Wolfgang Kindl (* 18. April 1988 in Innsbruck) ist ein österreichischer Rennrodler, zweifacher Weltmeister und vierfacher Olympionike (2010–2022).
Wolfgang Kindl ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Osterreich![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. April 1988 (34 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Innsbruck, Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 166 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 78 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Heeressportler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SV Igls | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 6. Februar 2022 |
Wolfgang Kindl aus Vill begann 1999 mit dem Rodelsport. Der Sportsoldat tritt seit der Saison 2006/07 im Rennrodel-Weltcup an. Sein erstes Rennen bestritt er in Cesana Pariol, wo er 23. wurde. In der Saison bestritt Kindl nur ein weiteres Rennen und war am Ende 43. der Gesamtwertung. In seiner zweiten Saison konnte sich der Österreicher stetig verbessern. Nachdem er in fast allen Rennen an den Start ging, erreichte er in der Gesamtwertung einen 19. Platz. Herausragendes Einzelergebnis wurde ein siebter Platz auf seiner Hausbahn in Igls. An selber Stelle konnte sich Kindl zu Beginn der Saison 2008/09 nochmals um einen Rang verbessern.
In der Weltcupsaison 2013/14 erreichte Kindl mit dem dritten Platz in Park City seinen ersten Podestplatz. Auch mit der Mannschaft konnte der dritte Platz erzielt werden. In der Saison 2014/15 errang Kindl in Lake Placid den zweiten Platz. Am 1. Februar 2015 gewann Kindl in Lillehammer erstmals ein Rennen im Weltcup.
Mehrfach startete Kindl auch schon bei internationalen Großereignissen. Die Weltmeisterschaften 2007 in Igls beendete er als 19., im Jahr darauf in Oberhof wurde er 27. Besser lief es bei der Europameisterschaft 2008 in Cesana, wo der Österreicher Zwölfter wurde. Sensationell war der Sieg Kindls bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2008 in Lake Placid, wo er den hohen Favoriten und amtierenden Seniorenweltmeister Felix Loch schlagen konnte.[1] Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wurde Kindl Neunter. Seinen bisher größten Erfolg hat er mit der Bronzemedaille bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2015 in Sigulda gefeiert.
Bei den Weltmeisterschaften 2016 am Königssee holte Wolfgang Kindl die Bronzemedaille im Herren-Einsitzer.[2] Im Gesamt-Weltcup wurde er Zweiter hinter Felix Loch. Bei seiner Heim-WM 2017 in Innsbruck-Igls wurde er Weltmeister im Sprint und im Einsitzer.
Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang belegte er am 11. Februar 2018 im Einsitzer den neunten Rang.
Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2020 holte der 31-Jährige sich im Februar in Sotschi die Bronzemedaille.[3]
Bei den Olympische Winterspiele 2022 gewann Kindl die Silbermedaille im Einsitzer hinter dem Deutschen Johannes Ludwig und vor dem Italiener Dominik Fischnaller.[4]
Kindl ist aktiver Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportler trägt er derzeit den Dienstgrad Zugsführer.[5]
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006/07 | 43. | 0034 |
2007/08 | 19. | 0190 |
2008/09 | 11. | 0285 |
2009/10 | 14. | 0259 |
2010/11 | 14. | 0265 |
2011/12 | 15. | 0255 |
2012/13 | 11. | 0269 |
2013/14 | 08. | 0339 |
2014/15 | 03. | 0605 |
2015/16 | 02. | 0795 |
2016/17 | 03. | 0700 |
2017/18 | 02. | 0838 |
2018/19 | 07. | 0579 |
2019/20 | 11. | 0417 |
2020/21 | 11. | 0457 |
2021/22 | 02. | 0791 |
Einsitzer
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 1. Feb. 2015 | Norwegen![]() |
Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen |
2. | 12. Dez. 2015 | Vereinigte Staaten![]() |
Utah Olympic Park |
3. | 16. Dez. 2017 | Vereinigte Staaten![]() |
Olympia-Bobbahn Lake Placid |
4. | 7. Jan. 2018 | Deutschland![]() |
Kunsteisbahn Königssee |
5. | 25. Nov. 2018 | Osterreich![]() |
Olympia Eiskanal Igls |
6. | 1. Dez. 2018 | Kanada![]() |
Whistler Sliding Centre |
7. | 7. Dez. 2018 | Kanada![]() |
Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park |
8. | 12. Dez. 2021 | Deutschland![]() |
Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg |
9. | 19. Dez. 2021 | Osterreich![]() |
Olympia Eiskanal Igls |
1955: Anton Salvesen | 1957: Hans Schaller | 1958: Jerzy Wojnar | 1959: Herbert Thaler | 1960: Helmut Berndt | 1961: Jerzy Wojnar | 1962: Thomas Köhler | 1963: Fritz Nachmann | 1965: Hans Plenk | 1967: Thomas Köhler | 1969: Josef Feistmantl | 1970: Josef Fendt | 1971: Karl Brunner | 1973: Hans Rinn | 1974: Josef Fendt | 1975: Wolfram Fiedler | 1977: Hans Rinn | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Dettlef Günther | 1981: Sergei Danilin | 1983: Miroslav Zajonc | 1985: Michael Walter | 1987: Markus Prock | 1989: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1991: Arnold Huber | 1993: Wendel Suckow | 1995: Armin Zöggeler | 1996: Markus Prock | 1997: Georg Hackl | 1999: Armin Zöggeler | 2000: Jens Müller | 2001: Armin Zöggeler | 2003: Armin Zöggeler | 2004: David Möller | 2005: Armin Zöggeler | 2007: David Möller | 2008: Felix Loch | 2009: Felix Loch | 2011: Armin Zöggeler | 2012: Felix Loch | 2013: Felix Loch | 2015: Semjon Pawlitschenko | 2016: Felix Loch | 2017: Wolfgang Kindl | 2019: Felix Loch | 2020: Roman Repilow | 2021: Roman Repilow
2016: Felix Loch | 2017: Wolfgang Kindl | 2019: Jonas Müller | 2020: Roman Repilow | 2021: Nico Gleirscher
1914: Rudolf Kauschka | 1928: Fritz Preissler | 1929: Fritz Preissler | 1934: Martin Tietze | 1935: Martin Tietze | 1937: Martin Tietze | 1938: Martin Tietze | 1939: Fritz Preissler | 1951: Paul Aste | 1952: Rudolf Maschke | 1953: Paul Aste | 1954: Fritz Kienzl | 1955: Paul Aste | 1956: Josef Isser | 1962: Josef Lenz | 1967: Leonhard Nagenrauft | 1970: Harald Ehrig | 1971: Horst Hörnlein | 1972: Wolfram Fiedler | 1973: Hans Rinn | 1974: Hans Rinn | 1975: Dettlef Günther | 1976: Wolfram Fiedler | 1977: Anton Winkler | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Hans Rinn | 1980: Karl Brunner | 1982: Uwe Handrich | 1984: Paul Hildgartner | 1986: Sergei Danilin | 1988: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1992: René Friedl | 1994: Markus Prock | 1996: Jens Müller | 1998: Markus Prock | 2000: Jens Müller | 2002: Markus Prock | 2004: Armin Zöggeler | 2006: Albert Demtschenko | 2008: Armin Zöggeler | 2010: Albert Demtschenko | 2012: Andi Langenhan | 2013: Felix Loch | 2014: Armin Zöggeler | 2015: Semjon Pawlitschenko | 2016: Felix Loch | 2017: Semjon Pawlitschenko | 2018: Semjon Pawlitschenko | 2019: Semjon Pawlitschenko | 2020: Dominik Fischnaller | 2021: Felix Loch | 2022: Wolfgang Kindl
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kindl, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 18. April 1988 |
GEBURTSORT | Innsbruck |