ersetzt werden. Bislang sind aber weder Aussehen noch Finanzierung klar. Der Bau sollte ursprünglich zwei Jahre in Anspruch nehmen, ein Baubeginn steht aber noch nicht fest.[1] Ende Januar 2013 wurden die drei Gewinner des Design-Wettbewerbs für das neue Stadion vorgestellt. Des Weiteren soll der Neubau mit 500 V.I.P.-Plätzen und 200 Presseplätzen sowie Presseraum ausgestattet sein. Unter einer Tribüne soll eine Tiefgarage mit 300 bis 500 PKW- und drei bis vier Busstellplätzen errichtet werden. Zur Ausstattung sollen weiterhin Cafés, Restaurants, Bars, Geschäfte und ein Fanshop gehören[2].

Im September 2014 wurden die Sitze des Stadions bis auf einen kleinen Rest sowie die sportlichen Anlagen ausgebaut. Weiterhin ist die Zusatztribüne auf der Westseite des Stadions bereits abgerissen. Der Rückbau des dritten der ursprünglich vier Flutlichtmasten ist nahezu abgeschlossen. Das Stadiongebäude mit Anzeigetafel und olympischer Fackel steht nur wenig verändert da, ebenso wie die Nebengebäude und -anlagen, die zum Teil noch zum Beispiel durch einen Fitnessklub genutzt werden. Obwohl geschlossen und zur Baustelle erklärt, kann das Stadion betreten werden, weil zwischen den noch genutzten Nebengebäuden und dem eigentlichen Stadion keine Absperrungen bestehen und zudem die Umleitung für einen gesperrten öffentlichen Fußweg über das Stadiongelände führt.

2017 ist die Sanierung in vollem Gange. Das Stadion an sich bleibt erhalten, wird saniert und durch bürokomplexartige Aufbauten erweitert. Durch eine Art Welle auf dem Stadiondach werden die Höhenunterschiede fließend gestaltet. 2018 wurde die Sportstätte wiedereröffnet. Im August 2018 kündigte Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenka den Bau eines zweiten Nationalstadions in der Hauptstadt mit 40.000 Sitzplätzen an. Die Spielstätte soll ein reines Fußballstadion werden.[3]


Galerie




Commons: Dinamo-Stadion (Minsk) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Design von neuem Nationalstadion noch unklar; Artikel auf stadionwelt.de vom 29. Januar 2013
  2. Dinamo stadium redesign contest winners chosen. (Memento des Originals vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eng.belta.by news.belta.by, Artikel vom 30. Januar 2013 (englisch)
  3. Belarus: 40,000-seater announced for Minsk. In: stadiumdb.com. sputnik.by / BelTA, 13. August 2018, abgerufen am 16. Januar 2019 (englisch).

На других языках


- [de] Dinamo-Stadion (Minsk)

[en] Dinamo Stadium (Minsk)

Dinamo National Olympic Stadium (Belarusian: Нацыянальны Алімпійскі стадыён Дынама,Nacyjanalny Alimpijski stadyjon Dynama, Belarusian pronunciation: [stadɨˈjɔn dɨˈnama]) is a multi-purpose stadium in Minsk, Belarus. It was reopened after a renovation project. Earlier it was used mostly for football matches and was the home ground of Dinamo Minsk, FC Minsk and the Belarus national football team. Previously the stadium officially held 40,000, but because part of the upper stand had been abandoned in the mid-1990s for safety reasons, the actual capacity before renovations was 34,000.[1] After renovation the capacity is only 22,246.

[es] Estadio Dinamo (Minsk)

El estadio Dinamo (en bielorruso: Стадыён Дынама) es un estadio multiusos de Minsk, Bielorrusia. El estadio se inauguró oficialmente el 12 de junio de 1934 y ha experimentado cinco grandes reconstrucciones,[1] la última de ellas la que se realizó desde 2012 hasta 2017.[2][3] Pertenecía a Minsk, concretamente el consejo regional de la Unión deportes sociedad «Dinamo». El Dinamo Minsk es el equipo que juega de local.

[fr] Stade Dinamo (Minsk)

Le stade Dinamo de Minsk (en biélorusse : Стадыён Дынама, et en russe : стадион Динамо) est un stade omnisports situé à Minsk en Biélorussie. Aux usages variés, il est essentiellement utilisé pour les rencontres de football et c'est le domicile du FK Dynamo Minsk et de l'équipe de Biélorussie de football.

[ru] Национальный Олимпийский стадион Динамо (Минск)

Национальный олимпийский стадион «Динамо» (белор. Нацыянальны алімпійскі стадыён «Дынама») — главный спортивный стадион Республики Беларусь, расположенный в центре Минска (ул. Кирова, 8). Многофункциональная арена мирового уровня.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии