sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexandra Alexandrowna Panowa (russisch Александра Александровна Панова; * 2. März 1989 in Krasnodar, Sowjetunion) ist eine russische Tennisspielerin.

Alexandra Panowa
Alexandra Panowa 2015 in Wimbledon
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 2. März 1989 (33 Jahre)
Größe: 179 cm
Gewicht: 63 kg
1. Profisaison: 2003
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Olga Panowa (Schwester)
Preisgeld: 1.398.730 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 391:295
Karrieretitel: 0 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung: 71 (30. Juli 2012)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 281:215
Karrieretitel: 7 WTA, 16 ITF
Höchste Platzierung: 38 (18. Januar 2016)
Aktuelle Platzierung: 59
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
7. November 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Panowa begann im Alter von neun Jahren mit dem Tennissport. Sie spielt am liebsten von der Grundlinie und bevorzugt laut WTA-Profil den Sandplatz. Auf ITF-Turnieren gewann sie bislang acht Einzel- und 16 Doppeltitel.

Ihren ersten WTA-Titel gewann sie beim Turnier im usbekischen Taschkent. An der Seite von Tazzjana Putschak besiegte sie Alexandra Dulgheru und Magdaléna Rybáriková mit 6:3, 6:4. Titel Nummer zwei gewann sie im Februar 2012 mit Doppelpartnerin Eva Birnerová in Bogotá. Der dritte Titel folgte gut zwei Monate später an der Seite von Petra Cetkovská im marokkanischen Fès.

Im Mai 2012 erreichte sie im Einzel Position 74 der Weltrangliste. Bei den French Open schied sie allerdings in Runde eins mit 3:6, 3:6 gegen Kaia Kanepi aus Estland aus. Auch in Wimbledon kam das Aus bereits mit dem Auftaktmatch. Dennoch konnte sie sich im Juli 2012 im Ranking auf Platz 71 verbessern.

Im Doppel rückte sie im April 2013 bis auf Platz 42 vor. Bei den French Open stand sie 2014 zusammen mit Kanepi erstmals im Achtelfinale eines Grand-Slam-Turniers. Im Juli gewann sie dann beim WTA-Turnier in Baku an der Seite von Heather Watson ihren vierten WTA-Titel. Insgesamt gewann sie bislang sieben WTA-Doppeltitel.

Im Jahr 2013 spielte Panowa für die russische Fed-Cup-Mannschaft und verlor ihr einziges Spiel.


Turniersiege



Einzel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 28. Mai 2005 Ukraine Kiew ITF $10.000 Sand Ukraine Oksana Ljubzowa 3:6, 7:64, 2:0 Aufgabe
2. 1. Oktober 2006 Griechenland Thessaloniki ITF $10.000 Sand Deutschland Madlen Kadur 6:77, 6:4, 6:2
3. 21. März 2010 Russland Sankt Petersburg ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Portugal Neuza Silva 6:1, 7:5
4. 11. September 2011 Russland Saransk ITF $50.000 Sand Russland Marina Melnikowa 6:0, 6:2
5. 2. Oktober 2011 Georgien Telawi ITF $50.000 Sand Rumänien Alexandra Cadanțu 4:6, 6:1, 6:1
6. 21. September 2013 Georgien Batumi ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Kateryna Koslowa 6:4, 0:6, 7:5
7. 29. September 2013 Georgien Telawi ITF $50.000 Sand Russland Wiktorija Kan 7:5, 6:1
8. 22. April 2018 Turkei Antalya ITF $15.000 Sand Russland Anastasia Pribylova 6:2, 7:63

Doppel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 9. April 2005 Belarus Minsk ITF $10.000 Teppich (Halle) Russland Olga Panowa Belarus Wolha Hawarzowa
Ukraine Katerina Polunina
7:5, 6:3
2. 27. Mai 2005 Ukraine Kiew ITF $10.000 Sand Russland Olga Panowa Russland Wassilissa Dawydowa
Russland Kristina Grigorian
6:2, 6:0
3. 23. September 2006 Griechenland Mytilini ITF $10.000 Hartplatz Slowenien Maja Kambic Griechenland Anna Koumantou
Turkei İpek Şenoğlu
6:2, 6:1
4. 30. September 2006 Griechenland Thessaloniki ITF $10.000 Sand Italien Nicole Clerico Schweiz Amra Sadikovic
Schweiz Stefanie Vögele
6:4, 7:68
5. 13. September 2008 Bulgarien Russe ITF $25.000 Sand Russland Xenija Perwak Russland Witalija Djatschenko
Russland Jewgenija Paschkowa
6:2, 6:75, [10:5]
6. 1. März 2009 Vereinigte Staaten Fort Walton Beach ITF $25.000 Hartplatz Belarus Tazzjana Putschak Russland Jekaterina Bytschkowa
Belarus Kazjaryna Dsehalewitsch
6:2, 6:2
7. 3. April 2010 Russland Chanty-Mansijsk ITF $50.000 Teppich (Halle) Russland Xenija Perwak Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
7:67, 2:6, [10:7]
8. 25. September 2010 Usbekistan Taschkent WTA International Hartplatz Belarus Tazzjana Putschak Rumänien Alexandra Dulgheru
Slowakei Magdaléna Rybáriková
6:3, 6:4
9. 25. Dezember 2010 Indien Pune ITF $25.000 Hartplatz Russland Nina Brattschikowa Japan Sachie Ishizu
Ukraine Anna Shkudun
6:3, 7:63
10. 9. Juli 2011 Frankreich Biarritz ITF $100.000 Sand Polen Urszula Radwańska Japan Erika Sema
Brasilien Roxane Vaisemberg
6:2, 6:1
11. 18. Februar 2012 Kolumbien Bogotá WTA International Hartplatz Tschechien Eva Birnerová Luxemburg Mandy Minella
Schweiz Stefanie Vögele
6:2, 6:2
12. 28. April 2012 Marokko Fès WTA International Sand Tschechien Petra Cetkovská Rumänien Irina-Camelia Begu
Rumänien Alexandra Cadanțu
3:6, 7:65, [11:9]
13. 12. Mai 2012 Frankreich Cagnes-sur-Mer ITF $100.000+H Sand Polen Urszula Radwańska Ungarn Katalin Marosi
Tschechien Renata Voráčová
7:5, 4:6, [10:6]
14. 7. März 2014 Brasilien Campinas ITF $25.000 Sand Ukraine Ljudmyla Kitschenok Frankreich Laura Thorpe
Liechtenstein Stephanie Vogt
6:1, 6:3
15. 15. März 2014 Brasilien São Paulo ITF $25.000 Sand Rumänien Irina-Camelia Begu Bolivien María Fernanda Álvarez Terán
Argentinien María Irigoyen
6:4, 3:6, [11:9]
16. 6. Juli 2014 Frankreich Contrexéville ITF $100.000 Sand Frankreich Laura Thorpe Rumänien Irina-Camelia Begu
Argentinien María Irigoyen
6:3, 4:0 Aufgabe
17. 27. Juli 2014 Aserbaidschan Baku WTA International Hartplatz Vereinigtes Konigreich Heather Watson Rumänien Iona Olaru
Israel Shahar Peer
6:2, 7:63
18. 15. November 2014 Vereinigte Arabische Emirate Dubai ITF $75.000 Hartplatz Russland Witalija Djatschenko Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Olha Sawtschuk
3:6, 6:2, [10:4]
19. 2. August 2015 Aserbaidschan Baku WTA International Hartplatz Russland Margarita Gasparjan Russland Witalija Djatschenko
Ukraine Olha Sawtschuk
6:3, 7:5
20. 3. Oktober 2015 Usbekistan Taschkent WTA International Hartplatz Russland Margarita Gasparjan Russland Wera Duschewina
Tschechien Kateřina Siniaková
6:1, 3:6, [10:3]
21. 8. Mai 2016 Vereinigte Staaten Indian Harbour Beach ITF $75.000 Sand Israel Julia Glushko Vereinigte Staaten Jessica Pegula
Vereinigte Staaten Maria Sanchez
7:5, 6:4
22. 19. Oktober 2018 Russland Moskau WTA Premier Hartplatz Deutschland Laura Siegemund Rumänien Raluca Olaru
Kroatien Darija Jurak
6:2, 7:62
23. 28. Oktober 2018 Frankreich Poitiers ITF $80.000 Hartplatz (Halle) Russland Anna Blinkowa Schweiz Viktorija Golubic
Niederlande Arantxa Rus
6:1, 6:1

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren



Einzel


Turnier2008200920102011201220132014201520162017Karriere
Australian OpenQ3Q1Q1Q31Q22Q22
French OpenQ2Q1Q11Q2Q2Q1Q21
WimbledonQ1Q11Q1Q1Q2Q21
US OpenQ1Q1Q311Q3Q31Q2Q11

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen


Doppel


Turnier201120122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian Open1212212
French Open121AF21211AF
Wimbledon1112211 2
US Open22112112

Persönliches


Alexandra Panowa lebt in Moskau.



Commons: Alexandra Panowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Panowa, Alexandra Alexandrowna
ALTERNATIVNAMEN Панова, Александра Александровна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 2. März 1989
GEBURTSORT Krasnodar, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexandra Alexandrowna Panowa

[en] Alexandra Panova

Alexandra Alexandrovna Panova (Russian: Александра Александровна Панова; born 2 March 1989) is a Russian professional tennis player.

[es] Aleksandra Panova

Aleksandra Aleksándrovna Panova (en ruso, Александра Александровна Панова, nacida 2 de marzo de 1989 en Krasnodar, Rusia) es una jugadora rusa de tenis. Su ranking más alto en individuales dentro del circuito ha sido 71.

[ru] Панова, Александра Александровна

Александра Александровна Панова (родилась 2 марта 1989 года в Краснодаре, СССР) — российская профессиональная теннисистка; победительница семи турниров WTA в парном разряде; финалистка Кубка Федерации (2013) в составе национальной сборной России; полуфиналистка двух юниорских турниров Большого шлема в парном разряде (Открытый чемпионат Франции, Уимблдон-2006). Мастер спорта России международного класса (2014)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии