Das Estádio Governador Magalhães Pinto, kurz Mineirão genannt, steht im Stadtteil Pampulha der brasilianischen Millionenstadt Belo Horizonte, der Hauptstadt des Bundesstaates Minas Gerais. Es verfügt nach dem Umbau 2012 über eine Kapazität von 62.160 Zuschauern.[1] Es ist nach dem früheren Gouverneur und Mitinitiator des Militärputsches von 1964[2] José de Magalhães Pinto (1909–1996) benannt.
Estádio Governador Magalhães Pinto | ||
---|---|---|
Mineirão Gigante da Pampulha | ||
![]() | ||
Das Mineirão 2012 | ||
Daten | ||
Ort | Brasilien![]() | |
Koordinaten | 19° 51′ 57,2″ S, 43° 58′ 15,9″ W-19.865888888889-43.971083333333 | |
Eigentümer | Bundesstaat Minas Gerais | |
Betreiber | Minas Arena | |
Eröffnung | 5. September 1965 21. Dezember 2012 | |
Erstes Spiel | 5. September 1965 Staatsauswahl Minas Gerais – River Plate 1:0 | |
Renovierungen | 2010–2012 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | etwa 250 Mio. Euro (Umbau 2012) | |
Kapazität | 62.160 Plätze | |
Spielfläche | 110 m × 75 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Mineirão ist die Spielstätte der Klubs Cruzeiro Belo Horizonte und Atlético Mineiro, bei Großereignissen wird das Stadion auch von América Mineiro benutzt. Die brasilianische Fußballnationalmannschaft hat das Stadion auch bereits für Heimspiele genutzt.
Das im nördlichen Stadtteil Pampulha gelegene, staatseigene Stadion Mineirão wurde von den Architekten Eduardo Mendes Guimarães Júnior und Caspar Garreto geplant. Vom Baubeginn 1963 bis zur Eröffnung 1965 waren etwa 5000 Personen an der Errichtung des Stadions beteiligt. Zur Einweihung spielte am 5. September 1965 eine Staatsauswahl gegen den argentinischen Spitzenklub River Plate. Der Spieler Buglê von Atlético Mineiro erzielte dabei vor 73.201 Zuschauern den Treffer zum 1:0-Erfolg.
Am 21. Dezember 1976 spielte der FC Bayern München vor 117.000 Zuschauern 0:0 gegen die Gastgeber Cruzeiro und sicherte sich damit den ersten Sieg im Weltpokal, nachdem er vier Wochen zuvor im Münchner Olympiastadion einen 2:0-Erfolg erzielte.
Der Besucherrekord von 132.834 – dabei hatten 56.618 Frauen und Kinder freien Zugang – wurde am 22. Juni 1997 im Final-Rückspiel der Staatsmeisterschaft von Minas Gerais zwischen Cruzeiro und Villa Nova AC aufgestellt, wobei Cruzeiro ein 1:0 zum Titel ausreichte. Seither musste die Kapazität aus Sicherheitsgründen reduziert werden.
Am 8. Juli 2014 fand im Stadion das später Mineiraço genannte Halbfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft statt, in dem der spätere Weltmeister Deutschland die brasilianische Mannschaft mit 7:1 besiegte. Das Spielergebnis ist der bis heute höchste Sieg in einem WM-Halbfinale.
Das Stadion wird auch gelegentlich für kulturelle Veranstaltungen verwendet.
Am 31. Mai 2009 gab der Fußball-Weltverband FIFA die für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorgesehenen zwölf Spielorte bekannt. Für das WM-Turnier wurde die Spielstätte komplett modernisiert. Nach der dafür notwendigen Renovierung (Entwurf: gmp[3]), die rund 250 Millionen Euro kostete und nach dem Start Mitte 2010 im Dezember 2012 abgeschlossen wurde, besitzt das Stadion eine Kapazität von 62.160 Zuschauern.[4] Am 21. Dezember 2012 wurde die WM-Spielstätte wiedereröffnet. Zur Ausstattung der Arena gehören zum Beispiel 90 VIP-Logen, ein Restaurant mit Blick auf das Spielfeld und Pressetribüne, 106 elektronische Drehkreuzanlagen, zwei Videoanzeigetafeln mit je einer Fläche von 98 Quadratmeter sowie eine Videoüberwachungsanlage mit 350 Kameras. Das Estádio Governador Magalhães Pinto ist das zweite fertiggestellte Stadion der Fußball-WM 2014.[5]
Das erste Spiel im renovierten Mineirão fand am 3. Februar 2013 zwischen den Heimmannschaften Cruzeiro und Atlético statt. Am 9. Juni 2013 wurde ein Freundschaftsspiel zwischen den Nationalmannschaften von Brasilien und Frankreich ausgetragen, ehe Mitte Juni der FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 gespielt wurde.[6] Das Stadion von Belo Horizonte war auch Spielort des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 2016.
Eigentümer des Stadions ist der Bundesstaat Minas Gerais. Dieser hat die Nutzungsrechte an die Firma Minas Arena bis 2037 verkauft. Die Firma hat die Möglichkeit den Vertrag bis 2045 zu verlängern.[7]
Datum | Runde | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
17. Juni 2013 | Vorrunde | Tahiti![]() | Nigeria![]() | 1:6 (0:3) |
22. Juni 2013 | Vorrunde | Japan![]() | Mexiko![]() | 1:2 (0:0) |
26. Juni 2013 | Halbfinale | Brasilien![]() | Uruguay![]() | 2:1 (1:0) |
Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:
Sa., 14. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe C | |||
Kolumbien![]() | – | Griechenland![]() | 3:0 (1:0) |
Di., 17. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe H | |||
Belgien![]() | – | Algerien![]() | 2:1 (0:1) |
Sa., 21. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe F | |||
Argentinien![]() | – | Iran![]() | 1:0 (0:0) |
Di., 24. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe D | |||
Costa Rica![]() | – | England![]() | 0:0 (0:0) |
Sa., 28. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 1 | |||
Brasilien![]() | – | Chile![]() | 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 3:2 i. E. |
Di., 8. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Halbfinale 1 | |||
Brasilien![]() | – | Deutschland![]() | 1:7 (0:5) |
Maracanã |
|
![]() |
Olympiapark |
| |
Deodoro |
| |
Copacabana |
| |
Recreio dos Bandeirantes |
| |
außerhalb von Rio de Janeiro |
|
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama