Armand de Las Cuevas (* 26. Juni 1968 in Troyes; † 2. August 2018 auf La Réunion[1]) war ein französischer Radrennfahrer.
Armand de Las Cuevas entstammte einer Familie von spanischen Emigranten; in seiner Jugend war er ein „Straßenjunge“ in Bordeaux, wohin seine Familie gezogen war. Um ihn zu disziplinieren, zwang ihn sein Vater, mit dem Radsport zu beginnen an, obwohl er selbst lieber Boxer geworden wäre. Schon bald war er der erfolgreichste Jugendfahrer in der Aquitaine.[2]
1989 erhielt de Las Cuevas seinen ersten Vertrag bei Reynolds-Banesto. Der eher schmächtige Sportler galt als einer der besten Zeitfahrer,[3] aber im Laufe seiner sportlichen Karriere auch als schwieriger Charakter, der immer wieder Probleme mit seinen Sportlichen Leitern sowie seinen Mannschaftskollegen hatte und dessen Leistungen schwankten.
1991 wurde de Las Cuevas im Alter von 23 Jahren französischer Straßenmeister und gewann den Grand Prix de Plouay. Im Jahr darauf belegte er beim Einzelzeitfahren der Tour de France 1992 in Luxemburg den zweiten Platz hinter seinem Mannschaftskollegen und späteren Gesamtsieger Miguel Indurain. Es wurde erwartet, dass de Las Cuevas bei Banesto als Gregario von Indurain dienen würde, jedoch war er nicht bereit, sich unterzuordnen und auf eigene Ambitionen zu verzichten, weshalb er nach anhaltenden Konflikten mit Indurain das Team 1994 verließ.[3]
Beim Giro d’Italia 1994 gewann de Las Cuevas das Einzelzeitfahren über sieben Kilometer in Bologna, bei dem Indurain Platz drei belegte. Anschließend trug er für einen Tag das Rosa Trikot. Wenige Tage später ließ er Indurain beim Einzelzeitfahren auf der achten Etappe erneut hinter sich; er selbst belegte Rang zwei und Indurain Platz vier. In den folgenden Jahren platzierte er sich erfolgreich bei zahlreichen Rennen, seine Leistungen waren aber auch immer schwankend: 1987 gewann er die Tour de Bretagne, 1990 den Grand Prix Ouest France, 1992 den Étoile de Bessèges, 1993 den Grand Prix des Nations sowie Paris–Camembert, 1994 die Burgos-Rundfahrt und die Trophée des Grimpeurs, 1995 die Coupe de France, 1998 das Critérium du Dauphiné und die Route du Sud. 1990 wurde er zudem Dritter in der Einerverfolgung bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Maebashi. 1994 gewann er die Clásica San Sebastián mit zwei Minuten Vorsprung auf Lance Armstrong. Jeweils dreimal nahm de Las Cuevas an der Tour (1992, 1994 und 1995), am Giro (1992, 1993 und 1994) sowie an der Vuelta (1993, 1997 und 1998) teil.
1995 wurde Armand de las Cuevas bei einer Zollkontrolle mit illegalen Medikamenten erwischt, zudem entdeckten die Fahnder eine Anleitung zum EPO-Doping. Daraufhin kündigte ihm Castorama-Teamchef Cyrille Guimard, da er die ihm angedachte Kapitänsrolle sowie die in ihn gesteckten Erwartungen ohnehin nicht erfüllt hatte.[3] Nach dem Rücktritt von Indurain 1996 wurde er 1997 zu Banesto zurückgeholt. Trotz mehrerer hochkarätiger Erfolge – unter anderem distanzierte er Jan Ullrich bei einer schweren Bergetappe der Route du Sud um 1:20 Minuten – wurde er nicht für die Tour de France 1997 von seinem Team nominiert, da man seine Leistungen für zu „labil“ hielt.[3] Ein Mannschaftskamerad sagte über de Las Cuevas, dieser sei ein „zerbrechlicher Mann, aber ein Künstler“.[4]
Aus Verärgerung über diese Entscheidung verließ de Las Cuevas das Team und trat 1999 vom aktiven Radsport zurück. Seinen Plan, den damals gültigen Stundenweltrekord von Eddy Merckx aus dem Jahre 1972 zu schlagen, setzte er nie um. Ein versuchtes Comeback scheiterte 2006 an einem positiven Doping-Test.[5] Schon zuvor war er als Kunde des als Doping-Arzt bekannten Michele Ferrari aufgefallen.
Zuletzt war Armand de las Cuevas Sportdirektor einer Mannschaft auf La Réunion und engagierte sich auch im Boxsport, für den er schon seit seiner Kinderzeit eine Vorliebe hegte. Dort beging er am 2. August 2018 Suizid.[6]
Grand Tour | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 38 | 43 | 9 | – | – | – | – |
![]() | DNF | – | DNF | 62 | – | – | – |
![]() | – | DNF | – | – | – | DNF | DNF |
1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ) | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Émile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Eloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theillère | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel | 2012 Nacer Bouhanni | 2013, 2016 Arthur Vichot | 2014, 2017, 2020 Arnaud Démare | 2015 Steven Tronet | 2018 Anthony Roux | 2019 Warren Barguil | 2021 Rémi Cavagna | 2022 Florian Sénéchal
Anmerkung: 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Las Cuevas, Armand de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Troyes |
STERBEDATUM | 2. August 2018 |
STERBEORT | La Réunion |