sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Viktorija Golubic (* 16. Oktober 1992 in Zürich) ist eine Schweizer Tennisspielerin.

Viktorija Golubic
Viktorija Golubic 2019 in Wimbledon
Nation: Schweiz Schweiz
Geburtstag: 16. Oktober 1992 (30 Jahre)
Grösse: 169 cm
Gewicht: 56 kg
1. Profisaison: 2008
Spielhand: Rechts
Trainer: Dominik Utzinger
Preisgeld: 3'190'758 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 400:269
Karrieretitel: 1 WTA, 2 WTA Challenger, 10 ITF
Höchste Platzierung: 35 (28. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 77
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 196:150
Karrieretitel: 0 WTA, 15 ITF
Höchste Platzierung: 63 (15. Januar 2018)
Aktuelle Platzierung: 90
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Letzte Aktualisierung der Infobox:
7. November 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Golubic, die am liebsten auf Hartplätzen spielt, hat kroatische sowie serbische Wurzeln.[1] 2008 debütierte sie auf dem ITF Women's Circuit und gewann auf diesem 2011 ihre ersten beiden Titel. Im gleichen Jahr ging sie in Budapest erstmals in der Qualifikation zu einem Turnier der WTA Tour an den Start, schied aber in der ersten Runde aus. 2013 folgte dann ihr erster ITF-Titel der $25.000-Kategorie, ehe Golubic in Bad Gastein zum ersten Mal der Sprung ins Hauptfeld eines WTA-Turniers gelang und dort auf Anhieb der Einzug in die zweite Runde. Bei den US Open war sie daraufhin erstmals für die Qualifikation zu einem Grand Slam-Turnier startberechtigt, scheiterte aber in der zweiten Runde.

2014 stand Golubic dann im Endspiel von drei weiteren ITF-Turnieren der $25.000-Kategorie, die sie allesamt verlor. Im Jahr darauf gewann sie zwei weitere ITF-Turniere, davon ihr erstes der $50.000-Kategorie und erreichte zudem drei weitere Finals. In die Saison 2016 startete Golubic mit einem weiteren ITF-Titel der $25.000-Kategorie und qualifizierte sich im Anschluss bei den Australian Open erstmals für das Hauptfeld eines Grand Slam-Turniers, verlor dort allerdings ihr erstes Match. Auch bei den French Open konnte sie sich in die Hauptrunde spielen und überstand nach einem Sieg über Alison Riske zum ersten Mal die Auftaktrunde. Nach dem erstmaligen Erreichen eines WTA-Viertelfinals in ’s-Hertogenbosch, konnte Golubic bei ihrem Heimturnier in Gstaad durch einen Sieg im Endspiel gegen Kiki Bertens ihren ersten Titel auf der WTA Tour feiern und rückte somit anschließend in die Top 100 der Tennisweltrangliste vor. Zum Saisonabschluss stand sie in Linz ein zweites Mal in einem WTA-Endspiel, nachdem sie unter anderem im Viertelfinale mit Garbiñe Muguruza erstmals eine Top 10-Spielerin schlagen konnte. Im Finale musste sich dort aber Dominika Cibulková geschlagen geben. Aufgrund einer schwachen Folgesaison, in der Golubic nur ein einziges Tour-Halbfinale in Linz sowie zum Jahresausklang zwei weitere Halbfinals bei Turnieren der WTA Challenger Series in Hua Hin und Taipeh erzielte, fiel sie im Ranking wieder aus den besten 100 der Welt heraus.

2018 qualifizierte sie sich zwar für die Hauptfelder der Australian Open und French Open, blieb in der Endrunde aber jeweils sieglos. Ihr bestes Saisonergebnis gelang Golubic Ende des Jahres mit dem Gewinn eines ITF-Turniers der $80.000-Kategorie, wodurch sie unter die Top 100 der Weltrangliste zurückkehrte. Im Jahr darauf triumphierte sie dann in Indian Wells nach einem Sieg im Finale über Jennifer Brady erstmals bei einem WTA Challenger. Außerdem konnte sie in Guangzhou erstmals seit 2017 wieder in die Vorschlussrunde eines WTA-Turniers vorstoßen.

Nach einem schwachen Jahr 2020, erlebte Golubic 2021 ihre bislang beste Saison auf der WTA Tour. Im Anschluss an den Gewinn ihres bisher zehnten ITF-Titels bei einem Turnier der $25.000-Kategorie, rückte sie zunächst in Lyon aus der Qualifikation kommend bis ins Endspiel vor, das sie letztlich gegen Clara Tauson verlor. Daraufhin startete sie in Monterrey und kam auch dort als Qualifikantin bis ins Finale, unterlag aber erneut, diesmal Leylah Annie Fernandez. Auf Sand errang sie anschließend in Saint-Malo nach einem Sieg über Jasmine Paolini ihren zweiten Turniersieg bei einem WTA Challenger. Stark präsentierte Golubic sich im Anschluss auch auf Rasen und zog zunächst ins Viertelfinale des Premier-Turniers von Eastbourne ein, bevor sie in Wimbledon ihr erstes Grand Slam-Viertelfinale erreichte, in dem sie an der späteren Finalistin Karolína Plíšková scheiterte. Im Anschluss kam Golubic bei ihrer ersten Teilnahme an Olympischen Sommerspielen in Tokio nach einem Auftakterfolg über María Camila Osorio Serrano in die zweite Runde des Einzelwettbewerbs und schied dort gegen Naomi Ōsaka aus. Im Doppelwettkampf feierte sie mit dem Gewinn der Silbermedaille an der Seite ihrer Landsfrau und Olympiasiegerin im Einzel Belinda Bencic ihren bislang größten Karriereerfolg. Als ungesetztes Team stießen die beiden bis ins Endspiel vor, in dem sie den Weltranglistenführenden Barbora Krejčíková und Kateřina Siniaková unterlagen. Beim verschobenen Premier Mandatory-Turnier von Indian Wells konnte Golubic mit Maria Sakkari zum zweiten Mal in ihrer Laufbahn eine Top 10-Spielerin schlagen und zog in die dritte Runde ein. Anfang 2022 erreichte sie mit Rang 35 ihre bis dahin beste Weltranglistenplatzierung.

Im Jahr 2014 gab Golubic beim 4:1-Playoff-Erfolg gegen Brasilien ihren Einstand für die Schweizer Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 17 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie neun gewinnen konnte (Einzelbilanz 5:6).


Turniersiege



Einzel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 16. Mai 2011 Spanien Santa Coloma de Farners ITF $10.000 Sand Spanien Inés Ferrer Suárez 6:3, 6.3
2. 12. September 2011 Spanien Lleida ITF $10.000 Sand Spanien Lucía Cervera Vázquez 6:1, 7:65
3. 1. April 2013 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Schweden Ellen Allgurin 6:4, 6:2
4. 8. April 2013 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Philippinen Katharina Lehnert 6:2, 6:3
5. 3. Juni 2013 Italien Brescia ITF $25.000 Sand Italien Anastasia Grymalska 6:4, 6:4
6. 24. August 2015 Vereinigtes Konigreich Woking ITF $25.000 Hartplatz Vereinigtes Konigreich Katy Dunne 6:4, 6:4
7. 8. November 2015 Vereinigte Staaten Waco ITF $50.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Nicole Gibbs 6:2, 6:1
8. 9. Januar 2016 Hongkong Hongkong ITF $25.000 Hartplatz Japan Risa Ozaki 6:3, 6:3
9. 17. Juli 2016 Schweiz Gstaad WTA International Sand Niederlande Kiki Bertens 4:6, 6:3, 6:4
10. 28. Oktober 2018 Frankreich Poitiers ITF $80.000 Hartplatz (Halle) Russland Natalja Wichljanzewa 3:6, 6:1, 7:5
11. 3. März 2019 Vereinigte Staaten Indian Wells WTA Challenger Hartplatz Vereinigte Staaten Jennifer Brady 3:6, 7:5, 6:3
12. 14. Februar 2021 Frankreich Grenoble ITF W25 Hartplatz (Halle) Belgien Maryna Zanevska 6:1, 4:6, 7:62
13. 9. Mai 2021 Frankreich Saint-Malo WTA Challenger Sand Italien Jasmine Paolini 6:1, 6:3

Doppel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 27. November 2011 Spanien La Vall d’Uixó ITF $10.000 Sand Polen Magdalena Kiszczyńska Spanien Yvonne Cavalle-Reimers
Spanien Arabela Fernández Rabener
7:5, 3:6, [10:8]
2. 19. Januar 2013 Deutschland Stuttgart-Stammheim ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Deutschland Julia Kimmelmann Russland Olga Doroschina
Russland Julia Valetova
6:4, 6:1
3. 26. Januar 2013 Deutschland Kaarst ITF $10.000 Teppich (Halle) Deutschland Julia Kimmelmann Slowenien Anja Prislan
Deutschland Jasmin Steinherr
6:3, 4:6, [10:5]
4. 7. April 2013 Turkei Antalya ITF $10.000 Hartplatz Philippinen Katharina Lehnert Tschechien Martina Borecká
Tschechien Petra Krejsová
5:7, 6:3, [10:7]
5. 20. Oktober 2013 Frankreich Limoges ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Polen Magda Linette Italien Nicole Clerico
Tschechien Nikola Fraňková
6:4, 6:4
6. 4. Mai 2014 Deutschland Wiesbaden (1) ITF $25.000 Sand Lettland Diāna Marcinkēviča Israel Julia Glushko
Luxemburg Mandy Minella
6:4, 6:3
7. 29. Juni 2014 Deutschland Stuttgart ITF $25.000 Sand Deutschland Laura Siegemund Niederlande Lesley Kerkhove
Niederlande Arantxa Rus
6:3, 6:3
8. 20. Juli 2014 Deutschland Darmstadt ITF $25.000 Sand Deutschland Nicola Geuer Deutschland Carolin Daniels
Deutschland Laura Schäder
5:7, 6:2, [10:3]
9. 28. Februar 2015 Russland Sankt Petersburg ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Belarus Aljaksandra Sasnowitsch Frankreich Stéphanie Foretz
Kroatien Ana Vrljić
6:4, 7:5
10. 2. Mai 2015 Deutschland Wiesbaden (2) ITF $25.000 Sand Deutschland Carolin Daniels Niederlande Cindy Burger
Ukraine Weronika Kapschaj
6:4, 4:6, [10:6]
11. 29. Mai 2015 Italien Grado ITF $25.000 Sand Brasilien Beatriz Haddad Maia Kanada Sharon Fichman
Polen Katarzyna Piter
6:3, 6:2
12. 12. Juni 2015 Deutschland Essen ITF $25.000 Sand Deutschland Nicola Geuer Deutschland Carolin Daniels
Deutschland Antonia Lottner
6:3, 6:3
13. 31. Oktober 2015 Vereinigte Staaten Macon ITF $50.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Jan Abaza Brasilien Paula Cristina Gonçalves
Vereinigte Staaten Sanaz Marand
7:63, 7:5
14. 8. Januar 2016 Hongkong Hongkong ITF $25.000 Hartplatz Liechtenstein Stephanie Vogt Chinesisch Taipeh Ching-wen Hsu
Finnland Emma Laine
6:2, 1:6, [10:4]
15. 23. Januar 2021 Vereinigte Arabische Emirate Fudschaira ITF W25 Hartplatz (Halle) Turkei Çağla Büyükakçay Chinesisch Taipeh Liang En-shuo
China Volksrepublik You Xiaodi
5:7, 6:4, [10:4]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren



Einzel


Turnier2013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian OpenQ1Q211111Q211
French OpenQ12111Q1112
WimbledonQ1Q2213 VF2VF
US OpenQ2Q111Q211111

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen


Doppel


Turnier2016201720182019202020212022Karriere
Australian OpenAFAF21AF
French Open221122
Wimbledon112 222
US Open21AF1AF

Weltranglistenpositionen am Saisonende


Jahr20112012201320142015201620172018201920202021
Einzel56460919322717857128928113743
Doppel73141022423513011766101186137146


Commons: Viktorija Golubic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Viktorija Golubic: Im Lift nach oben. srf.ch, 23. November 2016, abgerufen am 2. Januar 2017.
Personendaten
NAME Golubic, Viktorija
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1992
GEBURTSORT Zürich, Schweiz

На других языках


- [de] Viktorija Golubic

[en] Viktorija Golubic

Viktorija Golubic (Serbian: Викторија Голубић, romanized: Viktorija Golubić;[1] pronounced [ʋǐktoːrija ɡolǔbitɕ]; born 16 October 1992) is a Swiss professional tennis player. Golubic has won one singles title on the WTA Tour, two singles WTA Challenger titles, as well as ten singles and 15 doubles titles on the ITF Circuit so far. On 28 February 2022, she reached her career-high singles ranking of World No. 35. On 15 January 2018, she peaked at World No. 63 in the doubles rankings.

[es] Viktorija Golubic

Viktorija Golubic (Zúrich, 16 de octubre de 1992) es una jugadora de tenis suiza.

[ru] Голубич, Виктория

Виктория Голубич (нем. Viktorija Golubic; род. 16 октября 1992[1], Цюрих[2]) — швейцарская теннисистка югославского происхождения; серебряный призёр Олимпийских игр 2020 года в парном разряде; победительница одного турнира WTA в одиночном разряде; финалистка Кубка Билли Джин Кинг (2021).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии