sport.wikisort.org - SportlerAlbert Michailowitsch Demtschenko (russisch Альберт Михайлович Демченко; * 27. November 1971 in Tschussowoi, Oblast Perm) ist ein ehemaliger russischer Rennrodler, Trainer und Sportlehrer.
Werdegang
Seine erste Teilnahme bei Winterspielen war bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Zusammen mit Alexei Selenski belegte er den achten Platz im Doppelsitzer. Bei den Olympischen Spielen 1994 wurde er Neunter bzw. Siebter im Doppelsitzer. Beim Wettbewerb der Olympischen Spiele 1998 in Nagano absolvierte er nur drei Durchgänge und wurde im vierten Lauf disqualifiziert. Bei den Doppelsitzern belegte er Rang Zehn. Bei den Spielen in Salt Lake City 2002 belegte er den fünften Platz. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver verpasste er die Bronzemedaille nur um 0,03 Sekunden und erreichte Platz 4. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2012 in Altenberg wurde er Vizeweltmeister im Einsitzer und im Team.
Seine größten Erfolge feierte Albert Demtschenko bei den Olympischen Spielen 2006 und 2014, als er hinter Armin Zöggeler beziehungsweise Felix Loch die Silbermedaille gewann. Eine weitere Silbermedaille gewann er im Teamwettbewerb. Mit 42 Jahren war Demtschenko der bis dahin älteste Teilnehmer bei Winterspielen, der eine Medaille in einer Einzelkonkurrenz gewinnen konnte, nur Curler waren älter.[1]
Im Dezember 2017 wurden Demtschenko beide olympischen Medaillen von 2014 nach Veröffentlichungen über kontrolliertes Staatsdoping in Russland (McLaren-Report) durch das IOC aberkannt. Außerdem erhielt er gemeinsam mit weiteren russischen Sportlern – darunter seine Rennrodelkollegin Tatjana Iwanowa – eine lebenslange Sperre für die Olympischen Spiele.[2] Daher blieb es ihm auch verwehrt, als neuer Trainer der russischen Rodler zu den Olympischen Winterspielen 2018 nach Pyeongchang zu reisen.[3] Im Februar 2018 machte der Internationale Sportgerichtshof wegen ungenügender Beweislage die Aberkennung seiner Medaillen rückgängig und hob die Sperre auf.[4][5]
Seine Tochter Wiktorija ist ebenfalls im Rennrodelsport aktiv.[6]
Erfolge
Gesamtweltcup
Saison | Platz | Punkte |
2000/01 | 09. | 0353 |
2001/02 | 011. | 0250 |
2002/03 | 04. | 0404 |
2003/04 | 09. | 0345 |
2004/05 | 01. | 0629 |
2005/06 | 04. | 0497 |
2006/07 | 04. | 0444 |
2007/08 | 03. | 0454 |
2008/09 | 07. | 0409 |
2009/10 | 02. | 0534 |
2010/11 | 03. | 0514 |
2011/12 | 08. | 0337 |
2012/13 | 05. | 0516 |
2013/14 | 014. | 0253 |
Weltcupsiege
Einsitzer |
Teamstaffel |
Nr. |
Datum |
Ort |
Bahn |
1. |
9. Dez. 2002 |
Oberhof!Deutschland Oberhof |
Rennrodelbahn Oberhof |
2. |
21. Nov. 2004 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
3. |
2. Jan. 2005 |
Oberhof!Deutschland Oberhof |
Rennrodelbahn Oberhof |
4. |
6. Jan. 2005 |
Königssee!Deutschland Königssee |
Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee |
5. |
23. Jan. 2005 |
Winterberg!Deutschland Winterberg |
Bobbahn Winterberg |
6. |
6. Nov. 2005 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
7. |
10. Dez. 2005 |
Calgary!Kanada Calgary |
Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park |
8. |
7. Jan. 2007 |
Königssee!Deutschland Königssee |
Kunsteisbahn Königssee |
9. |
6. Jan. 2008 |
Königssee!Deutschland Königssee |
Kunsteisbahn Königssee |
10. |
17. Feb. 2008 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
11. |
7. Dez. 2008 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
12. |
13. Dez. 2009 |
Lillehammer!Norwegen Lillehammer |
Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen |
13. |
3. Jan. 2010 |
Königssee!Deutschland Königssee |
Kunsteisbahn Königssee |
14. |
13. Feb. 2011 |
Paramonowo!Russland Paramonowo |
Rennrodel- und Bobbahn Paramonowo |
15. |
17. Dez. 2012 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
|
Nr. |
Datum |
Ort |
Bahn |
1. |
20. Feb. 2011 |
Sigulda!Lettland Sigulda |
Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
2. |
14. Jan. 2014 |
Altenberg!Deutschland Altenberg |
DKB-Eiskanal |
|
Weblinks
Einzelnachweise
- Sportsmole. In: sportsmole.co.uk
- Russian doping: IOC bans 11 Winter Olympic athletes. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 22. Dezember 2017 (englisch).
- IOC sperrt weitere Russen – Späte Medaille für Langenhan. In: sportschau.de. 22. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- The Court of Arbitration for Sport (CAS) delivers its decisions in the matter of 39 Russian athletes v. the IOC: 28 appeals upheld, 11 partially upheld. (PDF (313 kB)) Internationaler Sportgerichtshof, 1. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2018 (englisch).
- CAS hob Olympia-Sperren von 28 Russen auf. derStandard.at, 1. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2018.
- Russia’s titled luger Demchenko brushes age aside, set to continue competing. In: Tass.com. 31. März 2014, abgerufen am 4. Dezember 2016.
На других языках
- [de] Albert Michailowitsch Demtschenko
[it] Al'bert Demčenko
Al'bert Michajlovič Demčenko (in russo: Альберт Михайлович Демченко?; traslitterazione anglosassone Albert Mikhailovich Demchenko; Čusovoj, 27 novembre 1971) è un ex slittinista russo, vincitore di tre medaglie d'argento alle olimpiadi, due nel singolo (a Torino 2006 e a Soči 2014) e una nella gara a squadre (nel 2014).
Prima della dissoluzione dell'Unione Sovietica (1991) ha gareggiato per la nazionale sovietica; ai XVI Giochi olimpici invernali di Albertville 1992 ha fatto parte della squadra unificata. È tra i pochi atleti ad aver partecipato ad almeno sette edizioni dei Giochi olimpici.
[ru] Демченко, Альберт Михайлович
Альбе́рт Миха́йлович Де́мченко (27 ноября 1971, Чусовой, СССР) — российский саночник, трёхкратный серебряный призёр Олимпийских игр (2006 и 2014), двукратный серебряный призёр чемпионата мира 2012 года, четырёхкратный чемпион Европы, обладатель Кубка мира 2004/05, многократный чемпион России. Заслуженный мастер спорта России. Майор ВС РФ.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии