Das Prinz-Chichibu-Rugbystadion (jap. 秩父宮ラグビー場, Chichibu no miya ragubī-jō) ist ein Rugbystadion in Kita-Aoyama, Minato der japanischen Präfektur Tokio. Es bietet 25.000 Zuschauern Platz und war von 1995 bis 2001 und von 2012 bis 2015 Austragungsort der Japan Sevens, außerdem wird es für Spiele der Top League genutzt. Benannt ist es nach Generalmajor des Heeres Prinz Chichibu Yasuhito, in der Nachkriegszeit ein Förderer des Rugby. Der Eigentümer und Betreiber des Stadions ist das Japan Sport Council.
Prinz-Chichibu-Rugbystadion | ||
---|---|---|
Prinz-Chichibu-Rugbystadion im Juni 2012 | ||
Frühere Namen | ||
Rugbystadion Tokio (1947–1953) | ||
Daten | ||
Ort | Japan![]() | |
Koordinaten | 35° 40′ 21,4″ N, 139° 43′ 5,4″ O35.672607139.718171 | |
Eigentümer | Japan Sport Council | |
Betreiber | Japan Sport Council | |
Baubeginn | 1947 | |
Eröffnung | November 1947 | |
Renovierungen | 1973, 2003 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 27.188 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Anlage wurde 1947 auf dem Gelände des 1945 bei einem Luftangriff abgebrannten Frauen-Gakushūin errichtet und im November 1947 als Rugbystadion Tokio (東京ラグビー場, Tōkyō ragubī-jō) eröffnet. 1953 erhielt es nach dem Tod Prinz Chichibus, damals Präsident des Japanischen Rugbyverbands, seinen heutigen Namen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 wurde es für das Fußballturnier genutzt. Es wurde mehrfach umgebaut, zuletzt 2003. 2009 war es Austragungsort der neuen IRB-U20-Junioren-Weltmeisterschaft, die 2008 die alten U19- und U21-Turniere ersetzte.
Neben dem Kintetsu-Hanazono-Rugbystadion in der Präfektur Ōsaka gilt es als „Mekka“ des japanischen Rugby, zusammen werden sie im Ausspruch Nishi no Hanazono, Higashi no Chichibu-no-miya (西の花園・東の秩父宮, deutsch etwa „Im Westen das Hanazono, im Osten das Prinz-Chichibu[-Stadion]“) geehrt.
Das Japan Sport Council plant den Neubau des Prinz-Chichibu-Rugbystadions. Der Entwurf einer Gruppe unter Führung des Bauunternehmens Kajima Corporation für 8,1 Mrd. Yen (rund 59,5 Mio. Euro) wurde aus drei Vorschlägen im August 2022 ausgewählt.[1] Es soll auf dem Grund des alten Stadions entstehen und soll mit 15.000 Plätzen für Rugby deutlich kleiner werden. Für andere Veranstaltungen soll es auf 20.000 Plätze erweiterbar sein. Das Japan Sport Council hofft auf einen Baubeginn im Jahr 2024. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Der Stadionneubau ist Teil einer umfangreichen Sanierung des Bezirks Meiji Jingu Gaien.[2]
AAMI Park (Rebels) | Accor Stadium (Waratahs) | Canberra Stadium (Brumbies) | DHL Newlands (Stormers) | Eden Park / North Harbour Stadium (Blues) | Ellis-Park-Stadion (Lions) | Estadio José Amalfitani (Jaguares) | FMG Stadium Waikato / Baypark Stadium (Chiefs) | Forsyth Barr Stadium / Rugby Park Stadium / Queenstown Events Centre (Highlanders) | Kings-Park-Stadion (Sharks) | Loftus-Versfeld-Stadion / Orlando Stadium (Bulls) | Orangetheory Stadium (Crusaders) | Prinz-Chichibu-Stadion (Sunwolves) | Sky Stadium / Arena Manawatu / McLean Park (Hurricanes) | Suncorp Stadium (Reds)
Präfektur Tokio |
|
![]() |
Präfektur Chiba | ||
Präfektur Saitama |
| |
Präfektur Kanagawa |
| |
Präfektur Kyōto | ||
Präfektur Nagano | ||
Präfektur Osaka |
1900: Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil |
1904: Vereinigte Staaten 45
Francis Field |
1908: Vereinigtes Konigreich 1801
White City Stadium |
1912: Schweden
Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP |
1920: Belgien
Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion |
1924: Dritte Französische Republik
Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing |
1928: Niederlande
Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
1936: Deutsches Reich NS
Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion |
1948: Vereinigtes Konigreich
Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley |
1952: Finnland
Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion |
1956: Australien
Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground |
1960: Italien
Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom |
1964: Japan 1870
Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion |
1968: Mexiko 1934
Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc |
1972: Deutschland Bundesrepublik
Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
1976: Kanada
Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium |
1980: Sowjetunion 1955
Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion |
1984: Vereinigte Staaten
Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium |
1988: Korea Sud 1949
Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion |
1992: Spanien
Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova |
1996: Vereinigte Staaten
Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
2000: Australien
Hindmarsh Stadium, Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium |
2004: Griechenland
Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio |
2008: China Volksrepublik
Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium |
2012: Vereinigtes Konigreich
Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park |
2016: Brasilien
Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo |
2020: Japan
Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama